Smarter Hühnerstall zum Selbermachen für faule Besitzer

Ein Hühnerstall wird nicht in jedem Landhaus gebaut. Hühner sind unprätentiös, aber sie müssen mit Futter, Getränken, einem Gehege und einem Nest versorgt werden. Sie können sich die Vogelpflege erleichtern, indem Sie einen automatischen Hühnerstall bauen.

Was ist ein intelligenter Hühnerstall?

Der smarte Hühnerstall ist mit Systemen ausgestattet, die das Mikroklima sowie die Futter- und Wasserversorgung der Vögel steuern.

Schon die einfachste Mechanisierung einiger Funktionen macht dem Besitzer des Hühnerstalls das Leben leichter. Bei automatischen Tränken können Sie das Wasser einmal täglich wechseln, indem Sie einfach den Haupttank füllen. Durch das Aus- und Einschalten des Lichts müssen Sie im Winter spät in der Nacht und am frühen Morgen auf dem Hof ​​​​laufen

Ein autonomer Hühnerstall vereint Automatisierung, Fernbedienung und Unabhängigkeit von äußeren Bedingungen. Diese Option kann 2 Wochen unbeaufsichtigt überleben und den Vögeln Wärme, Trank, Nahrung und Licht bieten.

Die Vorteile eines autonomen Systems gegenüber einem mechanischen Modell sind signifikant.

  • Automatische Heizung - Die Heizung wird angepasst, um eine angenehme Temperatur für den Vogel zu halten. Heizungen arbeiten in einem sparsamen Modus. Die erforderliche Differenz der Tagestemperatur wird berücksichtigt. Darüber hinaus können Sie über das Bedienfeld unterschiedliche Heizungen in verschiedenen Bereichen einstellen. Das Kükenabteil muss intensiver beheizt werden. Der Bereich mit Nestern für Legehennen braucht keine gute Heizung.
  • Kurze Tageslichtstunden beeinträchtigen die Eierproduktion, daher wird im Herbst und Winter elektrische Beleuchtung verwendet. Mit der Automatisierung können Sie das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zum festgelegten Zeitpunkt konfigurieren.
  • Das Trinksystem kann an ein Wasserversorgungssystem und ein Smart Home angeschlossen werden. In diesem Fall wird die Versorgung mit sauberem Wasser automatisiert.
  • Es ist möglich, die Futterzubereitung und -fütterung an die Vögel zu automatisieren sowie überschüssiges Futter zu entfernen.
  • Sie können auch die Belüftung steuern, was in der heißen Jahreszeit wichtig ist.
  • Der automatische Eiersammler verhindert, dass Hühner Eier picken. Und Sie können sie nicht jeden Tag abholen.
  • Ein intelligenter automatischer Hühnerstall für ein Privathaus bietet Vogelschutz. Das Haus kann mit einer Alarmanlage ausgestattet werden.
  • Auftragsdaten können auf das Telefon oder Laptop des Besitzers übertragen werden. Gleichzeitig kann der Hausbesitzer das System aus der Ferne steuern und die Einstellungen ändern.

Einziges Manko ist der Strombedarf.

Wasserversorgung, Lüftung, Heizung können mit dem „Smart Home“-System synchronisiert werden. Dazu müssen Sie die Hühnerfarm mit speziellen Sensoren ausstatten. Die am häufigsten verwendete Hardware und Ausrüstung des Arduino-Komplexes. Der Geflügelstall ist mit WLAN ausgestattet und wird mit Hilfe von Geräten überwacht, die mit der Smart Home-Software gekoppelt sind.

Angenehmes Mikroklima im Hühnerstall

Trinkwasser darf nicht gefrieren

Richten Sie das automatisierte Stallsystem gemäß den empfohlenen Parametern ein.

  • Temperaturen von +5 bis +23 C. Bei niedrigen Temperaturen verbraucht der Vogel zu viele Kalorien für den Wärmeaustausch und hört möglicherweise ganz auf zu hetzen. Bei hoch - über +30 C werden die Eier klein und später hört auch die Eiablage auf.
  • Luftfeuchtigkeit - innerhalb von 60-75%. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, werden die Vögel krank.
  • Der empfohlene Luftaustausch beträgt bis zu 7 m³ Luft pro Stunde pro 1 kg Lebendgewicht.Hühner haben eine höhere Körpertemperatur, sodass sie beim Atmen intensiver Wärme erzeugen. Ein geringer Luftaustausch führt zur Ansammlung von Kohlendioxid, das der Vogelgesundheit schadet.
  • Die Tageslichtstunden sollten 12 Stunden betragen. Bei kürzerer Dauer nimmt die Eiablage ab oder hört auf. Sie müssen das Licht gleichzeitig ein- und ausschalten.

Lassen Sie das Wasser in den Tränken nicht gefrieren.

Was ist Automatisierung

Automatische Hühnerfütterung

Beliebige Prozesse können im Geflügelstall automatisiert werden. Dies bedeutet nicht, dass ein autonomer Hühnerstall auf dem Land, der mit eigenen Händen gebaut wird, überhaupt keine Aufsicht benötigt, aber diese kann auf ein Minimum reduziert werden.

Feeder-Management

Das Füttern von Vögeln ist einfach zu automatisieren, auch ohne dass Software-Boards benötigt werden. Die Basis bilden die Standardbunkerbeschicker, die seit langem in Großbetrieben eingesetzt werden.

Das Futter wird bis zu 2 Wochen in einen speziellen Behälter gegossen - ein Fass oder eine 20-Liter-Flasche. An den Trichter ist ein Steuergerät mit Batterie und Zeitschaltuhr angeschlossen. Der Bunker und die Automatik sind so hoch platziert, dass die Hühner ihn nicht erreichen können. Futter auf ein Signal - besser als ein akustisches Signal, damit sich die Vögel leicht daran erinnern können, wird durch Rohre zu den Futterautomaten geführt.

Die Steuerungsoptionen hängen vom Panel ab. Stellen Sie die Servierzeit und die Portionsgröße ein. Es wird empfohlen, das System durch eine Reinigung zu ergänzen - Waschen, mechanische Reinigung der Futterautomaten, um die Ansammlung von ungenutztem Futter zu verhindern.

Es darf nur Trockenfutter in die Futterautomaten geladen werden.

Autotrinker

Trinknäpfe sind nach dem gleichen Prinzip organisiert. Der Behälter wird auf eine Höhe gestellt, Polyethylenrohre werden angeschlossen und die Tränkenäpfe werden mit Wasser versorgt. Am häufigsten werden Modelle mit Ventilen verwendet. Der Vogel drückt auf die Tränke und bekommt genau die Wassermenge, die er braucht.

Verwenden Sie für Küken die Option für flache Schüsseln. In diesem Fall befindet sich immer Wasser im Trinkbehälter und wird bei Verbrauch der Flüssigkeit erneuert.

Temperatur halten

IR-Strahler hält die Temperatur im Hühnerstall

Die beste Option zum Heizen des Hühnerstalls sind Infrarotlampen. Sie sind einfach zu installieren und für unterschiedliche Heizbereiche ausgelegt.

Lampen werden hoch genug platziert, damit der Vogel nicht verbrennt. Sie sind an den allgemeinen Regelkreis angeschlossen. Am Panel stellt der Hausbesitzer die Temperatur oder die Heizzeit ein. Im ersten Fall wird zusätzlich ein Temperatursensor benötigt, der mit dem Aurdino-Mikrocontroller verbunden ist. In diesem Fall kann das Temperaturregime des Betriebs ferngesteuert werden.

Belüftung

Im Hühnerstall müssen Sie einen ziemlich intensiven Luftaustausch aufrechterhalten. Hühner atmen mehr Kohlendioxid. Der Mist im Haus sättigt die Luft mit Ammoniakdampf. Daher ist hier eine gute Luftzirkulation erforderlich.

Das Modell ist einfach: Das Zuluftrohr wird tief über dem Boden montiert, das Abluftrohr wird unter der Decke montiert. Der Mindestabstand zwischen ihnen beträgt 1 m.Wenn das Haus jedoch mehr als 20 Personen enthält, ist es besser, die Belüftung mit einem oder sogar zwei Ventilatoren auszustatten.

Hühner reagieren sehr empfindlich auf Zugluft, daher muss das Belüftungssystem sorgfältig berechnet werden.

