Optionen für die Innenausstattung von Porenbetonhäusern

Porenbetonsteine ​​sind Wandbaustoffe, die beim Bau von niedrigen Wohngebäuden beliebt sind. Sie sind einfach zu handhaben und bieten eine gute Wärmedämmung. Die Innenausstattung solcher Wände weist jedoch einige Besonderheiten auf. Da die Blöcke aus Porenbeton bestehen, zeichnen sie sich durch eine hohe Porosität aus. Diese Qualität lässt uns bei der Auswahl der Oberflächen verantwortungsbewusst vorgehen.

Eigenschaften von Porenbeton

Porenbetonwände müssen erst verputzt werden

Porenbeton enthält Aluminiumpulver, Zement, Quarzgranulat, Kalk, Wasser. Alle Komponenten werden gründlich gemischt und im Autoklaven verarbeitet. Danach finden sich in der Zusammensetzung des Rohstoffs schäumende Komponenten, wodurch das Material eine zellige Struktur erhält. Das fertige Produkt hat folgende Eigenschaften:

  • Elementmasse: bis 30 kg (1 Block ersetzt 22 Steine, deren Masse 100 kg beträgt);
  • Wärmeleitfähigkeit im trockenen Zustand: 0,12 W / m 0C;
  • Entzündungs- und Verbrennungsbeständigkeit: Das Material hält der einseitigen Brandeinwirkung 4-7 Stunden lang stand, und aus Porenbeton errichtete Gebäude werden in die Brandschutzkategorien 1 und 2 eingestuft;
  • Toleranz gegenüber negativen Temperaturen: mindestens 25 Frost-Tau-Zyklen;
  • Festigkeitsstufe: die Grenze beträgt 500 kg / Kubikmeter;
  • Hintergrundstrahlung: 9-11 mcr / h.

Da das Material nur natürliche Inhaltsstoffe enthält, ist es umweltfreundlich. Im Betrieb werden keine giftigen Stoffe freigesetzt.

Vor- und Nachteile von Porenbeton

Blöcke lassen sich leicht absplittern, während die Kanten nicht bröckeln

Der Porenbetonstein ist aufgrund der folgenden Vorteile beliebt:

  • einfache Verarbeitung: kann gebohrt, gesägt, geschnitten, kanalisiert werden;
  • niedrige Produktionskosten, so dass der Materialpreis jedem Käufer zur Verfügung steht;
  • Umweltsicherheit;
  • keine zusätzliche Isolierung erforderlich (abhängig von der Klimazone);
  • hohe Installationsgeschwindigkeit;
  • präzise geometrische Form, dank der die Elemente mit Klebstoff befestigt werden können, wodurch das Auftreten von Kältebrücken beseitigt wird;
  • Reduzierung der Heizkosten des Hauses um 25-30%;
  • gute Schalldämmeigenschaften im Vergleich zu Ziegelkonstruktionen;
  • die Fähigkeit, Wärme zu speichern (sowohl intern als auch extern)
  • die Fähigkeit, Gebäude jeder Konfiguration und Form zu errichten: Blöcke ermöglichen es Ihnen, Bögen und Brüche zu bauen.
Die Blöcke haben eine ziemlich hohe Hygroskopizität, daher benötigen sie eine Schutzbeschichtung

Das Material hat folgende Nachteile:

  • für den Bau von tragenden Wänden wird Material der Klasse D600 benötigt, dessen Wärmedämmeigenschaften reduziert sind;
  • hohe Hygroskopizität: Da die Blöcke Feuchtigkeit aufnehmen, müssen sie mit Veredelungsmaterialien bedeckt werden;
  • das Auftreten von Rissen aufgrund von Verformungsbelastungen, die während des Schrumpfens des Gebäudes auftreten (ein solides monolithisches Fundament ist erforderlich, um sie zu minimieren).

Wenn beim Bau mehrere Arten von Porenbetonsteinen verwendet werden müssen, steigen die Kosten.

Materialarten und Veredelungsmethoden

Ummantelung von Porenbeton mit Gipskartonplatten

Die richtige Wahl der Gestaltungsmöglichkeiten für Wände aus Porenbeton sorgt für ein optimales Raumklima, erhöht die Lebensdauer des Gebäudes.Verkleidungsmethoden sind Rahmen und rahmenlos. Aus Materialien können Sie Tapeten, Putz, Holzplatten, Kunststoffprodukte, Fliesen verwenden.

Trockenbau

Um die Platten von GVL zu befestigen, ist es erforderlich, die Leiste aus Holz- oder Aluminiumprofilen auszustatten. Vor der Fertigstellung des Untergrundes wird dieser mit einer speziellen Masse mit Dampfsperreigenschaften grundiert. Verwenden Sie zur Befestigung des Rahmens die für den Gasblock vorgesehenen Dübel. Zwischen Verkleidung und Wand muss ein Lüftungsspalt von 5 cm gelassen werden.Wenn eine zusätzliche Isolierung des Gebäudes erforderlich ist, wird der Raum zwischen den Platten und dem Untergrund mit Steinwolle, Glasfaser gefüllt.

Gipskartonplatten verbessern die ästhetischen Eigenschaften des Innenraums, schaffen eine flache und glatte Basis, bieten zusätzliche Dampfsperreigenschaften und ermöglichen es Ihnen, alle Kommunikationen in der Struktur zu entfernen.

Die Platten müssen richtig an dem porösen Material befestigt werden. Aufgrund der Notwendigkeit, einen Rahmen zu bauen, wird die Nutzfläche des Raums reduziert.

Gips

Abdichtungsgrundierung am Gasblock zum Verputzen

Bei Verwendung einer Putzmischung muss der Untergrund mit einer wasserfesten Grundierung behandelt werden. Bei diffusionsoffenen Mörteln muss die Deckschicht von gleicher Qualität sein. Da die Blöcke eine hohe Porosität aufweisen, ist es notwendig, einen Putz mit hohen Hafteigenschaften zu wählen. Eine Mischung auf der Basis von Zement und Sand, Kalk, Gips ist am besten für die Arbeit geeignet. Das Material darf nur in Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit verwendet werden.

Dieses Material ist in der Lage, die Wärme- und Schalldämmeigenschaften von Wänden zu verbessern. Die Basis wird fester. Eine unsachgemäße Zubereitung der Lösung oder die Nichteinhaltung der Anwendungstechnologie führt jedoch zu einem schnellen Ablösen und Reißen der Schicht. Außerdem besteht die Gefahr von Schimmel- und Schimmelbildung auf der Oberfläche von Porenbeton.

Holz

Holz ist ein umweltfreundliches Material, das ein optimales Mikroklima im Haus schafft. Das Interieur entpuppt sich als gemütlich und sieht reich aus. Aufgrund der Ähnlichkeit der technischen Eigenschaften passen Holzoberflächen gut zu Porenbeton. Beide Materialien haben eine poröse Struktur und eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Vor der Verwendung der Auskleidung oder Platten werden sie mit antiseptischen, antimykotischen und Brandschutzlösungen behandelt. Im Innenbereich können Kiefern- und Fichtendekore verwendet werden.

Keramikfliese

Keramikfliesen für Gasblöcke im Badezimmer

Für Wandverkleidungen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit können Sie Keramikfliesen verwenden. Um die Entwicklung von Pilzen und Schimmel auf der Oberfläche des Untergrunds zu verhindern, ist bei Verwendung eines solchen Materials die Anordnung einer hochwertigen Zu- und Abluft erforderlich. Um die Fliesen an der Wand zu befestigen, verwenden Sie einen speziellen Kleber für Porenbeton.

Hintergrund

Tapete ist ein kostengünstiges Finish. Für die Arbeit geeignet sind Vinyl und gewöhnliche Materialien sowie Leinwände aus Naturfasern. Sie müssen die Tapete auf eine ebene Fläche kleben. Dazu werden die Wände mit einer Lösung aus Zement und Sand verputzt und anschließend mit feuchtigkeitsbeständigem Kleber grundiert.

Wände streichen

Für die Veredelung von belüfteten Blöcken ist Wasserfarbe besser geeignet. Es ist kostengünstig und einfach anzuwenden. In diesem Fall muss der Untergrund vorbereitet werden: Er muss gereinigt, nivelliert und geschliffen werden. Formulierungen auf Wasserbasis können eingefärbt werden. Die nächste Schicht wird aufgetragen, ohne zu warten, bis die vorherige vollständig getrocknet ist.

Bei Verwendung von Kunststoffplatten ist kein vorheriges Nivellieren der Wand erforderlich. Elemente werden an der Kiste befestigt. Das Material ist günstig und einfach zu montieren. Allerdings hat er Angst vor Temperaturextremen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Werkzeuge zum Bearbeiten von Porenbetonsteinen

Je nach gewählter Ausführung werden folgende Geräte benötigt:

  • Locher und Bohrer;
  • Schraubendreher;
  • Marker, Quadrat, Maßband;
  • Gebäudeebene;
  • Schleifer, Scheren für Metall, Bügelsägen zum Schneiden von Holz;
  • Kelle, Spachtel unterschiedlicher Größe (ggf. Verputzen);
  • ein Hammer;
  • Porenbetonhobel, Reibe (zum Nivellieren des Sockels);
  • Mauerschlitzer.

Für die Bildung von Rahmen, Putz, Grundierung, Schrauben, Dübeln müssen Holz- oder Metallelemente vorbereitet werden. Zum Malen benötigen Sie eine Rolle, einen Pinsel und eine Lösungsschale.

Die Arbeitsreihenfolge

Netz wird für Putz verwendet

Um ein Haus aus Porenbeton richtig fertigzustellen, werden die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Inneren befolgt:

  1. Vorbereitung der Basis. Es wird von Schmutz, Flecken, Lösungsrückständen gereinigt. Große Risse müssen repariert werden.
  2. Oberflächengrundierung. Die Lösung wird mit einem Pinsel in mehreren Schichten aufgetragen.
  3. Verstärkung des Bodens mit Glasfasergewebe.
  4. Verputzen. Die Mischung muss mit Wasser in dem auf der Verpackung angegebenen Verhältnis gemischt werden. Werden Fliesen zur Veredelung gewählt, genügt eine vorbereitende Putzschicht. Für Malerei und Tapete ist es besser, eine Start- und Finishmischung zu verwenden.
  5. Wandmalerei oder Tapezieren.

Wenn Trockenbau oder Kunststoff zur Dekoration verwendet wird, wird eine Kiste vorgefertigt. Die vertikalen Elemente werden im Abstand von 40-50 cm befestigt und können mit horizontalen Brücken verstärkt werden. Nach der Befestigung der Struktur wird die Wasser-, Wärme- und Dampfisolierung an der Basis angebracht. Trockenbau (Kunststoff) wird an die Kiste geschraubt (mit einem Hefter genagelt). Zwischen den Gipsfaserplatten wird ein Verformungsspalt von 2-3 mm gelassen.

Gasblöcke haben viele positive Eigenschaften, aber um ihre Lebensdauer zu erhöhen, müssen sie vor Feuchtigkeit und anderen negativen Faktoren geschützt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung