Welche Farbe soll die Garage innen streichen: Wie wählt man Farbe?

Die Garagenlackierung ist von großer ästhetischer und schützender Bedeutung. Die richtige Materialauswahl ermöglicht es Ihnen, Komfort und Gemütlichkeit im Raum zu schaffen, ihn von außen schön und attraktiv zu machen. Die Garage wird oft zum Lagern von brennbaren Materialien verwendet, daher ist es notwendig, die richtige Farbe, Art des Anstrichs und die Art und Weise zu wählen, wie er auf verschiedenen Oberflächen aufgetragen wird.

Arten von Farben zum Streichen einer Garage

Garagenfarbe muss beständig gegen extreme Temperaturen, mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit sein

Bevor Sie die Wände in der Garage streichen, sollten Sie die Besonderheiten dieser Struktur berücksichtigen. Es hat eine geringe Größe, schlechte Beleuchtung aufgrund des Fehlens großer Fenster, erhöhte Umweltverschmutzung und Brandgefahr. In den allermeisten Fällen werden Gebäude nicht beheizt oder periodisch durch Haushaltsgeräte erwärmt.

Anforderungen an die Garagenfarbe:

  • Unempfindlichkeit gegenüber extremen Temperaturen, Kondensation, Gefrier- und Abtauzyklen;
  • Unbrennbarkeit, auch bei Kontakt mit offener Flamme;
  • Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Kraftstoff, Lösungsmittel und andere technische Flüssigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Fahrzeugs;
  • Umweltsicherheit, die für einen längeren Aufenthalt im Gebäude von Menschen erforderlich ist;
  • leichtes Abwaschen von Ölen, Schmutz, Fettflecken;
  • angenehmes Erscheinungsbild, um eine angenehme Umgebung und ein Gefühl von Behaglichkeit zu schaffen.

Zum Verkauf stehen Farben verschiedener Farbtöne, Zusammensetzung und Verwendungszweck. Es gibt universelle Lösungen und hochspezialisiert für einen bestimmten Sockeltyp. Dabei haben alle Warenarten eine gemeinsame Eigenschaft – je teurer, desto besser, qualitativ hochwertiger und langlebiger. Darauf müssen Sie beim Kauf aufbauen.

Um Ihre Garage zu streichen, können Sie diese Arten von Farbe verwenden:

  1. Öl. Eine preisgünstige Option, die sich gut für Innen- und Außenarbeiten eignet. Die Beschichtung lässt sich leicht auf die Oberfläche auftragen, bildet eine dichte, feuchtigkeitsbeständige Schicht. Es ist zu beachten, dass das Material mit der Zeit verblasst und bei Temperaturabfall von der Basis abblättert.
  2. Acryl. Preisgünstige, aber qualitativ hochwertigere Zusammensetzung. Für alle natürlichen und synthetischen Oberflächen geeignet. Es hat eine helle und satte Farbe, die ihren Farbton für lange Zeit behält. Beständig gegen Chemikalien und UV-Licht. Die Beschichtung ist anfällig für Abrieb und allmähliche Farbänderung.
  3. Polyurethan. Die Produkte sind teuer, aber die Investition in jeden Quadratmeter lohnt sich. Nach dem Trocknen bildet die Emaille eine gegen alle äußeren Einflüsse resistente Beschichtung, die sich durch Haltbarkeit, Festigkeit und Präsentationsfähigkeit auszeichnet.
  4. Vinyl. Die Zusammensetzung ist wasserdicht, dicht und langlebig. Es kann jedoch nur intern verwendet werden, da Sonne und Wind zu seiner Zerstörung führen.
  5. Alkyd. Strapazierfähig, vielseitig einsetzbar, gut geeignet zum Anstreichen aller Untergründe im Innen- und Außenbereich des Gebäudes. Kompositionen mit einer matten und glänzenden Oberfläche werden angeboten.

In jedem Fall müssen Sie eine Farbe wählen, die den Betriebsbedingungen eines bestimmten Raums am besten entspricht: wie z. B. vorhandene oder fehlende Heizung, Feuchtigkeitsgehalt, Rauchentwicklung und Brandgefahr.

Werkzeuge für die Arbeit

Werkzeuge zum Malen von Garagenwänden

Um die Wände in der Garage mit hoher Qualität zu streichen, müssen Sie sich sorgfältig auf diesen Vorgang vorbereiten.

Die Arbeit kann mit folgenden Werkzeugen durchgeführt werden:

  • Farbrolle. Wird in Verbindung mit einem Tablett verwendet, in das eine bestimmte Menge Flüssigkeit gegossen wird. Mit dem Gerät können Sie schnell große Flächen abdecken, indem Sie die Lösung in breiten Streifen auftragen. Wählen Sie für strukturierte Oberflächen Walzen mit langem und mittlerem Flor und für glatte Oberflächen - mit kurzem oder Schaumstoff. Strukturwalzen können verwendet werden, um eine originelle Oberfläche zu schaffen. Der einzige Nachteil des Gerätes ist, dass schwer zugängliche Stellen in Rahmen, Ecken und hinter Rohren nicht bearbeitet werden können.
  • Pinsel malen. Die Geräte sind funktional, je nach Größe können sie große Flächen und kleine Objekte mit komplexer Oberfläche bemalen. Vor dem Gebrauch empfiehlt es sich, die Borsten aufzulockern, lose Haare mit den Händen herauszuziehen, Staub abzuschütteln.
  • Spritzpistolen. Der Kauf eines solchen Geräts ermöglicht es Ihnen, die gesamte Struktur schnell und effizient zu bearbeiten. Beim Ausblasen von Flüssigkeit bildet sich eine dichte Fackel, die für das Füllen kleinster Poren, Risse und Löcher sorgt. Elektrische Geräte sind einfacher zu bedienen, da sie mit Netzstrom oder Batterie betrieben werden. Pneumatische Modelle erfordern Anschluss an den Kompressor und Feineinstellungen.

Nachdem Sie sich für die Wahl der Art von Farbe und Werkzeugen entschieden haben, sollten Sie mit der nächsten Phase fortfahren - der Designentwicklung.

Farbtipps

Gelb hilft, die Produktivität zu steigern

Bei der Auswahl der Farbe der Wände in der Garage ist es nicht erforderlich, die Ideen der Nachbarn zu kopieren, aber diese Methode kann zu interessanten Gedanken und Lösungen führen. Die Maßstäbe in dieser Richtung sind rein technischer Natur, daher ist die Wahl der Farbgebung und des Farbtons eine kreative und rein persönliche Angelegenheit.

Es wird empfohlen, den Rat von Experten zu nutzen:

  • Ein heller Hintergrund erweitert den Raum, damit wirkt der Raum höher und breiter. Reflektierende Eigenschaften machen es viel leichter und machen mehr Spaß. Die Wirkung wird durch in einer Lösung gemischte Silberfischchen gut ergänzt.
  • Die graue Farbe ist praktisch, Schmutz ist darauf praktisch nicht sichtbar, wirkt aber deprimierend und provoziert Mutlosigkeit und schlechte Laune. Es sollte nicht einmal für Böden verwendet werden, geschweige denn für Wände.
  • Sie sollten nicht auf Optionen verzichten, die nicht mit der Garagendekoration verbunden sind. Rot und Gelb steigern die Produktivität, Grün wirkt beruhigend und Blau verbessert die Konzentration und Konzentration. Hellgrün und Blau sind neutral, helfen aber beim Entspannen.
  • Ein hervorragender Effekt wird durch das Zeichnen der Nähte auf einer Ziegelwand erzielt. Die Steine ​​selbst können in hellen, fröhlichen Farben bemalt werden.

Bei der Auswahl eines Farbschemas sollten Sie sich nicht auf Abwechslung oder übermäßige Helligkeit konzentrieren. Es hat eine störende Wirkung auf das Sehvermögen und die Psyche.

Vorarbeit

Wenn der Bearbeitungsbereich groß ist, empfiehlt es sich, einen Bandschleifer zu verwenden

Garagenfarbe haftet gut auf der Oberfläche, wenn sie mit der entsprechenden Beschichtung vorbehandelt wird. Die Elemente der Garage sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt und verfügen jeweils über eine eigene Aufbereitungstechnik.

Die Vorbereitung von Metallfragmenten und Hobeln dauert am längsten, da sie sich in Härte und Festigkeit unterscheiden. Bei großen Bearbeitungsflächen empfiehlt es sich, die Mechanisierung zu verwenden. Dies können Winkelschleifer, Bandschleifer und Schwingschleifer mit auswechselbaren Schleifaufsätzen sein.

Sequenzierung:

  1. Drähte, Bolzen, Schrauben werden von den Oberflächen entfernt. Die überstehenden Fragmente werden abgeschnitten, wenn sie in Zukunft nicht benötigt werden.
  2. Das Bügeleisen wird von Rost gereinigt. Sie können das Polieren überspringen, da die Farbe alle Unregelmäßigkeiten glättet.
  3. Es wird eine Grundierung aufgetragen. Die Flüssigkeit verhindert Korrosion und verbessert die Materialhaftung.
Entfernen Sie eine Schicht alter Farbe von Holzoberflächen

Mit einem Baum etwas einfacher, aber etwas länger. Arbeitsalgorithmus:

  1. Entfernen Sie alte Farbe, Lack oder andere zuvor verwendete Verkleidungen.
  2. Identifizieren Sie harzproduzierende Stellen. Erhitze es mit einem Fön und entferne es mit einem Lappen.
  3. Schleifen und polieren Sie die Oberfläche.
  4. Entstauben Sie Holz mit einem Staubsauger und Lappen.
  5. Tragen Sie zuerst ein Antiseptikum und nach dem Trocknen ein Flammschutzmittel und eine Imprägnierung auf.

Nach vollständiger Trocknung des Materials kann eine Weiterverarbeitung erfolgen.

Vor dem Streichen müssen Betonwände mit einer Tiefengrundierung behandelt werden

Beton und Ziegel haben eine poröse Struktur, die Feuchtigkeit gut aufnimmt.

Sie müssen sie wie folgt zum Färben vorbereiten:

  1. Naht am Mauerwerk säubern, stark hervorstehende Bruchstücke abschleifen.
  2. Bei größeren Unregelmäßigkeiten die Problemzonen verputzen.
  3. Oberflächen mit Aceton oder seinen Analoga entfetten.
  4. Materialien mit einer Tiefengrundierung behandeln.

In jedem Fall sollte die Lackierung bei positiver Temperatur erfolgen, nachdem das Kondensat vollständig getrocknet ist und keine Zugluft vorhanden ist.

Färbeprozess

Verwenden Sie für das Tor die Farbe, die gegen äußere Einflüsse am beständigsten ist.

Jeder Teil der Garage hat seine eigenen Eigenschaften und erfordert für seine Anwendung einen eigenen Ansatz in Bezug auf Materialwahl und Technologie.

Ein Tor ist ein Bauwerk, das fast allen vorhandenen Zerstörungsfaktoren ausgesetzt ist. Auf dieser Grundlage sollte die in jeder Hinsicht stabilste Farbe verwendet werden, um sie zu lackieren. Eine hervorragende Lösung ist ein Hammermörtel, der das Eisen vor Korrosion schützt. Um den besten Effekt zu erzielen, tragen Sie mindestens zwei Schichten mit Richtungswechsel auf.

Typischerweise besteht ein Garagenboden aus Beton oder Holzsteg. Die Oberfläche unterliegt einem Abrieb, daher wird die verschleißfesteste Zusammensetzung dafür ausgewählt. Für Beton sind Epoxid-, Acryl- und Polyurethanfarben geeignet, Sie können Flüssigglas oder Bulk-Polymer verwenden. Es ist besser, Holz mit Lacken mit natürlichen oder synthetischen Harzen und Lösungsmitteln zu bedecken. Sie schützen den Boden vor Chemikalien und hoher Luftfeuchtigkeit. Eine gute Wirkung erzielen Epoxid- und Acrylverbindungen, die sich durch eine hohe Festigkeit auszeichnen.

Öle und Wachse verbessern die Haftung und verlängern die Lebensdauer der Beschichtung.

Betonwände werden vor dem Streichen mit Gips bedeckt.

Nach dem Gießen weisen Betonwände viele charakteristische Unregelmäßigkeiten auf, die unpraktisch zu schleifen und zu spachteln sind. Es ist besser, die Oberflächen mit Gips abzudecken, der die Oberfläche perfekt nivelliert. Bereits für dieses Finish kann nach der Grundierung jede wasserfeste Farbe aufgetragen werden. Wenn Ihnen diese Option nicht gefällt, wird der Beton poliert und anschließend mit einer speziellen Grundierung behandelt. Tief in das Material eindringend stärkt und färbt die Flüssigkeit, erzeugt Tiefe und Farbsättigung. Anschließend kann eine solche Oberfläche mit jeder Farbe beschichtet werden, da sie eine hervorragende Basis darstellt.

Aufgrund des Temperaturunterschieds sind Metallwände ständig Kondenswasser ausgesetzt. Für ihre Beschichtung werden feuchtigkeits-, feuchtigkeits- und frostbeständige Formulierungen gewählt. Sie sollten von oben nach unten mit vertikalen Strichen aufgetragen werden, um ein Durchhängen und Tropfen zu vermeiden. Je nach klimatischen Bedingungen werden 2-3 Schichten hergestellt.

Betonwerksteingaragen zeichnen sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus, Frost und Kondenswasser bilden sich in ihnen selten. An ihre Inneneinrichtung werden keine hohen Anforderungen gestellt. Die Hauptsache ist, die Blöcke gründlich zu grundieren. Aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche wird die Zusammensetzung am besten mit einer Spritzpistole aufgetragen.

Es ist besser, auf Putz mit Vinyl- und Polyurethanmörteln zu arbeiten. Sie zeichnen sich durch gute Dichtigkeit, Elastizität und vorzeigbares Aussehen aus. Auch hier ist eine hochwertige Oberflächengrundierung erforderlich.

Es empfiehlt sich, die Decke in der Garage mit Silikon- oder Silikat-Fassadenfarbe zu behandeln. Auf Wunsch ist es jedoch möglich, Acryl- oder Ölzusammensetzungen aufzutragen.

Lackoberflächenpflege

Chips und Kratzer müssen gespachtelt werden

Die Pflege von lackierten Oberflächen beinhaltet die regelmäßige Reinigung von Staub, Schmutz und Spuren von Kraft- und Schmierstoffen.Dieses Verfahren sollte nach Bedarf, jedoch mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Wenn Sie den Moment verpassen, beißt sich Schmutz in das Finish und hinterlässt einen bleibenden Fleck darauf.

Bei Lösungsmitteln ist darauf zu achten, dass die zuvor aufgetragene Beschichtung nicht abgerieben wird.

Wenn Absplitterungen und Kratzer auftreten, werden diese gespachtelt, grundiert und mit einer ähnlichen Zusammensetzung überstrichen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung