Wie man ein Holzfenster mit eigenen Händen einfügt

Trotz der weit verbreiteten Einführung der Metall-Kunststoff-Verglasungstechnologie kehrt die Mode für den Einbau von Holzfenstern allmählich zurück. Dies wird durch die Gebrauchseigenschaften des Holzes begründet. Die Herstellung und Installation von Rahmen ist ziemlich teuer, daher ist es sinnvoll, viel zu sparen und zu lernen, wie man Holzfensterblöcke selbstständig installiert. Dieses Vorgehen ist nicht einfach, aber mit kompetenter Vorgehensweise und Einhaltung der Bauvorschriften durchaus machbar.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Holzfenstern

Holzfenster passen zu fast jedem Interieur

Holz hat eine lange Geschichte im Bauwesen, aber es ist kein Relikt der Vergangenheit. Im Gegenteil, es ist ein Beweis für die Zuverlässigkeit und Praktikabilität des Materials.

Vorteile:

  • ökologische Sauberkeit;
  • vorzeigbares Erscheinungsbild, das zu jedem Interieur und Stil passt;
  • angenehmes Tastgefühl bei Berührung;
  • ausgezeichnete Belüftungseigenschaften;
  • Haltbarkeit bei regelmäßiger Wartung;
  • biegsamkeit, sanfte Formänderung während der Verformung des Gebäudes;
  • recht erschwingliche Kosten.

Nachteile:

  • Hygroskopizität, Fäulnisneigung und Pilzentwicklung;
  • Volumenänderung bei Feuchtigkeitsänderung;
  • Zerstörung durch ultraviolette Strahlung.

Durch den Einsatz neuer Technologien und die Verwendung hochwertiger Rohstoffe können wir diese Eigenschaften auf ein Minimum reduzieren. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Einbau von Holzrahmen in ihre Häuser und Wohnungen.

Eine Reihe von notwendigen Werkzeugen und Materialien

Die Montage von Holz-Eurofenstern ist ein sequenzieller Prozess, der aus mehreren Schritten besteht. Jeder von ihnen geht davon aus, dass bestimmte Werkzeuge und Geräte vorhanden sind.

Um die alte Struktur zu demontieren, benötigen Sie:

  • Bügelsäge für Holz;
  • Nagelzieher;
  • ein Hammer;
  • Meißel;
  • Müllbeutel;
  • Becken, Besen und Putzlappen.
Eine Reihe von Werkzeugen für die Arbeit

Die Liste der Tools für die Installation ist umfangreicher;

  • Locher;
  • Niveau;
  • bohren;
  • Quadrat;
  • Roulette;
  • Spachtel;
  • Handschneider;
  • Hammer;
  • Pinsel.

Benötigte Materialien:

  • Grundierung;
  • Antiseptikum;
  • beflecken;
  • Polyurethanschaum;
  • Kitt;
  • Malerei Netz;
  • Abschluss beenden.

Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe, um Ihre Haut und Augen zu schützen.

Vorbereitung der Arbeitsöffnung

Nach der Demontage des alten Fensters müssen Sie die Öffnung gründlich von Schmutz reinigen

Gemäß den Anforderungen von GOST sollte die Installation von Fensterblöcken in ebenen Öffnungen mit starken Kanten erfolgen. Es ist nichts Schwieriges, vorbereitende Arbeiten durchzuführen, Sie können es selbst tun.

Sequenzierung:

  1. Entfernen Sie die Flügel von den Scharnieren. Wenn sie einteilig sind, schrauben Sie die Schrauben heraus.
  2. Fensterbank lösen. Um es zu bewegen, müssen Sie mit einem Hammer von unten ein paar schwache Schläge ausführen.
  3. Machen Sie Schnitte in der Box. Abwechselnd seine vertikalen und horizontalen Fragmente zusammen mit der Ebbe abbrechen.
  4. Befreien Sie die Öffnung von Krümel, Ablagerungen, altem Füllstoff und losen Fragmenten.
  5. Füllen Sie Vertiefungen, Löcher und Risse auf. Richten Sie die Wände mit Zementmörtel aus.
  6. Messen Sie die Öffnung. Nach Demontage des alten Fensters und vorbereitenden Maßnahmen können sich dessen Parameter ändern.

Abschließend müssen Sie den Schmutz entfernen, die Böden fegen und waschen, um komfortable Bedingungen für die weitere Arbeit zu schaffen.

Methoden zur Montage von Holzfenstern

Bevor Sie mit der Gestaltung von Rahmen und Flügeln beginnen, müssen Sie sich über die Montagemethode und den Mechanismus zum Öffnen des Fensters Gedanken machen. Holzprodukte sind flexibel und biegsam, weshalb sie leicht verformt werden können. Darauf aufbauend ist die Verlegung so zu planen, dass zwischen Rahmen und Wand eine mit einer geschmeidigen und wasserdichten Masse gefüllte Dämpferfuge verbleibt.

Der Einbau von Holzfenstern in die Öffnung erfolgt auf folgende Weise:

  • Auf hölzernen Stützblöcken. Es wird in stabilen Wänden mit korrekter Geometrie verwendet. Die Pads sind Bretter, die zu einem Keil geschnitten wurden. Die Pads werden zunächst von unten, dann seitlich und am Ende von oben eingesetzt. Nach dem Ausrichten wird der Rahmen starr fixiert, die verbleibenden Lücken werden mit Polyurethanschaum ausgeblasen. Nach dem Aushärten wird der Überschuss abgeschnitten, die Pisten werden ausgestattet. Die Technik ist einfach und kostengünstig, jedoch besteht die Gefahr, dass das Fenster durch einen Orkanwind herausgedrückt wird.
  • Auf Dübeln durch die Durchgangsmethode. Dieser Ansatz wird verwendet, wenn tragende Wände aus schwach bröckelndem Material hergestellt werden. Es werden Dübelnägel mit einer solchen Länge verwendet, dass ein Eintauchen in die Wandmasse von mindestens 80 mm unter Berücksichtigung der Dämpfernaht und der Dicke des Rahmens ausreicht. Zuerst wird das Fenster in der Öffnung ausgerichtet, fixiert, wonach Löcher in den Rahmen entsprechend dem Querschnitt des Nagels gebohrt werden. Der Abstand zwischen den Nägeln beträgt 50-60 cm, die Markierungen werden auf die Wand übertragen, wonach die Schachtel entfernt wird. Dann werden Löcher in die Wand gebohrt, Hülsen werden hineingesteckt. Der Pfosten wird wieder in die Muffe eingesetzt, nivelliert, gesichert, Nägel werden in die Löcher getrieben. Abschließend werden die Hohlräume mit Polyurethanschaum gefüllt.
  • Auf Anker. Die Produkte werden zum Einbau in instabile Wände mit gebrochener Geometrie verwendet. Diese Konstruktion gewährleistet die Beweglichkeit der Fenster bei weiterer Verformung der Gebäude. Anker sind starke und flexible Lochbleche. Sie werden an der Außenseite der Box mit einer Falte nach innen verschraubt. Anschließend erfolgt der Befestigungsvorgang – der Rahmen wird in die Fassung eingesetzt, ausgerichtet und starr fixiert. Dann werden die Anker an die Wand gebogen, Bohrstellen skizziert und Brunnen hergestellt, 3-4 auf jeder Seite. In die Löcher werden Dübel gesteckt, mit Dübeln versehen und verschraubt. Die Keile werden entfernt, die Schlitze werden mit Polyurethanschaum gefüllt. Dadurch werden die Beweglichkeit des Aufsatzes und das Fehlen starrer Verbindungen erreicht.

Nach dem Einbau des Fensters müssen Sie die Fensterbank und Ebbe einsetzen. Es ist unpraktisch, sie an die Wand zu schrauben, es ist besser, an den Seiten kleine Vertiefungen in die Wände zu machen, die Produkte mit Leim einzufetten, in die Nester einzusetzen und unter Druck zu belassen. Dank dieser Vorgehensweise wird eine ausreichende Befestigungsfestigkeit gewährleistet und die Oberflächen der Einsätze bleiben intakt.

DIY-Installationsfunktionen

Installationsarbeiten an der Installation von Fenstern können in Gebäuden verschiedener Art durchgeführt werden, bei denen es wichtig ist, die Wahl der Befestigungsmethode nicht zu verwechseln.

Die Optionen können wie folgt sein:

  • In einem Block- oder Backsteinhaus. Die Wände sind sehr langlebig, neigen jedoch unter dem Einfluss der großen Gebäudemasse und der natürlichen Schwindung zu Verformungen. Am besten verwenden Sie Plattenanker, die gleichzeitig die Festigkeit der Fensterhalterung und deren Beweglichkeit in der Öffnung gewährleisten.
  • In einem Holzhaus. Massivholz hat viele positive Eigenschaften, schwindet aber stark. Es ist besser, die Fenster auf Polymerkleber zu pflanzen, wobei oben und unten bis zu 10 cm lange Schlitze bleiben.Als zusätzliche Fixierung werden Nägel verwendet, die durch den oberen und unteren Teil des Rahmens getrieben werden. In Rahmenhäusern werden Fenster einfach mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt.

Bei der Installation müssen Sie die Regeln für die Verwendung von Polyurethanschaum beachten. Es sollte von unten nach oben, von innen, in Schichten bis zu 50 mm zugeführt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung