So befestigen Sie eine Veranda mit Kunststofffenstern am Haus

Die Veranda ist eine multifunktionale Struktur. Der Raum wird zeitgleich mit dem Hausbau gebaut oder nachträglich hinzugefügt. Es gibt viele Möglichkeiten für den Bau, eine Vielzahl von Materialien wird für den Bau gewählt. Eine kleine Veranda lässt sich leicht selbst bauen.

Merkmale der Veranda

Doppelverglaste Veranda

Regelwerke für die Planung und den Bau von Mehr- und Einfamilienhäusern zum Konzept einer Veranda umfassen einen geschlossenen, unbeheizten Raum, der an die Decke des ersten Stocks angebaut, angebaut oder angebaut ist. Die gleichen Räumlichkeiten, aber offen, die Dokumente werden Terrassen genannt.

Veranden mit Sanitär- und Kanalisation werden als Nebenräume bezeichnet. Die Verordnung umfasst beheizte Veranden in den Wohnräumen.

Die Aufteilung nach Typen ist für den Eigentümer wichtig, da sie zu einer Erhöhung der jährlichen Grundsteuern führen kann.

Hausgebrauch der Veranda

In der warmen Jahreszeit übernimmt eine an das Haus angeschlossene verglaste Veranda alle Funktionen, die einem vollwertigen Wohnraum innewohnen:

  • ist ein Aufenthaltsraum oder Schlafzimmer;
  • dient als Küche;
  • wird ein Wohnzimmer;
  • schützt vor Niederschlag und Insekten;
  • Dinge und Werkzeuge werden auf der Veranda aufbewahrt.

Nach der Installation einer Elektroheizung wird die Erweiterung im Herbst und Frühjahr verwendet.

Baustoffe

Für den Bau geeignet sind alle Baustoffe, die hoher Luftfeuchtigkeit standhalten und stark genug sind, um die Last vom Dach aufzunehmen.

Wenn die Veranda gleichzeitig mit dem Haus gebaut wird, werden Fundament, Wände und Dach als Ganzes erstellt. Wählen Sie für die Wände das gleiche Material wie für die gesamte Struktur. Auch das Dach ist im gleichen Stil gehalten.

Später hinzukommende Veranden können sich im Baumaterial vom Haus unterscheiden.

Ziegel- und Blähtonbetonsteine

Ziegelveranda - fast eine Kapitalstruktur

Die verglaste Terrasse zum Backsteinhaus ist in ihren Merkmalen der Kapitalstruktur nahe. Gebäudevorteile:

  • Widerstandsfähigkeit gegen äußere Lasten und die Fähigkeit, dem Gewicht des Daches mit Schnee standzuhalten;
  • Haltbarkeit;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Frostbeständigkeit;
  • Brandschutz;
  • gute Schallschutzeigenschaften;
  • Herstellbarkeit und Verfügbarkeit der Konstruktion in Eigenregie.

Für den Bau der Wände der Veranda wird das Mauerwerk aus einem Ziegelstein (25 cm) oder einem halben Block (20 cm) hergestellt, dies reicht für die Stabilität der Struktur aus. Sie wählen Ziegel der Marke M-100 - es ist billiger als Standardprodukte, aber die Festigkeit reicht aus, um der Belastung eines Stockwerks und des Daches standzuhalten.

Der Nachteil von Backsteingebäuden sind erhöhte Anforderungen an die Anordnung des Fundaments, das unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Frost stark und widerstandsfähig gegen Hebungen sein muss.

Balken

Eine Holzkonstruktion kann nach vollständiger Schwindung in sechs Monaten verglast werden

Veranden aus einer Bar oder Rundholz eignen sich in der Ausführung für Häuser aus dem gleichen Material.

Massivholzprodukte sind stark, langlebig und umweltfreundlich. Das Material speichert die Wärme im Winter gut und kühlt im Sommer. Für den Bau von Wänden benötigen Sie ein leichtes Fundament auf Pfählen oder Pfeilern.

Nachteile einer an das Haus angebauten Holzveranda:

  • Verglasung erfolgt erst nach vollständigem Schrumpfen des Gebäudes, was bis zu 6 Monate dauert;
  • Brandgefahr und Fäulnisanfälligkeit;
  • die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abdichtung von Fugen;
  • Zerbrechlichkeit der unteren Ränder.

Vor dem Bau wird das Holz mit antiseptischen Mitteln und Brandschutzmitteln behandelt. Das Verfahren muss nach maximal einem Jahr wiederholt werden.

Metall

Veranda mit Metallrahmen

Bei der Gestaltung einer Veranda können Metallprodukte verwendet werden, um ein Schraubfundament zu befestigen und einen Rahmen zu errichten.

Die Rahmenstreben können einer großen Masse standhalten. Das Dach in einer solchen Struktur kann fast horizontal ausgeführt werden, was Baumaterial spart. Die Räume zwischen den Rahmenkanälen sind mit jedem widerstandsfähigen und langlebigen Material gefüllt - Ziegel, Polycarbonat. Füllungen aus OSB-Platten aus Holz oder Sperrholz werden einer Schutzbeschichtung unterzogen, um klimatischen Einflüssen vorzubeugen.

Stahlrahmen unterliegen keinem Schwinden, daher erfolgt die Verglasung ohne vorübergehende Pausen.

Eine weitere Möglichkeit der Verwendung von Metall beim Bau einer Veranda ist die Verwendung von Sandwichpaneelen, deren Außenseite aus Metall besteht.

Der Rahmen wird aus Kanälen montiert, in den Raum zwischen denen zugeschnittene Platten eingelegt werden. Vor dem Bau werden die Abmessungen der Produkte in der Handelsorganisation festgelegt, damit weniger Abfall anfällt. Liefert die Anlage beispielsweise Platten mit einer Länge von 6 m, wird die Veranda 3x3 oder 4x2 m groß.

Rahmenverkleidungsmaterialien

Rahmenveranden sind ummantelt:

  • Holzschindeln;
  • Seitenwände aus Kunststoff oder Metall;
  • Nachahmung einer Bar;
  • OSB-Platten oder Sperrholz;
  • Bretter.

Um dem Gebäude ein attraktives Aussehen zu verleihen und es vor klimatischen Bedingungen zu schützen, wird eine Veredelung durchgeführt.

Heizungen

Die isolierte Veranda kann das ganze Jahr über genutzt werden

Für eine maximale Nutzung der Veranda im Herbst und Frühjahr sind die Wände isoliert. Die Installation erfolgt mit nassen oder hinterlüfteten Fassadentechnologien.

Als Isolierung geeignet:

  • expandiertes Polystyrol, das oft als Polystyrolschaum bezeichnet wird;
  • extrudiertes Polystyrol (Penoplex, Technoplex usw.);
  • Stein Mineralwolle;
  • Rollenisolierung auf Basis von geschäumten Polymeren.

Sägespäne sind bei den zur Verfügung stehenden Materialien beliebt, aber in Qualität und Haltbarkeit sind sie Produkten der chemischen Industrie unterlegen. Die gleichen Materialien werden in der Rahmenbautechnik verwendet. Die Isolierung wird zwischen der Außenhaut und dem Innenfutter platziert.

Dachmaterialien

Der äußere Teil des Daches besteht aus folgenden Materialien:

  • Schiefer - Asbestzement und Zellulosebitumen;
  • profilierte Blech- oder Metallfliesen;
  • Keramik oder weiche Fliesen.

Bei Bedarf wird das Dach isoliert.

Bauphasen

Um eine Veranda mit Kunststofffenstern am Haus anzubringen, müssen Sie eine Reihe von aufeinanderfolgenden Vorgängen durchführen:

  1. über Ort und Hauptzweck der Verlängerung entscheiden;
  2. Wählen Sie ein Projekt aus und bereiten Sie Materialien vor;
  3. rüsten Sie das Fundament aus;
  4. Mauern und ein Dach bauen;
  5. das Gebäude verglasen;
  6. den Innen- und Außenbereich fertigstellen.

Jede Phase ist mit der vorherigen verbunden, da unterschiedliche Baulösungen erforderlich sein können.

Merkmale des Layouts

In den südlichen Regionen wird die Nordseite für den Bau der Veranda gewählt.

Die gebräuchlichste Option ist, eine Veranda an der Seite des Hauses anzubringen, an der sich die Haustür befindet. So können Sie sich bei jedem Wetter bewegen, ohne nach draußen zu gehen.

Je nach Zweck und vorhandenem Grundriss des Geländes wählen sie die Möglichkeit, eine Terrasse in der Nähe anderer Wände zu bauen.

Es kommt darauf an, welcher Seite der Welt die meisten Verglasungen zugewandt sind:

  • Die Südseite wird in den nördlichen Regionen gewählt, um das Licht und die Wärme der Sonne optimal zu nutzen. Für warme Regionen ist eine solche Anordnung unpraktisch - im Sommer wird das Gebäude sehr heiß, es wird unangenehm, darin zu sein.
  • Nordfenster sind für südliche Bereiche geeignet. Die gleiche Option wird in den nördlichen Regionen gewählt, wodurch die Nordwände des Hauptgebäudes isoliert werden.
  • Die östliche Richtung eignet sich für heiße Regionen, wenn die Veranda hauptsächlich abends genutzt wird.
  • Die Fenster sind nach Westen ausgerichtet, um die abendliche Entspannung bei natürlichem Licht zu verlängern.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Ortes die Lage von Nebengebäuden, Bäumen, Komposthaufen, Toiletten und gepflasterten Wegen. Jeder der Faktoren kann wichtig sein. Beispielsweise verursacht eine Toilette neben einer Veranda unangenehme Gerüche, und das Bewegen von Wegen im Freien bei Regen ist unangenehm und gefährlich.

Stiftung und Stiftung

Eine Veranda aus Holz kann auf ein Pfahlfundament gestellt werden

Die Art des Fundaments hängt vom gewählten Material für die Wände ab. Für eine Veranda aus Ziegeln oder Blöcken wird ein flaches Fundament gegossen oder aus Betonblöcken 40x40x20 cm gebaut.

Arbeitsablauf:

  1. Graben Sie einen Graben 60-70 tief und 30 cm breit.
  2. In den Boden wird grober Flusssand oder eine Mischung aus Sand und Kies gegossen. Die Höhe des Kissens beträgt 10-15 cm, der Boden wird mit Wasser verschüttet und mit Stampfern verdichtet.
  3. Auf lockeren Böden wird die Schalung aus Brettern oder anderen Schrottmaterialien installiert.
  4. Verstärkung ist installiert - mindestens 2 Streifen von einer Stange mit einem Durchmesser von 10 mm.
  5. Das Fundament wird mit Beton der Marke M-100 gegossen, der beim Füllen der Schalung durch Vibration gerammt wird.
  6. Bis zur vollständigen Trocknung das Fundament 2-3 mal täglich wässern, um Rissbildung und vorzeitiges Abbinden des Zements zu vermeiden.

Die vollständige Aushärtung des Betons erfolgt am 28. Tag - wenn massive Wände errichtet werden sollen, muss diese Zeit abgewartet werden.

Für Rahmenkonstruktionen werden Säulen- oder Schraubversionen des Fundaments vorbereitet. Im ersten Fall werden Säulen aus Ziegeln oder Blöcken gebaut, die 60–80 cm tief in den Boden reichen.Eine beliebte Option ist, wenn die Säulen aus monolithischem Beton bestehen.

Aufgrund der Baugeschwindigkeit und des niedrigen Preises sind Schraubfundamente beliebt geworden. Stapel für sie werden in großen Baustoffketten und Unternehmern verkauft, die sich mit der Herstellung von Metallprodukten befassen.

Nach dem Aushärten mit Säulen oder dem Einschrauben aller Pfähle werden sie mit Holzbalken oder Metallbalken umreift. Unter den Balken ist ein Gitter angeordnet, um den unterirdischen Teil vor dem Eindringen von Schutt, Schnee, Vögeln und Tieren zu schützen.

Etagen

Fußbodenheizungsinstallation

Der Belag besteht aus einem Unterboden und einem letzten Boden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  1. Der Raum vom Boden bis zur Oberseite des Fundaments ist mit einer Mischung aus Sand und Schotter bedeckt, gerammt. Der Unterboden wird in Form eines Betonestrichs hergestellt.
  2. Auf den Unterboden werden Holzstämme gelegt, auf denen der letzte Boden aus Brettern, Sperrholz und ähnlichen Materialien befestigt wird. Wählen Sie für die Abschlussschicht Linoleum oder Malerei. Im Winter herrscht auf der Veranda eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher ist es nicht angebracht, Laminat oder Teppich zu verlegen.
  3. Auf einem Säulenfundament (Pfahlfundament wird der Rohboden oft aus einer Diele hergestellt. Dazu werden Baumstämme an der Fundamentumreifung befestigt, auf die die Diele genagelt wird).
  4. Von der Seite des Bodens muss der Unterboden mit einer Abdichtung geschützt werden, die auch das Eindringen von Außenluft in das Haus verhindert. Die Zugschicht wird mit einer Dampfsperre abgedeckt und die Veredelung durchgeführt.

Die Höhe des Fußbodens wird über dem Bodenniveau gewählt, damit kein Regenwasser ins Haus gelangt.

Wände

Massivwände werden auf eine Höhe von 50-80 cm gebaut, danach bleibt Platz für die Verglasung.

Für ein Bündel von Ziegeln und Blöcken wird eine Zement-Sand-Mischung mit einer Qualität von nicht weniger als M-100 verwendet.

Eine Stange oder ein Rundholz wird mit Dübeln befestigt.

Die Befestigung der Verkleidung von Rahmenkonstruktionen erfolgt mit dafür vorgesehenen Beschlägen.

Bei Arbeiten im Freien keine „schwarzen“ Schrauben verwenden. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung werden solche Befestigungselemente bei Kälte zerstört.

Dach

Die Dachgestaltung hängt von der Gesamtgestaltung des Gebäudes und der Veranda ab

Gängige Überdachungsoptionen für Veranden:

  • Single-Slope mit einer Neigung von 20 °;
  • Giebel;
  • Hüfte;
  • eben.

Die Lags werden nicht an der Wand des Hauptgebäudes befestigt, sondern die Lücke wird mit Schaumstoff abgedichtet und mit einer Ecke geschlossen.

Die Außenkante der Lag wird auf einen Mauerlat-Träger gelegt.

Die Dachoption hängt vom gewählten Design und den finanziellen Möglichkeiten des Bauträgers ab.

Verglasungsmöglichkeiten

Die Verglasung erfolgt nach Abschluss aller Bauarbeiten - dies trägt dazu bei, die Zerstörung der Glasoberfläche durch nachlässige Handhabung oder durch Schrumpfen der Wände zu vermeiden.

Die Art der Kunststofffenster wird nach Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Zweck der Veranda ausgewählt:

  • Schwingen. Der Rahmen besteht aus 1, 2 oder 3 Teilen. Ein oder zwei Abschnitte geöffnet. Einsparungen werden dadurch erzielt, dass feste Abschnitte billiger sind.
  • Verschiebbare sind für kleine Veranden geeignet, da sich die Rahmen auf Kufen relativ zu anderen Abschnitten bewegen. Der Rahmen öffnet sich nicht nach innen und füllt den Raum nicht aus.
  • Die Schwenkteile sind an der Achse befestigt und können entlang der Kufen verschoben werden. Geeignet für "kalte" Verglasungen, da oft Lücken in den Rahmen vorhanden sind.
  • Zur Belüftung aufschwenken und kippen, was im Winter praktisch ist.
  • Schieberahmen bieten keine ausreichende Abdichtung, daher werden sie nur auf Veranden von Ferienhäusern oder Balkonen installiert.

Der Einbau der Verglasung endet mit der Einbettung der Böschungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes.

Nach der Verglasung ist die Veranda fertig. Mögliche Optionen: Tapeten, Verkleidungen, Verputzen und Streichen.

Wenn die Veranda nicht beheizt werden soll, werden keine MDF-Platten verwendet - bei hoher Luftfeuchtigkeit werden die Produkte zerstört.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung