Im Badezimmer und in der Toilette erreicht die Luftfeuchtigkeit ein hohes Niveau und im Badezimmer kommen große Temperaturabfälle hinzu. Holz verträgt solche Tests nicht, daher unterscheidet sich die Fertigstellung und Einrichtung eines Badezimmers in einem Holzhaus von der Arbeit in einem Backsteingebäude.
Merkmale von Holzhäusern
Holz ist einer der ältesten Baustoffe. Er hat viele Vorteile. Das Wichtigste sind höchste Wärmedämmeigenschaften. In einem Blockhaus mit finnischer Technologie können Sie den ganzen Winter mit einem einfachen Ofen leben. Holz hat noch eine weitere einzigartige Eigenschaft: Es nimmt die Feuchtigkeit im Raum auf und führt sie nach außen ab, und wenn die Luft im Haus trocken ist, gibt es überschüssige Feuchtigkeit ab. Daher ist es in einem Holzgebäude nie stickig oder feucht.
Gebäude aus gehobeltem Holz, Rundholz haben folgende Eigenschaften:
- Es ist leichtes Material. Selbst für ein dreistöckiges Häuschen reicht ein Pfahl- oder einfaches Streifenfundament. Dadurch können Sie die Baukosten senken.
- Hohe Wärmedämmeigenschaften machen es möglich, in mittleren Breiten auf eine zusätzliche Dämmung zu verzichten und in jedem Fall die Heizkosten zu senken.
- Der Baum ist an sich schön. Blockhütten und Häuser aus einer Bar können ohne Fertigstellung auskommen.
- Holz ist schlecht beständig gegen Wasser und Sonne. Daher wird für den Bau nur gut getrocknetes Holz verwendet, mit Ausnahme von Baumstämmen, und es wird mit antiseptischen Mitteln behandelt.
- Eine unzureichende Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordert erhöhte Anforderungen an die Ausrüstung von Räumen wie einem Badezimmer, einer Toilette, einer Küche oder einer Sauna.
Holz ist sehr leicht zu verarbeiten, so dass die meisten Bauarbeiten von Hand erledigt werden.
Anordnung der Böden im Badezimmer
Die beste Option für ein Badezimmer ist die Verlegung eines Bodens auf dem Boden. So können Sie den Abwasserkanal mit der Wasserversorgung verstecken, schwere Geräte installieren und die Wände vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen. Dies ist jedoch nicht immer möglich.
Schritt-für-Schritt-Schema zum Anordnen des Bodens auf den Stämmen:
- Berechnen Sie den Bodenkuchen so, dass der endgültige Bodenbelag einige Zentimeter tiefer liegt als in den Nebenräumen. So wird Überschwemmung verhindert.
- Die Vorbereitung wird durchgeführt: Die Balken werden mit Antiseptika und einer Grundierung behandelt, die mit einem minimalen Schritt auf der unteren Umreifung installiert wird. Die Balkenhöhe ist 8–10 cm niedriger als in anderen Räumen.
- Auf die Balken wird ein rauer Boden gelegt - Sperrholz, OSB-Platten, Spanplatten.
- Gegenbalken werden aus Brettern mit einem Querschnitt von 100 * 50 mm montiert. In die entstehenden Hohlräume wird eine Plattendämmung eingelegt. Mineralwolle ist nicht geeignet, da im Bad ein hohes Auslaufrisiko besteht.
- Zur Abdichtung werden Rollen- und Plattenmaterialien verwendet, die überlappend verlegt, beschichtet und imprägniert werden. Die beliebteste Option ist bituminöser Mastix. Oft wird es mit einer wasserdichten Folie ergänzt. Letztere müssen mit einer Überlappung an den Wänden verlegt werden.
- Die Oberfläche wird mit einem Beton-Zement-Estrich gegossen. Bei Bedarf mit einem Armierungsgewebe verstärken. Estrich im Bad und WC ist alternativlos.
- Das Abschlussdeck kann direkt auf einem Betonsockel oder Unterboden verlegt werden.
Der Badezimmerboden sollte ein leichtes Gefälle haben, damit das Wasser abfließen kann.
Befindet sich das Bad im Erdgeschoss, werden statt Holzbalken Stahlträger verwendet.
Decken- und Wandanordnung
Das Badezimmer muss fertiggestellt werden. Da das Wandmaterial vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden muss, werden die Wände zusätzlich abgedichtet.
An den Wänden ist eine Kiste aus verzinktem Metallprofil montiert, der Rahmen ist mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten vernäht. Zwischen der Wand und der Gipskartonoberfläche besteht ein Spalt.
Die Wände sind mit Schindeln, Fliesen und feuchtigkeitsbeständigen Wandpaneelen versehen.
Die Decke im Badezimmer in einem Haus aus einer Bar wird oft auf die gleiche Weise verarbeitet: Sie werden mit Trockenbauwänden vernäht oder sogar Kunststofflatten werden direkt auf den Rahmen gelegt. Eine interessantere Option ist eine abgehängte Struktur aus Metalllamellen oder einer Spanndecke. Letzteres ist am besten für das Badezimmer geeignet, da es keine Angst vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen hat.
Kanalisation und Sanitär
Kanalisation und Wasserversorgung in einem Holzhaus werden genauso montiert wie in einem Ziegelhaus. Die einzigen Unterschiede liegen in der Art der Befestigung. Ein Holzgebäude gibt unmittelbar nach dem Bau eine große Schwindung, spätere Verschiebungen und Bewegungen sind durchaus möglich. Um die Rohre davor zu schützen, werden in der Planungsphase große Dehnungsfugen verlegt und Dämpfungseinrichtungen organisiert.
Die einfachste Möglichkeit besteht darin, Rohre in eine vorgefertigte Ziegel- oder Betonrinne zu verlegen. Für das Badezimmer, wo der Unterboden unfreiwillig geformt wird, ist dies die erfolgreichste Lösung.
Im 2. oder 3. Stock machen sie das anders. Hier wird die Rohrleitung an elastischen Aufhängungen in der Zugschicht aufgehängt.
Wasser- und Abwasserleitungen müssen wärmegedämmt sein. Es ist nicht überflüssig, ein Ventil am Boden des Wasserversorgungssystems zu installieren, um das Wasser in Abwesenheit der Eigentümer für längere Zeit abzulassen.
Belüftung im Badezimmer
Bad und Toilette benötigen zusätzliche Belüftung. In diesen Räumen wird der Baum so gut wie möglich geschützt, jedoch ist hier die Möglichkeit, überschüssige Feuchtigkeit auf natürliche Weise zu entfernen, ausgeschlossen. Normalerweise ist das Haus mit einem gemeinsamen Lüftungsgerät ausgestattet, von dem einer der Kanäle das Badezimmer bedient.
Allgemeine Anforderungen:
- Lüftungsgeräte sollten nicht mit Holz in Berührung kommen, daher werden sie auf Klammern gestellt.
- der Lüftungskanal und der Ventilator im Badezimmer eines Blockhauses werden aus elastischen und nicht brennbaren Materialien gekauft;
- Kanäle werden durch Ausgleichslöcher entfernt;
- Es wird empfohlen, im Raum einen Ventilator mit Rückschlagventil zu installieren, der im Brandfall den Luftstrom blockiert
Das Badezimmer ist nur mit feuchtigkeitsbeständigen Ventilatoren ausgestattet.
Badplanung und -gestaltung
Ein Badezimmer in einem Blockhaus wird genauso geplant wie in einem Ziegelhaus. Empfehlungen:
- Da es sich um ein Privathaus handelt, lohnt es sich, dem Badezimmer die maximale Fläche zuzuweisen, damit Sie eine Badewanne und eine funktionale Dusche im Raum platzieren können, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
- Es ist ratsam, einen Technikraum für die Waschmaschine und das Trocknen bereitzustellen.
- Es lohnt sich, bei der Auswahl eines Designs die Eigenschaften einer Holzstruktur zu nutzen. Eine Dielendecke oder eine Decke mit sichtbaren Holzbalken sieht wunderschön aus.
- Es wird empfohlen, für das Badezimmer einen Bereich mit leeren Wänden zu wählen. Tatsächlich macht das Fenster im Badezimmer den Raum äußerst attraktiv.
- Sie dekorieren die Wände und den Boden, vor allem im 2. Stock, mit leichten Materialien.
Stellen Sie eine Badewanne, eine Dusche und ein Waschbecken unter Berücksichtigung der Proportionen und der Größe des Raums auf. In einem kleinen Raum wird die Badewanne an der Wand oder in der Ecke platziert, sie versuchen, das Waschbecken näher daran zu platzieren. In einem geräumigen Raum können Rohrleitungen in der Mitte installiert werden.
Die Gestaltung des Badezimmers wird durch den Stil des gesamten Hauses bestimmt. Hier passt jedes Konzept – vom Jagdhaus-Stil bis hin zu High-Tech.
Die Anordnung eines Badezimmers in einem Haus aus Baumstämmen, profilierten oder verleimten Balken unterscheidet sich etwas von der Organisation eines ähnlichen Raums in einem Backsteinhaus. Sie benötigen einen zusätzlichen Schutz für Wände, Böden und Decken, eine Verstärkung des Sockels, die Installation von gemauerten Dachrinnen für Rohre und vieles mehr.