Bau der zweiten Etage für ein Privathaus

Um eine zweite Etage in einem Privathaus zu bauen, benötigen Sie korrekt erstellte Diagramme und Zeichnungen sowie die richtige Berechnung der Belastung der Grund- und Zwischenböden. Wenn der Hausbesitzer die Stärke des Fundaments überschätzt, kann er anstelle eines zuverlässigen zweistöckigen Gebäudes ein Gebäude mit größerem Reparaturbedarf erhalten.

Grund- und Bodenlasten

Bei der Planung müssen Sie die mögliche Belastung des Fundaments und der Böden berechnen

Wird der Bau des zweiten Obergeschosses in einem Privathaus für einen projektgemäß zu errichtenden Neubau durchgeführt, muss sich der Hauseigentümer keine Sorgen machen, dass Sockel und Wände der Überlastung nicht standhalten. Sie sind bereits für bestimmte Gewichte ausgelegt.

Wenn der Eigentümer beschlossen hat, die Fläche der Wohnung durch das zweite Obergeschoss zu erweitern, sollte er sich an einen Experten wenden, der den Zustand des Fundaments und der tragenden Wände sowie deren Belastbarkeit beurteilt und geeignete Maßnahmen vorschlägt um die Trennwände zu verstärken. Der Spezialist berät die für den jeweiligen Fall am besten geeignete Zusatzoption und führt die notwendigen Berechnungen durch.

Dachgeschoss oder Vollgeschoss

Es ist einfacher, den Dachboden wieder aufzubauen, aber für eine große Familie ist es besser, einen ganzen Boden zu machen

Nachdem Sie sich entschieden haben, den zweiten Stock auf dem Land, in einem Wohnhaus oder einem massiven Gebäude zu organisieren, sollten Sie entscheiden, wie Sie den Raum am besten organisieren. Je nach Bedarf der Familie und finanziellen Möglichkeiten kann dies ein Dachgeschoss oder eine vollwertige Etage mit oder ohne Heizung sein. Die erste Option ist die günstigste.

Der Großteil der Kosten für die Einrichtung des Dachbodens wird für die Herstellung eines warmen Dachkuchens verwendet. Sie müssen kein Geld für den Bau von Hauptstadtmauerstrukturen ausgeben. Außerdem ist in diesem Fall der Druck auf das Fundament am geringsten. Der Einsatz mehrerer Möbelstücke (Etagenbetten, Kleiderschränke etc.) auf dem Dachboden ist jedoch oft problematisch.

Dachböden sind hip, mit einer oder zwei Schrägen, können mit einem "Kuckuck" versorgt werden. Die Basis kann ein Boden, Balken auf Stangen oder eine Auslegerkonsole sein. Mit einem hochwertig gedämmten Dach können Sie den Raum das ganze Jahr über nutzen, ansonsten - nur im Sommer.

Die Sonnenstrahlen dringen durch senkrecht stehende Giebelfenster oder schräg ins Dach eingeschnittene Fenster in den Raum ein. Oft ist das Zimmer mit einem Balkon ausgestattet. An den Fenstern können Sie spezielle Vorhänge aufheben, die vor den Sonnenstrahlen schützen, die Ihre Augen schneiden.

Langfristig wird es für eine große Familie rentabler sein, einen vollwertigen Boden zu machen.

Gefährdungsbeurteilung während der Bauphase

Bevor Sie den 2. Stock im Haus herstellen, sollten Sie die möglichen Risiken im Zusammenhang mit den technischen Bedingungen des Hauses bewerten. Sie können einen Inspektionsbericht bei einer spezialisierten Organisation bestellen. Mit dem Verfahren können Sie den Zustand von Wandkonstruktionen, Fundamenten und Dachböden beurteilen.

Der Kunde erhält eine Akte und ein Fazit über den technischen Zustand des Gebäudes, sowie Berechnungsberechnungen und Sanierungsberatung.

Werden in der Wohnung bestimmte Mängel festgestellt, erhält der Hauseigentümer Hinweise zu deren Beseitigung. Der Fachmann muss auch die Kosten für die Bauarbeiten berechnen.

Merkmale des Baus des zweiten Stocks

Der Bau des zweiten Stockwerks ist nicht schwieriger als der Bau des ersten.Die Wände werden auf die gleiche Weise hergestellt, die Zwischenböden - genauso wie der Boden der unteren Etage. Zuerst müssen Sie sich mit Baumaterialien und Befestigungselementen eindecken.

Die Arbeiten beginnen mit dem Verlegen der Bodenbalken. Ihr Abschnitt wird durch die Länge der Spannweite bestimmt (der maximal zulässige Wert dieses Parameters beträgt 6 m). Es hängt auch von der geplanten Belastung ab. Wenn es sich um einen Wohnboden handelt, beträgt er etwa 350-400 kg pro m². Wenn der Eigentümer einen gusseisernen Kessel, ein anderes schweres Gerät oder ein Möbelstück in das Haus stellen möchte, sind spezielle Berechnungen erforderlich.

Bei der Installation von Balken sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Wenn sie in ausgestatteten Nestern verstärkt werden, sollten die Enden in einem Winkel von 60 Grad beschnitten werden. Gehen die Balken durch die Innenwände durch und durch, werden sie in die Wandstärke gespleißt.
  • Bei Befestigung mit Metallbefestigungen bleiben die Enden der Elemente eben. Es ist besser, diese Teile nicht an den Außenwänden zu verwenden - das sich ansammelnde Kondenswasser beeinträchtigt das Erscheinungsbild des Baumes.
  • Wenn die Balken in einem Ziegelgebäude montiert werden, müssen ihre Enden (oder Bereiche, die über die Wände hinausragen) mit Bitumenmastix beschichtet und mit einem Abdichtungsmaterial in zwei Schichten abgedeckt werden. Jedes fünfte Element wird mit einem Metallanker befestigt. Im Allgemeinen werden die Balken in Nester von 0,1-0,15 m eingesetzt.Bei der Installation in einem Holzhaus kann dieser Wert auf 7 cm reduziert werden.Ich bedecke die Enden mit einer Abdichtungsschicht, um ein Quietschen der Böden zu verhindern.
  • Die Balken beginnen mit einem Paar Seitenelementen, die sich 0,5 m von den Wänden entfernt befinden. Der restliche Bereich wird in gleiche Teile geteilt. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen benachbarten Balken nicht mehr als 0,6 m betragen.
  • Eine Gebäudeebene dient zum Ausrichten der Elemente.
  • Es ist verboten, dampfdichte Materialien von der Seite des unbeheizten zweiten Stocks zu installieren. Andernfalls löst die Ansammlung von Kondensat Fäulnisprozesse in den Balken aus.

Wenn die Balken und der Unterboden fertig sind, können die Wände errichtet werden. Wenn in einem Gebäude, bei dem die unteren Wände aus Ziegeln bestehen, eine Leichtbau- oder Holzdecke gebaut werden soll, ist eine Abdichtung zwischen den beiden Materialien erforderlich. Zuerst wird die untere Umreifung organisiert, dann wird das Holz verlegt.

Der Nachteil dieser Konfiguration ist der Unterschied zwischen den Etagen hinsichtlich der Wärmekapazität und dementsprechend in der Belastung der Heizungsanlage. Dies gilt es beim Kauf eines Heizkessels zu berücksichtigen, damit seine Leistungseigenschaften ausreichen, um das gesamte Gebäude zu versorgen.

Wenn Sie in einem bereits Wohngebäude eine zusätzliche Etage erstellen müssen, ist das Arbeitsprinzip im Allgemeinen das gleiche. Zuerst müssen das Dach und die Decke des Dachbodens abgebaut werden. Mit den Säulen, die entlang des äußeren Umfangs der Wohnung angeordnet sind, können Sie die Tragfähigkeit der Wohnung erhöhen. Als Basis werden am häufigsten Pfähle verwendet - geschraubt oder gebohrt. Sie müssen bis zur Tragschicht vertieft werden (mindestens einen Meter, wenn es sich um sandreichen Boden handelt).

Möglichkeiten zur Stärkung des Fundaments und der Wände

Stärkung des Fundaments mit einem Armopoyas

Damit das Gebäude lange Zeit dienen kann, muss vor dem Überbau auf die Verstärkung des Sockels und der Wände geachtet werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen.

Ersetzen der Fundamentstütze

Dies sollte in einem Team von 2-3 Personen erfolgen. Zuvor werden Möbel aus dem Haus geholt, der Boden abgebaut, die Türen entfernt. Mittels eines hydraulischen Hebers wird das Gebäude angehoben und ein frischer Untergrund gegossen.

Stärkung des Fundaments mit einem Armopoyas

Ein solcher Gürtel sieht aus wie ein geschlossenes Band aus Stahlbeton, das um den Umfang der Wohnung gegossen wird. Vorläufig wird ein Graben bis zu einer Tiefe von 80 cm organisiert, in den ein Sand-Kies-Schotterkissen gelegt wird. Dann entsteht eine Sperrholzummantelung, in die die Mischung gegossen wird. Wenn das Band fertig ist, müssen Sie mindestens ein Jahr warten, bevor Sie mit dem Aufbau des neuen Bodens fortfahren, damit die Struktur nicht schrumpft.

Außerdem können nur Ecken verstärkt werden. Diese Methode eignet sich, wenn das Obergeschoss in Form eines leichten Rahmens ausgeführt werden soll.Die Ecken werden mit einem Durchmesser von 1 m bis zu einer Tiefe von 50 cm gegraben, ein Gitter wird an die Stangen des alten Fundaments geschweißt und der Freiraum wird mit Betonmischung gegossen.

Aufbau eines Außen- oder Innenrahmens

Diese Methode zum Entladen der Hauswände ist ebenfalls möglich. Der äußere Rahmen mit Balken und Säulen ermöglicht die Herstellung von Trennwänden. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Etagen durch gemeinsame Kommunikation verbunden sein müssen.

Eigenbau der zweiten Etage

Zweiter Stockrahmen

Es gibt verschiedene Methoden zum Hinzufügen eines neuen Bodens. Sie können Baumstämme oder Balken verwenden oder Mauerwerk herstellen. Oft ist das oberste Stockwerk aus einem leichteren Material als das untere. Rahmen- und Paneeltechnologien sind weit verbreitet.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung eines solchen Projekts an einem bereits fertiggestellten Haus sieht so aus:

  1. Das Dach ist demontiert. Das Dach wird entfernt, die Sparren werden demontiert und die Balkenelemente werden entfernt.
  2. Die Paneele gehen nach oben (dafür benötigen Sie einen Assistenten).
  3. Die Endteile sind montiert. Dann werden sie durch Längsträger verbunden. Letztere müssen dann mit einem Sparrensystem ausgestattet werden. An Orten, an denen Fenster installiert werden sollen, werden vertikale Balken platziert.
  4. Stirnwände sind ummantelt. Dazu benötigen Sie Spanplatten, Dichtungs- und Wärmedämmstoffe.

Auf den Dachrahmen wird eine Kiste gestellt und ein Dachkuchen gelegt. Auf dem Boden ist es dann notwendig, den Boden auszustatten, Fenster zu montieren und die Decke zu trimmen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung