Die Produktivität von Geflügel nimmt mit dem Einsetzen von kaltem Wetter und einer Abnahme der Tageslichtstunden stark ab. Durch das Erwärmen des Hühnerstalls können Sie das Problem der sich verschlechternden Eierproduktion teilweise lösen und eine massive Infektion des Vogels mit Erkältungen verhindern. Die Arbeiten werden eigenständig mit improvisierten oder gekauften Materialien durchgeführt.
Temperatur im Hühnerstall
Um einen starken Rückgang oder ein vollständiges Einstellen der Eierproduktion zu verhindern, sollte die durchschnittliche Tagestemperatur im Hühnerstall bei ca. Die Physiologie von Geflügel ist so angeordnet, dass der Körper beginnt, Futter für die Ansammlung von Fett und die Bildung einer Feder zu verwenden, die der Wärmespeicherung dient, wenn die Indikatoren unter der Norm liegen. Der hormonelle Hintergrund wird wieder aufgebaut, die Produktivität sinkt.
Auf kurzen Spaziergängen verträgt der Vogel problemlos Frost bis -20°C, jedoch steigt die Erfrierungsgefahr an den Jakobsmuscheln und Pfoten deutlich an.
Einige Besitzer verwenden Gewächshäuser zum Überwintern von Hühnern. In den südlichen Regionen ist dies zulässig, im Mittelstreifen ist eine Heizung erforderlich. In jedem Fall muss unter solchen Bedingungen nicht auf Eier gewartet werden.
Moderne Rassen und Kreuzungen werden das ganze Jahr über getragen, sofern das notwendige Mikroklima vorhanden ist. Um es zu schaffen, benötigen Sie einen gut isolierten und beheizten Hühnerstall.
Den Hühnerstall für den Winter wärmen
Wärme entweicht aus jedem Gebäude durch Boden, Wände, Decke und Türen, sodass jedem Element der Struktur Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie verwenden unterschiedliche Materialien und Methoden.
Fußboden
Nach den durchgeführten Messungen gehen bis zu 25 % der Wärmeenergie durch den Boden. Es gibt mehrere Konstruktionsmethoden, um Verluste zu reduzieren:
- anordnung eines Betonbodens mit einem darunter liegenden Blähtonkissen;
- Herstellung von Holzfußböden mit oder ohne Isolierung.
Eine einfache und kostengünstige Methode, die keine erheblichen Kosten verursacht, ist die Einbettung aus natürlichen oder künstlichen Materialien, die auf jedem Boden verwendet werden kann.
Die Einstreu wird in regelmäßige und tief unterteilt.
Im ersten Fall werden Späne, Sägemehl, Holzspäne, Moostorf, Sonnenblumenkernschalen verwendet. Die Dicke des Lesezeichens beträgt nicht mehr als 10 cm Das Funktionsprinzip basiert auf einer geringen Wärmeleitfähigkeit, weshalb die Energie im Raum gespeichert wird.
Bei der Verwendung von Sägemehl und Spänen ist auf eine ständige Futterverfügbarkeit zu achten. Andernfalls picken die Hühner auf der Einstreu, was durch Verstopfung des Kropfes und den Tod des Vogels gefährlich wird.
Wenn es nass und schmutzig wird, muss die Einstreu umgedreht und gegebenenfalls ersetzt werden. Die Häufigkeit des Austauschs hängt vom Klima und der Anzahl der Hühner ab. In der Wintersaison werden durchschnittlich 2-3 Schichten benötigt.
Tiefe Betten heizen neben der Wärmedämmung den Raum selbst auf. Für die Anordnung werden Pflanzenreste, Stroh, trockenes Gras, zerkleinerte Reste von Maiskolben verwendet.
In der Dicke der Einstreu beginnen die Prozesse der bakteriellen Zersetzung von organischem Material, einschließlich Kot, begleitet von der Freisetzung von Wärme. Die Fermentation fördert die Erwärmung des Substrats, die Verdunstung von Feuchtigkeit, die Einstreu bleibt trocken und muss während der gesamten Winterperiode nicht ausgetauscht werden.
Auf dem Markt sind spezielle Bakterienzusätze erschienen, die die Zersetzung in Gang setzen.
Fertig fermentierte Einstreu ist ebenfalls teuer und muss nach 2-3 Jahren ausgetauscht werden, aber der Einsatz in einem Hühnerstall zu Hause ist unpraktisch, wenn das Ziel darin besteht, Geld zu sparen.
Einige Geflügelzüchter stellen in diesem Fall beheizte Böden her. Es ist zulässig, den Boden für den Winter mit Sand zu füllen, der ein- oder zweimal pro Saison gewechselt werden muss.
Wände
Die große Oberfläche trägt zu einer starken Wärmeübertragung bei, daher müssen sie sorgfältig isoliert werden. Die Ummantelung erfolgt sowohl innen als auch außen. Wählen Sie ein geeignetes Material.
Im Außenbereich erfolgt die Dämmung nach den Methoden der nassen und hinterlüfteten Fassade.
Nasse Fassade - Mineralwolle, Polystyrol oder Polystyrolschaum, an der Wand befestigt, sind mit einer Putzschicht bedeckt.
Als Wärmeisolator Mineralwolle mit einer Dichte von 70 kg / m3, Polystyrol (expandierter Polystyrolschaum) der Marke nicht weniger als PSB-25 mit einer Dichte von 17 kg / m3 oder jede Art von Schaum (extrusiver Polystyrolschaum) wird eingesetzt. Die Platten werden auf einem Spezialkleber oder mit Dübeln mit breiten Kappen befestigt.
Das Verputzen erfolgt in zwei Schichten:
- Fassadenkleber für expandiertes Polystyrol, gleichzeitig mit dem Malernetz aufgetragen;
- die Hauptschicht des Fassadenputzes.
Hinterlüftete Fassade - Wanddämmung mit einem der oben genannten Materialien, die mit einer Endbearbeitung geschlossen wird. Sie können den Hühnerstall außen mit Abstellgleis, Metallprofilen oder OSB-Platten verkleiden.
Zur Innenverkleidung wird an den Wänden ein Rahmen aus Holzklötzen oder verzinkten Profilen angebracht. Zwischen der Kiste legen sie eine Isolierung für den Hühnerstall, die mit OSB-Platten, Sperrholz, Brettern und Schindeln bedeckt ist. Es ist unmöglich, Schaum, Mineralwolle oder Penoplex offen zu lassen, die Hühner picken sie.
Decke und Dach
Die Decke ist von innen oder seitlich vom Dachboden isoliert.
Die erste Möglichkeit besteht darin, Platten an der Decke zu befestigen und mit Schindeln oder anderen ähnlichen Materialien abzudecken.
Wenn sie von der Seite des Dachbodens her wirken, wird eine Dämmschicht auf die Decke gelegt, die mit einer Abdichtungsfolie bedeckt ist.
Es ist unerwünscht, die Decke von der Seite des Dachbodens mit Mineralwolle zu isolieren, die allmählich zusammenbackt und ihre nützlichen Eigenschaften verliert. Es ist besser, Polystyrol der Marke PSB-25 oder Penoplex zu verwenden, auf dem Sie vorsichtig gehen können.
Eine einfache Möglichkeit, die Decke von der Dachbodenseite her zu isolieren, ist eine gegossene Schicht Sägemehl oder Blähton. Dies geschieht, wenn die Überlappung einer großen Masse an Baustoffen standhalten kann.
Sägemehl muss mit einem Antiseptikum und einer Anti-Verbrennungs-Zusammensetzung imprägniert werden.
Fenster und Türen
Es ist notwendig, das Türblatt sowie die Stellen, an denen die Rahmen an die Wände passen, zu isolieren. Wenn möglich wird ein zweiter Fensterrahmen hergestellt und für die Winterperiode eingesetzt.
Fugen und Widerlager werden mit Polyurethanschaum oder vorhandenen Materialien abgedichtet: Tuch, Moosgummi, Watte, Filzstreifen. Sie verwenden die alte Methode, die Fenster mit Papierklebeband zu kleben.
Die Türen von außen sind mit Moosgummi und Folie gepolstert. Von innen können Sie zusätzlich Dachmaterial oder ein anderes geeignetes Material verstärken, das Zugluft verhindert, wenn die Tür eine Promenade ist.
Rollen aus verschiedenen Materialien werden entlang des Umfangs der Leinwand genagelt, um einen festen Sitz der Tür an den Pfosten zu gewährleisten.
Das Mannloch ist auf eine minimale Größe ausgelegt, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Der Umfang ist wie die Haupttür isoliert, ohne Zugluft.
Heizung
Die von Vögeln und Tiefbetten erzeugte Wärme reicht nicht immer aus, um die erforderliche Temperatur zu halten. In solchen Fällen wird ständig oder an besonders kalten Tagen und Nächten künstlich geheizt.
Welche Art von Heizgerät zu wählen ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Brennstoffverfügbarkeit und dem Gebäudetyp ab.
Elektroheizung
Die Verwendung von Strom kann gerechtfertigt sein:
- in ländlichen Gebieten, wo der Tarif deutlich niedriger ist als in städtischen Gebieten;
- für Holzgebäude, in denen die Verwendung von Ofenheizungen gefährlich ist.
Vorteile der Methode: einfache Installation und Wartung - es reicht aus, ein Elektrokabel zum Schuppen zu bringen und die Heizung an die Wand zu hängen. Die Temperatur wird durch eingebaute, externe Thermostate oder Zeitschaltuhren gesteuert, die auf den gewünschten Zeitraum eingestellt sind.
Nach dem Funktionsprinzip sind alle Arten von Elektroheizungen Infrarotstrahler, ihre Vorrichtung kann jedoch unterschiedlich sein.
Ölkühler erwärmen sich auf Temperaturen von ca. 60–70 °C, verbrennen keinen Sauerstoff und sind leicht von Ort zu Ort zu transportieren. Oft sind sie mit einer Zusatzheizung mit Ventilator ausgestattet, um den Raum schnell aufzuwärmen. Der Regler funktioniert und schaltet das Gerät aus, misst die Temperatur des Öls im Gehäuse und nicht die Luft im Raum. Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Mikroklimaparameter im Hühnerstall genau zu bestimmen und zu regulieren.
Konvektoren ermöglichen es Ihnen, den Raum durch die beschleunigte Luftmischung schnell aufzuwärmen. Kalte Ströme, die in der Nähe des Körpers vorbeiziehen, erwärmen sich und steigen zur Decke auf, wobei eine neue Portion kühler Luft an den Boden verdrängt wird, der Vorgang wird wiederholt. Für den Hühnerstall wird eine Wandversion gewählt, da sich Hühner auf den Bodentypen absetzen, die Oberfläche kontaminieren und die Geräte regelmäßig umwerfen. Einbaukonvektoren können in isolierte Wände eingebaut werden.
Infrarotheizungen senden zwar Wellen in den Raum, aber sie erwärmen die Luft nicht selbst. Die Wellen erwärmen die umgebenden Gegenstände, den Boden und die Wände, die Wärme an den Raum abgeben.
Ein separater Typ sind Infrarotlampen, die etwa 10 % für die Beleuchtung und etwa 90 % für die Erwärmung des Bereichs verbrauchen, in dem sie sich befinden.
Die gängigsten Halogenmodelle von IR-Strahlern, bei denen eine spezielle Lampe das Arbeitselement ist.
Decken-Keramik-Infrarotstrahler eignen sich am besten für Hühnerställe, da sie für Vögel nicht zugänglich sind, können aber gleichzeitig über jeder Stelle platziert werden, an der Wärme benötigt wird, beispielsweise über einer Sitzstange.
Heizlüfter wärmen den Raum schnell auf, sind jedoch unsicher in der Verwendung. Moderne Modelle sind mit einem Schutz ausgestattet - beim Umkippen öffnet der Kontakt und die Heizung stoppt. Wandmontierte Modelle sind für staubige Räume schlecht geeignet - Schmutz, Staub, Spinnweben sammeln sich schnell an beweglichen Teilen, Geräte müssen oft demontiert und gereinigt werden.
Monolithische Heizungen sind mit Körpern aus Keramik, gesintertem Quarzsand oder Polymeren ausgestattet, in die ein Nichromfaden eingepresst ist. Beim Anschließen erwärmt sich der Draht und gibt Wärme an den Körper ab, der die Luft erwärmt. Die Geräte sind die langlebigsten, feuerfesten und sichersten, da sie sich nicht über 40–45 ° C erwärmen. Gleichzeitig müssen Sie 2-3 Geräte für den Hühnerstall kaufen, da die maximale Leistung der Heizungen selten 250-300 Watt überschreitet.
Glimmerheizer sind seit etwa 10 Jahren auf dem Markt, werden jedoch selten für Hühnerställe verwendet - das Netz mit Mikrozellen, das die Grundlage des Geräts bildet, verstopft schnell mit Staub und die Produktivität lässt nach.
Welches Modell soll man wählen
Bei der Wahl der Option einer Elektroheizung wird berücksichtigt, dass der Wirkungsgrad eines Geräts nahe 95 % liegt, da der gesamte Strom direkt in Wärme umgewandelt wird.
Die wichtigsten Auswahlbedingungen: die erforderliche Leistung, der Komfort und die Betriebssicherheit in einem bestimmten Hühnerstall.
Dabei werden der Isolationsgrad der Gebäudekonstruktion, die erforderlichen Heizzonen und die Parameter des Elektrokabels berücksichtigt.
Wasser- und Gasheizung
In der täglichen Praxis ist es für kleine Hühnerställe unrentabel, Wasserkreisläufe auszustatten oder eine Gasleitung zum Hühnerstall zu bringen.
Um den Hühnerstall zu beheizen, können Sie jedoch mit eigenen Händen einen Wasserkreislauf aus improvisierten Materialien oder Materialien aus dem Hausbau ausstatten. Zur Herstellung eines Schwerkraftsystems werden Rohre mit einem Durchmesser von 70 mm oder mehr verwendet.Das Wasser wird vom elektrischen Heizelement erhitzt und steigt in den Rohren nach oben, dann fällt die Strömung die schrägen Abschnitte hinunter und gibt Energie ab. Beim Rücklauf kehrt das Kühlmittel zum Erhitzer zurück, der Vorgang wiederholt sich.
An besonders frostigen Tagen wird zum Heizen ein Gas-Infrarotbrenner verwendet, der aus einer Flasche Flüssigpropan gespeist wird.
Beachtung! Um Brände zu vermeiden, ist es verboten, den Brenner unbeaufsichtigt zu lassen - ein Sturz führt zu einer sofortigen Entzündung der Einstreu und einem Feuer im gesamten Hühnerstall.
Herdheizung
Holz- und Kohleöfen sowie Dieselheizungen mit offener Flamme sind hinsichtlich der Brandgefahr am gefährlichsten.
Es wird dringend davon abgeraten, solche Geräte in Holzschuppen sowie in der Nähe von Einstreu aus brennbaren Materialien zu installieren. Außerdem benötigen die Geräte eine ständige Überwachung. Brennstoff in kleinen Öfen brennt schnell aus und es gibt nicht genug Wärme für die ganze Nacht.
Vergleich der Heizmethoden
Jede der Methoden ist akzeptabel und für bestimmte Verwendungsbedingungen am besten geeignet, hat Vor- und Nachteile.
Vergleichstabelle.
Heizart | Leistungen | Nachteile |
Elektrisch |
|
|
Herd |
|
|
Dieselöfen |
|
|
Durch die Isolierung des Hühnerstalls und die richtige Beheizung minimiert ein guter Besitzer den Verlust der Eierproduktion. Es ist wichtig, den richtigen Weg zu wählen, um den Vogel vor Kälte zu schützen, das Beste aus den verfügbaren und oft Abfallmaterialien zu machen.