Es gibt eine Vielzahl von Pavillons in Form, Größe, mit und ohne Verglasung, mit Kommunikation oder nur einer minimalen Ausstattung. Die Wahl des Dachmaterials richtet sich nach den persönlichen Vorlieben des Eigentümers und der Größe seines Budgets. Die in jeder Hinsicht optimale Option ist das Verlegen von flexiblen Fliesen auf dem Pavillon. Dieses Ereignis unterscheidet sich nicht in großer Komplexität, weist jedoch eine Reihe von Nuancen auf, deren Kenntnis dazu beiträgt, die Installation schnell und effizient durchzuführen.
Materialvorteile
Dacheindeckungen aus Gummi-Bitumen-Platten erfreuen sich bei privaten und gewerblichen Bauherren großer Beliebtheit. Dies liegt an den Vorteilen des Materials:
- Vorzeigbares Erscheinungsbild. Trotz der Einfachheit wirken die Fliesen vorzeigbar und attraktiv.
- Erschwingliche Kosten. Die Zusammensetzung der Beschichtung umfasst kostengünstige Komponenten und ihre Herstellung ist gut etabliert.
- Benutzerfreundlichkeit. Die Selbstmontage eines weichen Dachs auf einem Pavillon ist nicht schwierig und erfordert keine körperliche Anstrengung.
- Vielseitigkeit. Die Verkleidung kann auf einem Untergrund beliebiger Form, eben, eckig, konkav und konvex, verlegt werden. Fragmente lassen sich leicht auf die gewünschte Größe zuschneiden.
- Haltbarkeit. Den Rohstoffen werden Zusatzstoffe zugesetzt, die dem Endprodukt Festigkeit, Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und ultraviolettes Licht verleihen.
- Minimale Pflege. Tatsächlich läuft es nur darauf hinaus, die Oberfläche mit Wasser abzuspülen, wenn sie schmutzig wird.
- Praktikabilität. Das Material absorbiert perfekt das Geräusch von Niederschlag. Während des Betriebs verschmelzen unter dem Einfluss der natürlichen Erwärmung einzelne Fragmente zu einer monolithischen Oberfläche.
Wenn Sie planen, die Schindeln selbst auf dem Pavillon zu verlegen, sollte berücksichtigt werden, dass dieser eine steife Unterlage benötigt. Wenn Reparaturen erforderlich sind, funktioniert das Ersetzen einer Fliese nicht. Eine vollständige Demontage oder Ausbesserung der beschädigten Stelle ist erforderlich.
Planung und Zeichnungserstellung
Da Sie weiche Fliesen für jedes Muster auf dem Dach des Pavillons anbringen können, können Sie eine Form fast ohne Einschränkungen in Bezug auf Konfiguration und Komplexität wählen.
Gestaltungsmöglichkeiten:
- Schuppen. Die einfachste Ausführung für rechteckige Gebäude.
- Giebel. Die gängigsten Designs, die gut aussehen und zu jeder Pavillonkonfiguration passen.
- Vier-Steigung. Ein anspruchsvolleres, aber praktisches Design. Das Dach sieht gut aus, leitet Niederschlag effektiv ab und hält starken Winden stand.
- Sechsseitig. Die Struktur ist vielseitig einsetzbar, geeignet für quadratische, runde und facettenreiche Sockel. Es ist schwieriger zu bauen, aber die Investition ist durch Schönheit und Zweckmäßigkeit gerechtfertigt.
- Acht Pisten. Es gibt konkave, konvexe und sogar Elementkonfigurationsschemata. Türme können einen klassischen oder orientalischen Stil erhalten.
Nachdem Sie sich für die Form des Daches entschieden haben, sollte eine Zeichnung erstellt werden. Die Diagramme zeigen je nach Ausführung Oberkante, Sparren, Lattung, Bodenbelag und Dachrinnen. Isolierung und Abdichtung werden in geschlossenen Gebäuden verwendet.
Sparrensystem und Neigungswinkel
Das Sparrensystem besteht aus einer Reihe von Balken, die mit einer bestimmten Neigung verlegt werden. Die Sparren werden bei der Herstellung eines Satteldaches mit dem Firstbalken oder untereinander verbunden. Je nach Gebäudegröße kommt ein hängendes oder geschichtetes System zum Einsatz. Im ersten Fall werden die Balken auf Stützen abgestützt, im zweiten auf der oberen Rahmenumreifung.
Die Schindeln werden auf einem starren Bodenbelag aus Brettern, Platten oder Schilden verlegt. Der Sockel muss eine konstante Form und Größe haben, da eine Verformung zum Auftreten von Rissen oder Blasen auf dem Dach führt.
Der Neigungswinkel des Daches hängt von seiner Form, der Stärke der vorherrschenden Winde in der Region und der Schneedecke ab. Sie beträgt 12-30 Grad für ein- und zweischräge Strukturen und 30-45 Grad für pyramidenförmige Strukturen. Hohe Dächer zeichnen sich durch einen hohen Windwiderstand aus, und flache Dächer - durch schlechte Schneeschmelze und die Gefahr des Durchbrechens des Bodenbelags.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Um das weiche Dach am Pavillondach zu befestigen, müssen Sie eine Reihe von Werkzeugen vorbereiten:
- Roulette;
- Niveau;
- ein Hammer;
- Schere;
- Spachtel;
- Säge, Fräser oder Stichsäge;
- Schraubendreher;
- Treppe;
- Sicherheitsausrüstungen.
Folgende Materialien werden benötigt:
- Bodenplatten (Sperrholz, OSB, Spanplatten, Platten);
- Nägel;
- wasserfester Kleber;
- Zusatzteile zum Abdichten von Flächenstößen.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, muss mit Schutzbrille und Handschuhen gearbeitet werden.
Berechnung der Anzahl der Kacheln
Es ist notwendig, die Reserve für solche Anpassungen zu berücksichtigen:
- Fehler - 10%;
- Abfall auf einem einfachen Dach - 10%;
- Trimmen auf einem komplexen Dach - 30%.
Das gleiche gilt für Verbrauchsmaterialien - Nägel und Klebstoffmischung. Einige gehen verloren, daher ist es besser, einen Vorrat von mindestens 25% des geschätzten Betrags zu haben.
Lebensdauer und Kosten eines Schindeldachs
Die Preise für weiche Fliesenmodelle können je nach Herkunftsland, Zusammensetzung und Form variieren. Die besten in Europa hergestellten Beschichtungen kosten ab 4.000 Rubel / m², während heimische Produkte für 800-2.000 Rubel / m² gekauft werden können.
Als Beispiel wird ein quadratischer Pavillon 3x3 m mit Walmdach betrachtet. Die Dachfläche beträgt unter Berücksichtigung der Neigung 10,5 m². Schindeln werden in Packungen von 3 m² verkauft. Dementsprechend müssen Sie 12 m² kaufen, wo es 14% Lagerbestand gibt, was ganz normal ist. Wenn der Preis für russische Fliesen 1.500 Rubel / m² beträgt, kostet die Beschichtung 18.000 Rubel. Weitere 2.000 werden für Kleber und Nägel ausgegeben. Gesamt - 20.000 Rubel ohne Bodenbelag.
Die Lebensdauer variiert von 20 bis 50 Jahren und ist direkt proportional zum Materialpreis. Hier kann der Eigentümer der Immobilie selbst entscheiden.
Installationsanleitung
Die Installation eines bituminösen Schindeldaches ist ein kurzfristiger Prozess, der aus mehreren Schritten besteht:
- Oberflächenvorbereitung. Es ist notwendig, die Schilde in einem Schachbrettmuster zu verlegen und die Fugen mit Aluminiumband zu verkleben. Unebenheiten bis 2 mm sind zulässig, da diese durch den Mörtel und die Schindeln selbst ausgeglichen werden.
- Bretter und Dachrinne. Wenn Sie diese Teile nicht installieren, erodiert das fließende Wasser den Boden am Boden des Pavillons und das Spray hinterlässt Schmutzflecken. Die Rinnenelemente werden mit Konsolen an der Kiste oder Traufe befestigt. Dann werden die Dachrinnen aufgehängt.
- Gegenüber. Die richtige Anordnung verleiht der Oberfläche ein ansehnliches Aussehen, sorgt für ihre Dichtigkeit und damit für die lange Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
- Die Nachbarschaftsknoten werden entlang dreieckiger Latten hergestellt, die in die Ecken der Partner genagelt sind. Dadurch können die weichen Fliesen gut verankert werden. Der Arbeitsprozess beinhaltet das Entblocken des Holzes.
- Abdichtung und Isolierung werden in geschlossenen Gebäuden durchgeführt. Dazu werden Schaumstoff, Polyurethanschaum und Membranfolie verwendet.
- Verlegen von flexiblen Schindeln. Sie können die Schindeln in Streifen horizontal oder vertikal legen. Es gibt keinen Qualitätsunterschied. Die Oberseite der Fliesen wird genagelt oder geschraubt, die Fugen werden mit Leim bestrichen.
Die Rampen in sechseckiger Struktur sind dreieckig und gleich groß. Zuerst muss die Gesimsreihe befestigt werden, wonach die nachfolgenden Reihen mit einer Stufe von 1,5-2 cm in einem Schachbrettmuster montiert werden. Jede Schindel wird mit Dachpappennägeln entlang der Kanten befestigt, alle Seitennähte sind mit Spezialkleber beschichtet. Die Firstreihe wird aus dem dritten der Gesimsschindeln mit Überlappung zusammengesetzt.
Die Montage des Daches sollte bei trockenem, ruhigem Wetter erfolgen, um eine Verletzung der Geometrie des Mauerwerks und der Abdichtung auszuschließen.