Garage - ein technischer Raum, der für die Unterbringung von Fahrzeugen ausgelegt ist. Es wird selten beheizt, da das Auto keine Temperaturschwankungen verträgt und es nicht sinnvoll ist, es im Winter in einem warmen Raum aufzubewahren. Aus diesem Grund wird jedoch in der Garage oft eine hohe Luftfeuchtigkeit beobachtet, die zu Schäden am Auto führen kann.
- Die Hauptursachen für Feuchtigkeit
- Warum ist es gefährlich, die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu erhöhen?
- So wirst du Feuchtigkeit los
- Natürliches Belüftungssystem
- Zwangsbelüftung
- Kombinierte Belüftung
- Installation von Abdichtungen
- Externe Entwässerung
- Interne Entwässerung
- Vorbeugung von Schimmel und Schimmel in Keller und Garage
Die Hauptursachen für Feuchtigkeit
Die Norm für eine Garage ist eine Temperatur im Bereich von -5 C bis +25 C und eine Luftfeuchtigkeit von 50-70%. Zur Messung wird ein Feuchtigkeitsmesser verwendet. In der Praxis äußert sich überschüssige Feuchtigkeit oft durch feuchte Stellen an den Wänden, Kondenswasser, muffig feuchte Luft.
Feuchtigkeit in der Garage wird durch folgende Faktoren verursacht:
- Regenwasser auf der Karosserie eines Autos oder Schnee auf Rädern führt zur Bildung von Kondenswasser im Raum.
- Kondenswasser tritt auf, wenn ein warmes Auto in eine kalte Garage fährt. Am schlimmsten ist, dass sich in diesem Fall Feuchtigkeit an der Karosserie des Autos ansammelt.
- Ein hoher Grundwasserspiegel und fehlende Entwässerung - eine Garage wird oft ohne Beachtung der Regeln und Vorschriften für die Anordnung installiert. Dies ist insbesondere bei leichten Metall- und Betonkonstruktionen üblich, die ohne Fundament direkt auf den Boden gestellt werden.
- Wenn die Garage im Keller installiert ist und in diesem Gemüse und Obst gelagert werden, steigt die Luftfeuchtigkeit im oberen Raum.
Der Hauptgrund für Kondensation ist die fehlende Belüftung. Wenn die Garage gut belüftet ist, verursacht keiner der oben genannten Faktoren Feuchtigkeit.
Warum ist es gefährlich, die Luftfeuchtigkeit in der Garage zu erhöhen?
Hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasserbildung führen zu den unangenehmsten Folgen:
- Feuchtigkeit stellt die größte Gefahr für den Transport dar. Die Karosserie ist mit Speziallack geschützt, aber wenn darauf unvermeidlich Absplitterungen und Risse auftreten, dringt Wasser unter die Lackschicht und das Metall rostet.
- Feuchtigkeit ist ein guter Nährboden für Schimmel und Mehltau. Schimmel befällt jedes Material: Holz, Beton, Kunststoff, Materie. Oft werden in der Garage gelagerte Lebensmittelvorräte zum Opfer. Bis zu einem gewissen Grad ist der Pilz für den Menschen gefährlich.
- Alle Metallteile des Gebäudes selbst unterliegen Korrosion. Bei übermäßiger Feuchtigkeit wird keine Grundierung oder Farbe Metall und Türen, Balken, Gestelle retten und zu rosten beginnen. Dies ist besonders gefährlich für Metallkisten.
- Dreh- und Verriegelungsmechanismen von Toren werden früher als andere Opfer von Korrosion. Die Türen öffnen sich mühsam, die Automatik klemmt.
Kondenswasser bleibt oft "unsichtbar", wenn es sich zwischen oder innerhalb der Wand und der Dämmung ansammelt. Die Isolierung wird nass und versagt, dann verfällt die Lackierung und nach ein paar Jahren muss die Garage überholt werden.
So wirst du Feuchtigkeit los
Um übermäßige Feuchtigkeit in der Garage loszuwerden, gehen Sie wie folgt vor:
- Isolieren Sie die Box - Die Wärmedämmung ermöglicht es Ihnen, eine hohe Temperatur im Inneren und ein konstantes Temperaturregime aufrechtzuerhalten, verringert den Unterschied zwischen den Indikatoren der Außen- und Innenluft.
- Belüftung arrangieren - forciert, natürlich, kombiniert.
- Lassen Sie die Luft ab - montieren Sie eine Heißluftpistole, mit der Sie die Karosserie schnell trocknen können, und installieren Sie einen Ofen für den gleichen Zweck.
Die Installation von Heizung und Stromversorgung in der Garage hilft. Diese Methode wird jedoch als zusätzliche Methode betrachtet; Lufttrocknung ersetzt die Belüftung nicht.
Natürliches Belüftungssystem
Die Garage ist ein kleiner Raum, daher ist es am einfachsten, hier eine natürliche Luftzirkulation zu organisieren. In den meisten Fällen reicht es aus, Lufteinlass- und Luftauslassrohre an der Decke zu platzieren.
Damit eine solche Belüftung funktioniert, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:
- Bei Temperaturunterschieden ist ein Luftein- und ausströmen möglich. Die erwärmte Luft in der Garage ist leichter als die kalte Außenluft, sodass die kalte Außenluft versucht, die weniger dichte Innenluft zu ersetzen.
- Zwischen Zuleitung und Ableitung muss ein Höhenunterschied von 3 m bestehen, um einen Druckabfall zu erzeugen.
- Der Versorgungskanal sollte auf der Seite der vorherrschenden Windrichtung liegen. So wird auf der Luvseite ein erhöhter Druck aufrechterhalten und auf der Leeseite, innerhalb der Garage, ein reduzierter. Die Druckdifferenz sorgt für den Luftstrom.
Die natürliche Belüftung wird über Klappen reguliert. Im Winter empfiehlt es sich, den Luftkanal teilweise zu blockieren, da die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft aufrechterhalten und der Luftaustausch reduziert werden muss. Im Sommer werden die Luftkanäle komplett geöffnet und sorgen so für eine Zirkulation durch den Wind.
Zwangsbelüftung
Am einfachsten ist es, den Deflektor zu installieren. Es ist in der Lage, die Traktion ohne andere mechanische Geräte um 20% zu erhöhen. Der Luftstrom krümmt sich um den Deflektorkegel und erzeugt kleine verdünnte Luftzonen. Der resultierende Druckabfall bewirkt, dass sich die Luft durch das Rohr nach oben bewegt.
In den schwierigsten Fällen wird ein Axial- oder Radialventilator in das Abluftgebläse eingebaut. Ein solches Gerät arbeitet mit elektrischem Strom, daher muss ein Kabel zur Haube geführt werden. Die Leistung überschreitet 100 W nicht.
Der Ventilator ist in einem isolierten Kanalsegment montiert, da sonst hier Feuchtigkeit kondensiert.
Kombinierte Belüftung
Natürliche Belüftung und ein mechanisches System mit geringer Leistung können kombiniert werden. Dies gewährleistet einen guten Luftaustausch bei jedem Wetter. Das Schema der kombinierten Version ähnelt dem natürlichen, enthält jedoch einen Deflektor im oberen Teil der Haube und einen Axialventilator. Um letzteres zu steuern, empfiehlt es sich, einen Timer einzustellen.
Im Winter erfolgt in der Regel eine natürliche Lüftung, im Sommer wird ein elektrisches Gerät angeschlossen.
Die Revisionsgrube in der Garage ist nicht belüftet. Um hier die Luftzirkulation zu gewährleisten, benötigen Sie getrennte Zu- und Abluftrohre.
Installation von Abdichtungen
Häufig sind Überschwemmungen oder starke Regenfälle die Ursache für Feuchtigkeit und Überflutung der Garage. Der stetige Anstieg des Grundwassers führt zur Feuchtigkeit der Bodenschicht direkt unter Fundament und Gebäude. Feuchtigkeit sickert durch den Boden und sammelt sich im Inneren.
Um Feuchtigkeit in einer Ziegel- oder Betongarage zu entfernen, imprägnieren Sie den Boden im Raum. Der beste Weg ist ein Stahlbetonestrich. Es wird empfohlen, ein Kissen aus Sand und Kies mit einer Dicke von mindestens 20 cm unter den Estrich zu legen.
Wenn es aus irgendeinem Grund nicht mehr möglich ist, den Boden zu betonieren, greifen sie auf andere Entwässerungsmethoden zurück.
Externe Entwässerung
Das unbestrittene Plus der externen Entwässerung mit eigenen Händen ist die Möglichkeit, sie jederzeit auszustatten. Das Schema ist wie folgt:
- Um das Gebäude herum werden Gräben 40 cm tief unter dem Boden und gleicher Breite ausgehoben.
- Alle 1–1,5 m werden entlang des Bodens der Grube Brunnen gebohrt. Die Tiefe des Brunnens hängt vom Vorkommen einer Sandschicht im Boden ab.
- In den Brunnen werden mit Geotextilien umwickelte perforierte Kunststoffrohre installiert.Das Rohr sollte leicht über die Oberkante des Grabens hinausragen. Das Rohr ist mit einem Gitter oder Geotextil verschlossen, der Brunnen ist mit Kieselsteinen bedeckt.
- Am Boden der Grube werden Geotextilien verlegt und ein 20 cm dickes Kieskissen angeordnet, das von oben ebenfalls mit einer Plane abgedeckt wird.
- Füllen Sie die Gräben schichtweise mit Schotter und stopfen Sie jede Schicht sorgfältig.
Ein solches System entfernt eine sehr große Wassermenge und verhindert so die Feuchtigkeit nicht nur des Fundaments, sondern auch des Gebäudes. Es ist jedoch möglich, die externe Entwässerung nur an einem separaten Gebäude auszustatten.
Interne Entwässerung
Es ist rentabler, das System beim Bau der Garage selbst zu installieren. In diesem Fall werden die Rohre, die das Wasser ableiten, zusammen mit dem Fundament verlegt. In einer bereits gebauten Garage müssen Sie die Etagen öffnen.
- Der Bodenbelag wird entfernt, ein 40-50 cm tiefer Graben wird um den Raum herum gegraben Das Loch wird mit einer Neigung von 3 mm / 1 m gegraben.
- Auf den Boden des Grabens wird ein 15–20 cm dickes Schotterkissen gelegt.
- Auf den Stein wird ein Geotextil gelegt, ein perforiertes Rohr darauf gelegt und mit Leinen umwickelt.
- Das Abflussrohr wird bis zum Boden mit Sand bedeckt.
- Am tiefsten Punkt wird ein Brunnen gegraben, dessen Tiefe die Tiefe der wasserdichten Schicht überschreitet. Die Wände sind betoniert.
- Rohre werden in den Brunnen gebracht.
Aus dem Vorratsbrunnen wird Wasser in den Boden verteilt oder in das Entwässerungssystem abgeleitet.
Vorbeugung von Schimmel und Schimmel in Keller und Garage
Wenn im Raum bereits Schimmel oder Schimmel aufgetreten ist, muss dieser vor der Installation einer Belüftung oder eines Entwässerungssystems entfernt werden. Das Austrocknen einer Betongarage reicht nicht aus: Auf diese Weise stoppen sie das Wachstum des Pilzes, zerstören ihn jedoch nicht.
Die Methoden sind wie folgt:
- Die klassische Methode ist die Behandlung mit chlorhaltigen Mitteln. Sogar gewöhnliches "Whiteness", das im Verhältnis 1: 2 verdünnt ist, ist geeignet. Es wird empfohlen, schwierige Stellen zuerst mit einer Schmirgel- oder Eisenbürste zu reinigen.
- Eine Lösung aus Kupfersulfat und Kalk - 100 g Salz pro 1 kg Kalk. Wasser für eine solche Mischung benötigt 10 Liter. Wenn schwarzer Schimmel auftritt, wird die Vitriolkonzentration erhöht - nehmen Sie 300 g pro 10 Liter.
- Zitronensäure ist eine viel sicherere Methode, aber nicht so effektiv. Nur lokale Läsionen werden auf diese Weise entfernt.
- Schwefelrauchbombe - Schwefelrauch hat die stärkste desinfizierende Wirkung. Sie können die Garage jedoch nach der Bearbeitung für 2 Tage nicht nutzen.
- Salzsäure - Oberflächen werden mit einer verdünnten Lösung behandelt und nicht nur die betroffenen Bereiche. Das Mittel ist sehr wirksam, aber gefährlich. Sie müssen in einem Atemschutzgerät und Schutzkleidung arbeiten.
Hohe Luftfeuchtigkeit in der Garage führt zu Schäden am Auto, zum Auftreten von Schimmel und Schimmel und zur vorzeitigen Zerstörung des Gebäudes. Um diese Gefahr zu beseitigen, ist es mit einem Belüftungs- und Entwässerungssystem ausgestattet.