Wählen Sie einen Bodenbelag für die Küche

Veredelungsmaterialien für Boden und Wände in der Küche werden besonders sorgfältig ausgewählt. Dies ist ein Arbeitsraum, in dem sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur stark ändern, Dampf freigesetzt und Kondenswasser niedergeschlagen wird, sich Ruß und Fettspritzer bilden. Im Vergleich zu einem Schlaf- oder Wohnzimmer ist hier die mechanische Belastung des Bodens höher, da sich beim Kochen oder Mittagessen viel und oft in der Küche bewegt.

Anforderungen an den Küchenbereich

Küchenböden sollten feuchtigkeitsbeständig sein, da häufiger gereinigt wird

Küchenböden müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Wasserbeständigkeit - Beim Spülen von Speisen und Geschirr wird beim Kochen viel Wasser, Tee, Kaffee und Säfte zufällig verschüttet. Außerdem entsteht bei längerem Garen viel Dampf. Nach Beendigung des Garvorgangs sinkt die Temperatur und der Dampf kondensiert. Küchenbeläge sollten möglichst wasserempfindlich sein.
  • Leichte Reinigung - Essens- und Lebensmittelteile fallen auf den Boden, Geschirrteile und Schmutz von ungewaschenem Gemüse, Fett- und Soßentropfen setzen sich ab. Dieser Raum muss, wenn er oft und in großen Mengen gekocht wird, täglich gereinigt werden. Eine Beschichtung, die weder Farbstoffe noch Schmutz aufnimmt und leicht zu reinigen ist - ein voller Erfolg.
  • Hygienisch - Wenn das Material aufgrund seiner hohen Porosität Feuchtigkeit und Schmutz aufnimmt, bildet es einen Nährboden für Bakterien. Für die Küche ist es besser, das Material mit der geringsten Porosität zu wählen.
  • Es ist äußerst schade, wenn die Beschichtung in der Lage ist, Gerüche aufzunehmen und noch mehr eigene abzugeben. Dies geschieht, wenn Sie sich für billiges Linoleum entscheiden.
  • In der Küche, beim Kochen oder Essen bewegen sie sich viel. Wichtig ist, dass die Beschichtung solchen Belastungen standhält, keine Angst vor Kratzern und Absplitterungen hat.
  • Auch die Gestaltung des Raumes sollte berücksichtigt werden. Das Geschlecht muss dem gewählten Konzept entsprechen.

Auch andere Faktoren werden berücksichtigt: Kosten, Rutschfestigkeit, Textur.

Die Wahl des Beschichtungsmaterials für den Küchenboden

Das Veredelungsmaterial muss die Anforderungen an Funktionalität und Ästhetik erfüllen. In der Küche ist der erste Faktor viel wichtiger. Da es tatsächlich eine ganze Reihe von Parametern gibt, wählen sie die wichtigsten aus und wählen, sich darauf konzentrierend, das Finish aus.

Keramikfliese

Für die Küche nehmen sie Keramik- und Porzellanfliesen. Beide Materialien werden mit einer ähnlichen Technologie aus Ton hergestellt. Im zweiten Fall wird jedoch eine stärkere und haltbarere Auskleidung erhalten.

Es werden eine Vielzahl von Keramikarten hergestellt. Kriterien für die Auswahl von Bodenfliesen für die Küche:

  • Unterscheiden Sie zwischen Boden- und Wandfliesen. Der erste ist dicker, viel stärker und hat weniger Poren.
  • Es gibt 5 Festigkeitsklassen für Keramik. Sie nehmen Klasse 3 für die Küche ein: Sie ist langlebig, nutzt sich nicht ab und kann in einem solchen Raum mehrere Jahrzehnte dienen. Das Material der 5. Klasse ist noch stärker, aber viel teurer, daher ist es unpraktisch, es zu Hause zu kaufen.
  • Achten Sie auf den Gleitfähigkeitskoeffizienten. Glasierte, glänzende oder polierte Fliesen sehen schöner aus, sind aber auch im trockenen Zustand rutschig, und oft wird Wasser auf den Boden verschüttet, daher ist diese Option nicht geeignet. Das optimale Verhältnis beträgt 0,75.
  • Da der Boden oft mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, ist es besser, ein festes Material zu wählen. Dieser Parameter wird nach der Mohs-Skala bewertet. Die beste Option ist Feinsteinzeug.
  • Die Verschmutzung in der Küche ist vielfältig, der Fliesenboden muss nicht nur mit Wasser und Waschpulver, sondern auch mit speziellen Mitteln gewaschen werden.Bevorzugte Fliesen mit hoher chemischer Beständigkeit: Klasse AA.
Kombinierte Beschichtung - Keramik und Laminat

Die keramischen Eigenschaften werden durch das Herstellungsverfahren beeinflusst.

  • Einfach gebrannte unglasierte Tonfliesen - zum Beispiel Terrakotta. Die Fliesen behalten ihre natürlichen Farbtöne. Hat eine angenehme Haptik, leicht raue, matte Oberfläche, kühlt langsam ab, leicht zu reinigen, da es zu Materialien mit geringer Porosität gehört.
  • Glasiert - etwas schlimmer. Die glänzend glatte Oberfläche macht den Boden einerseits wasserdicht, andererseits ist er rutschig.
  • Cotto - hergestellt aus rotem Ton. Es ist dem vorherigen Material in der Festigkeit unterlegen und enthält mehr Poren. Um eine Wasseraufnahme zu verhindern, wird der Boden alle 2 Jahre gewachst.
  • Cottoforte ist eine glasierte Sorte. Wasserundurchlässig, aber rutschig. Eine solche Fliese wird entweder bearbeitet, wodurch sie rauh wird, oder es wird ein Relief auf der Oberfläche erzeugt.
  • Feinsteinzeug ist das haltbarste, verschleißfesteste und hygienischste Material, aber auch das teuerste.

Majolika-Fliesen, Monoporosa, Bicottura sind nicht für die Küche geeignet. Sie sind sehr dekorativ, aber zerbrechlich und verschleißen schneller.

Laminieren

Laminat muss abrieb- und feuchtigkeitsbeständig gewählt werden

Die Basis der Verbundplatten ist eine Schicht aus Holzfasermaterial. Von unten ist es durch eine stabilisierende Schicht geschützt, von oben ist die Platte mit Dekorpapier und einer Schutzfolie bedeckt, die dem Material Wasserbeständigkeit verleiht.

Letztere Qualität ist einer der Hauptparameter bei der Auswahl eines Laminats. Es gibt mehrere seiner Klassen:

  • 21-23 - haben unterschiedliche Festigkeit und Verschleißfestigkeit, werden verwendet, um Wohnräume im Haus zu dekorieren. Sie alle haben jedoch Angst vor Wasser, solche Böden können nicht gewaschen werden.
  • 31 - Nassreinigung ist erlaubt. Die Verschleißfestigkeit ist auch ausreichend, um hohen Belastungen standzuhalten. Laminat Klasse 31 ist für die Küche geeignet.
  • 32–33 - ausgelegt für Räume mit hoher mechanischer Belastung: Konferenzräume, Fitnessstudios, Restaurants und sogar ein Bahnhof. Für ein Eigenheim zu teuer.

Feuchtigkeitsbeständiges Laminat widersteht direktem Kontakt mit Wasser und Kondenswasser. Es nimmt kein Fett auf, ist aber nicht übermäßig resistent gegen Farbstoffe. Das Material kann mit Wasser, flüssigen und pulverförmigen Produkten gewaschen werden. Schleifmittel sind nicht erlaubt.

Laminatböden bleiben auch in kalten Umgebungen warm.

Linoleum

Linoleum ist ein langlebiges und günstiges Material

Polyvinylchlorid-Beschichtung, die stark genug, sehr leicht, verschleißfest und sehr billig ist. Linoleum ist rutschfest, aber porös, sodass man einen solchen Boden kaum als hygienisch bezeichnen kann. Dieser Nachteil wird durch die einfache Reinigung ausgeglichen. Es ist unmöglich, die Beschichtung mit Schleifmitteln zu waschen, hat jedoch keine Angst vor aggressiven chemischen Verbindungen.

Linoleum ist ziemlich weich und flexibel. Es federt leicht unter dem Fuß, was die Belastung der Gelenke reduziert. Das Verlegen des Materials ist denkbar einfach.

Holzboden

Die klassische Option für die Küche ist Holz. Boards sind die billigste und günstigste Option. Der Holzboden speichert Wärme, fühlt sich angenehm an, dämpft Trittgeräusche. Es ist äußerst selten rutschig, und so ist das Holz elastisch und relativ weich, auch bei einem erfolglosen Sturz ist die Verletzungs- oder Geschirrbruchgefahr spürbar geringer als bei Keramikfliesen.

Anstelle von gewöhnlichen Brettern verwenden sie manchmal kleine Holzstempel - Parkett oder vorgefertigte gemusterte Module, um ein Muster oder ein komplexes Bild auf dem Boden zu bilden. Das ist sehr schön.

Selbstnivellierender Boden

Selbstnivellierender Boden für die Küche

Ein Betonestrich in einem Techno-, Loft- oder sogar modernen Interieur ist eine durchaus geeignete Option für die Küche. Der Betonboden hat keine Angst vor Haushaltschemikalien, Dampf oder Fettspritzern. Es ist nicht rutschig und fühlt sich nicht zu kalt an, da die Wärmeleitfähigkeit von Beton niedriger ist als die von Keramikfliesen.

Betonböden können sehr attraktiv sein. Der Grundmasse werden farbige Kieselsteine ​​und Farbpigmente zugesetzt. Die fertige Beschichtung wird mit dem Säurebeizverfahren behandelt: Dieses Finish imitiert Naturstein.

Der selbstnivellierende Boden ist sehr hart: Wenn eine Tasse oder ein Teller herunterfällt, zerbricht er in kleine Bruchstücke.

Estrich und Dämmung

Die Herstellung eines langlebigen und schönen Küchenbodens erfordert oft viel zusätzliche Arbeit. Die wichtigsten sind Ausrichtung und Isolierung.

Die Böden werden mit einem Betonestrich nivelliert, seltener mit einem Polymerestrich. Es wird empfohlen, das Nivellieren mit der Isolierung zu kombinieren, da beide Prozesse im gleichen Stadium der Endbearbeitung durchgeführt werden.

Verfahren:

  1. Der Unterboden wird mit bituminösem Flüssigkitt abgedichtet und anschließend das Folienmaterial verlegt. Ein Verkleben der Fugen ist nicht erforderlich.
  2. Die Böden sind mit wärmedämmendem Material belegt. Sie können Penoplex, Polyurethanschaum verwenden. Platten werden Ende-an-Ende platziert.
  3. In der vorbereiteten Oberfläche werden Befestigungen für das Armierungsgewebe hergestellt. Auf ihnen ist das Netz befestigt.
  4. Die Trockenmischung wird gemäß den Anweisungen mit Wasser verdünnt und die Befüllung durchgeführt. Es wird empfohlen, von der äußersten Ecke aus zu beginnen und die Oberfläche mit den Baken auszurichten.

Der Beton-Zement-Estrich trocknet mindestens 28 Tage. Dies ist der Hauptnachteil dieser Lösung.

DIY-Installationsfunktionen

Ausgleich des Estrichs mit Spezialmörtel

Die Verlegung von Böden hängt vom ausgewählten Material ab. Allgemeines Schema:

  1. Demontage der alten Beschichtung - Fliesen, Laminat, Bretter, Parkett entfernen. Wenn das Material des fertigen Bodens beschädigt ist, beispielsweise mit Schimmel bedeckt ist, muss es entfernt, Unebenheiten ausgefüllt und mit Antiseptika behandelt werden.
  2. Ein Estrich wird ausgeführt. Kombiniert mit Isolierung, falls erforderlich. In diesem Stadium können Sie das System "Warmboden" verlegen.
  3. Estrich mit Schüttgut nivellieren. Soll die Beschichtung unter Feinsteinzeug oder Parkett perfekt eben sein oder ist der selbstnivellierende Boden eine Veredelungsoption, wird die Oberfläche geschliffen.
  4. Verlegung der Veredelung: Keramik, Platten, Linoleum, Laminat.

Ein Küchenboden muss viele Anforderungen erfüllen: keine Angst vor Wasser und Dampf haben, keine Farbstoffe und Gerüche aufnehmen, leicht zu reinigen, kein günstiges Umfeld für Bakterien schaffen. Der ästhetische Faktor darf nicht übersehen werden: Die gewählte Beschichtung muss zum Interieur passen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung