Der Bau eines eigenen Hauses mit eigenen Händen ist ein langer und schwieriger Prozess, der es Ihnen ermöglicht, eine anständige Menge an Leiharbeitern und gemieteter Ausrüstung zu sparen. Eines der Probleme, denen sich ein Meister stellen muss, ist die Auswahl und Herstellung einer Zwischenbodenüberlappung. Der monolithische Bodenbelag schneidet im Vergleich günstig ab und übertrifft in vielerlei Hinsicht Optionen wie Holz und vorgefertigte Stahlbetonplatten. Dieses Verfahren ist ziemlich kompliziert, langwierig und teuer. Aber die investierten Mittel und die unternommenen Anstrengungen werden sich vorbehaltlich der Arbeitstechnologie und der richtigen Materialwahl voll rechtfertigen.
Monolithische Bodentechnologie
Bei der Bauplanung ist zu beachten, dass eine monolithische Bodenplatte gleichzeitig Decke eines Geschosses und Geschoss eines anderen ist. Auf dieser Grundlage muss diese Struktur eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um sich nicht unter ihrem Eigengewicht und der Masse des Eigentums und der darauf befindlichen Personen zu verbiegen.
Es gibt solche Regeln für die Anordnung eines monolithischen Bodens:
- Obligatorische Verstärkung. Der Metallrahmen bindet den Beton, macht ihn biegesteif und verhindert Rissbildung.
- Es werden nur die hochwertigsten Materialien verwendet. In solchen Angelegenheiten sind Einsparungen nicht akzeptabel, da Fehler nach Bauende nicht mehr korrigiert werden können.
- Die Platte sollte an den tragenden Außenwänden des Gebäudes abgestützt werden. Gleichzeitig ist auf ihnen ein Panzergurt vorinstalliert, der die Zerstörung des darunter liegenden Materials und die Abweichung der Wände von der Vertikalen verhindert.
- Horizontale Ausrichtung vor dem Betonieren. Die zulässigen Abweichungen betragen 2-3 mm.
Die allgemeine Struktur der Platte ist eine Betonschicht mit einem Stahlrahmen im Inneren. Die Ober- und Unterkante des Rahmens sollten nicht näher als 25 mm von den entsprechenden Überlappungsebenen entfernt sein.
Monolithische Plattendicke
Eine zu starke Struktur erzeugt einen kritischen Druck auf die Wände und das Fundament, was zusätzliche Kosten für deren Verstärkung erfordert. Eine dünne Platte kann sich unter vertikalen Lasten verbiegen und reißen.
Die Plattendicke hängt von folgenden Kriterien ab:
- Wandmaterial. Wenn der Ziegel jedem Gewicht standhält, kann der Porenbeton reißen, und die Armopoyas helfen auch nicht.
- Raumkonfiguration. Als Norm gilt die Dicke einer monolithischen Bodenplatte mit einer Dicke von 4 cm pro 1 lfm. die Länge des Raumes. Für ein Haus, bei dem der größte Raum eine Seitenlänge von 8 m hat, wird eine Überlappung mit einer Dicke von 30 cm hergestellt, bei 5-6 m reichen 25 cm Stahlbeton.
Das Plattengewicht kann reduziert werden, indem das spezifische Gewicht des Betons von den üblichen 2500 kg / m³ auf 1500-1800 kg / m³ durch Zugabe eines leichten Füllstoffs reduziert wird. Dies sind Blähton, Holzspäne, Polyurethanschaum und Plastikkugeln.
Positive Designmerkmale
Im Vergleich zu vorgefertigten Konstruktionen aus Holz, Metall und Stahlbeton hat ein monolithischer Boden eine Reihe wesentlicher Vorteile:
- für die Lieferung und Montage von Bauelementen sind keine Lade- und Hebezeuge erforderlich;
- keine Nähte und Risse, perfekte horizontale Oberfläche;
- der Mindestaufwand für die Nachbearbeitung der fertigen Struktur;
- Gleichmäßigkeit der Platte, Gleichmäßigkeit der Verformung über die gesamte Fläche;
- Festigkeit, hohe Tragfähigkeit;
- vollständige Dichtheit, keine Leckagegefahr;
- die Möglichkeit, dies selbst zu tun, ohne professionelle Werkzeuge und Ausrüstung zu kaufen.
Auch bei einer so beeindruckenden Liste der Vorteile einer monolithischen Struktur ist die Einhaltung der Arbeitsreihenfolge und des für die Reifung des Betons erforderlichen Zeitpunkts eine Voraussetzung für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis.
Bewehrungsverlegung und -berechnung
Die Festigkeit und Steifigkeit der fertigen Platte hängt von der Qualität der Bewehrung ab. Hier dürfen Sie es jedoch nicht übertreiben, damit die Struktur nicht zu schwer wird. Der richtige Ansatz besteht darin, einen dreidimensionalen Rahmen herzustellen, der aus zwei starr miteinander verbundenen Gittern mit einer Zelle von 20 cm besteht.Zuerst wird ein Diagramm erstellt und darauf basierend der Bewehrungsbedarf berechnet. Die Berechnung der richtigen Materialmenge ist ganz einfach. Sie müssen den Umfang des Raums in Metern mit 5 multiplizieren und dem Produkt für die Herstellung von Rahmen weitere 20% seines Wertes hinzufügen. Für einen Raum von 4 × 5 m werden 108 m Bewehrung benötigt ((4 + 4 + 5 + 5) × 5 +18)).
Das Skelett kann nach folgendem Verfahren zusammengebaut werden:
- Direkt vor Ort. Zuerst werden die Längsstäbe ausgelegt, dann die Querstäbe, dann werden die Elemente mit geglühtem Draht gebunden. Nach der Montage der einteiligen Rahmen wird der Vorgang mit der Deckschicht wiederholt.
- In Teilen. An einem bequemen Ort werden Blöcke mit Seiten bis zu 200 cm zusammengebaut, dann auf die Schalung übertragen und bereits dort mit anderen Fragmenten verbunden. Bei einer Überlappung von mindestens 50 cm hat dies keinen Einfluss auf die Festigkeit.
Der montierte Rahmen muss starr in der Schalung befestigt werden, um ein Verschieben beim Betonieren zu verhindern. Dazu werden alle 50 cm Abstandshalter aus Kunststoff zwischen Form und Rahmen eingelegt. Wenn Sie Schweißen verwenden, dann nur für die Stahlsorte "C", die nach dem Erhitzen nicht an Festigkeit verliert.
Gießen eines monolithischen Bodens
Die monolithische Deckenschalung besteht aus vertikalen Stützsäulen, Unterzügen, Flachboden und Längsträgern. Die Befestigung der Seitenwände erfolgt mit durchgehenden Stahlankern.
Um ein Auslaufen der Lösung zu verhindern, werden die Lücken zwischen den Schilden mit Kitt abgedichtet und eine Polyethylenfolie darüber gelegt.
Die Lösung muss kontinuierlich mit minimalen Abständen gegossen werden, damit sie keine Zeit zum Greifen hat. Dadurch werden Delaminationen und Risse vermieden. Am zweiten Tag muss die Platte angefeuchtet werden und der weitere Aufbau kann erst nach 28 Tagen erfolgen.
Berechnung und Herstellung von Bodenbelägen für Wellpappe
Die Technologie des Gießens eines Monolithen unterscheidet sich praktisch nicht von einem ähnlichen Prozess, bei dem Platten, Schichtholz und Spanplatten verwendet werden. Da die Decke gerippt ist, muss sie mit einem Stretch- oder Aufhängungssystem abgedeckt werden. Um die Schalung zu erstellen, benötigen Sie ein Wandprofilblech, das sich durch eine erhöhte Festigkeit auszeichnet.
Die Paneele können aneinander gestapelt oder überlappt werden. Dies hängt von der Konfiguration des Unterstützungssystems ab. Um ein Verschieben der Bleche zu verhindern, müssen sie mit den Balken verschraubt werden. Das auf die Schalung aufgelegte Cellophan schützt die Wellpappe vor Verschmutzung und verhindert Undichtigkeiten.
Der Schalungsherstellungsprozess, das Bewehren und das Eingießen erfolgen nach dem Standardverfahren.