Beleuchtung

Lichttimer

Die einfachste Automatisierungsoption besteht darin, ein Relais mit einer Zeitschaltuhr anzuschließen, die die Zeit anzeigt, zu der das Licht ein- und ausgeschaltet wird. Einziger Hinweis: Das Modell muss feuchtigkeitsbeständig sein, da die Luftfeuchtigkeit im Haus fair ist.

Hühner wachen früh auf. Daher wird die Zeit zum Einschalten der Beleuchtung im Bereich von 5-6 Stunden eingestellt.

Merkmale automatischer Türen

Eine automatische Tür für einen Hühnerstall – gekauft oder von Hand gefertigt – ermöglicht es Hühnern, bei warmem Wetter frei nach draußen zu gehen. Und im Winter lässt es bei Regen, Schnee oder starkem Frost nicht in den Hof hinaus.

Dies wird durch die Installation eines Fotosensors über dem Mannloch, der auf die Beleuchtungsstärke der Straße reagiert, und eines Thermostats erreicht. Wenn der Lichtschalter den Morgen erkennt, schaltet sich der Thermostat ein und misst die Temperatur.Ist er höher als der eingestellte Wert, wird der Flügel nicht blockiert und Vögel können entkommen. Bei niedrigerem Wert bleibt die Tür geschlossen, bis die Temperatur den gewünschten Wert erreicht.

Die Tür ist so aufgestellt, dass sie sich nach und nach öffnet, und am Abend könnten die Vögel, die sich auf den Weg gemacht haben, in den Hühnerstall gelangen.

Der Flügel besteht aus einer leichten Kunststoffummantelung, um Verletzungen zu vermeiden.

Feuchtigkeitssensor

Der Feuchtigkeits- und Temperatursensor wird selten im Geflügelstall installiert.

Es ist selten, da durch intensives Atmen die Luftfeuchtigkeit im Hühnerstall hoch bleibt. Die Notwendigkeit dafür tritt beim Schlüpfen von Hühnern auf: In diesem Bereich ist die Erwärmung viel intensiver. Der Feuchtigkeitssensor ist an den Lüfter in der Haube „gebunden“. Wenn die Luft zu trocken wird, gibt der Sensor ein Signal zur Reduzierung der Lüftergeschwindigkeit oder zum Abschalten.

Signalisierung

Ein intelligenter Hühnerstall ist oft mit einem Alarm ausgestattet. In ländlichen Gebieten und noch mehr in Datschen, wo die Besitzer unbeständig leben, blüht der Diebstahl von Vögeln und Eiern. Die üblichen Housekeeping-Techniken sind jedoch nicht geeignet.

Die beliebteste Option ist ein Magnetkontakt. Das Gerät wird am Türpfosten installiert und der Empfänger im Haus platziert. Bei unbefugten Türen wird ein Alarm ausgelöst.

Pflege und Management eines automatisierten Hühnerstalls

Intelligenter Hühnerstall macht die Vogelpflege viel einfacher

Damit ein automatisierter intelligenter Hühnerstall reibungslos funktioniert, werden eine Reihe einfacher Regeln befolgt.

  • In den Trichter darf nur Trockenfutter gegeben werden. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass der Wasserbedarf der Vögel steigen wird.
  • Das Wasser im Behälter verdirbt ziemlich schnell. Daher ist es nicht erlaubt, mehr als zwei Wochen Flüssigkeit zu belassen. Waschen Sie den Behälter, bevor Sie eine neue Portion einfüllen.
  • Abfall - Kot, Hühnereinstreu, nicht gefressenes Futter, kann teilweise in der Nähe des Hühnerstalls gelagert werden. Es ist jedoch eine Quelle der Ammoniakverdampfung. Abfälle sollten so oft wie möglich entfernt und zur Düngung verwendet werden.
  • Fehler und Störungen im elektronischen Teil des Systems werden von der Zentrale gemeldet. Diese Signale können nicht ignoriert werden.
  • Es ist lediglich erforderlich, Drähte im Hühnerstall in einer isolierenden Ummantelung zu verlegen.
  • Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, Futterautomaten, Tränken, Eiersammler und andere Teile des Systems zu reinigen, zu waschen und zu desinfizieren.

Ein automatisierter Hühnerstall erleichtert die Vogelpflege. Mit dem Kontrollsystem können Sie den Lichtmodus einstellen, eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten und sogar die Unversehrtheit der Eier überwachen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung