Selbstbau eines Metallzauns

Obwohl anfangs schmale Holzplatten (Siding) als Verkleidungsmaterial für die Veredelung von Gebäudefassaden verwendet wurden, wurde es sehr bald für andere Zwecke nachgefragt. Dies wurde vor allem durch die Herstellung aus anderen Materialien erleichtert. In letzter Zeit sind Zäune aus Metallverkleidungen unter einem Baum in Mode gekommen, die die bisher beliebten Zäune aus Wellpappe nach und nach aus dem Verkehr ziehen.

Vergleichseigenschaften von Abstellgleis und Wellpappe

Die Farbauswahl für Metallverkleidungen ist breiter

Vor dem Vergleich der Eigenschaften von Wellpappe und Abstellgleis ist zu beachten, dass es sich noch um zwei unterschiedliche Materialien handelt:

  • Abstellgleis - schmale und lange Paneele aus verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Metall-Kunststoff usw.). Befestigungselemente sind am Ende der Montage auf der Vorderseite des Materials nicht sichtbar.
  • Wellblech - Metalllochblech in verschiedenen Standardgrößen. Nach der Montage sind Befestigungselemente auf der Vorderseite sichtbar.

Die Leistungsmerkmale dieser Materialien unterscheiden sich voneinander:

  • Ein Seitenzaun sieht vorzeigbarer aus als ein Metallprofilzaun.
  • Im Gegensatz zu Wellpappe, deren Lebensdauer 15 Jahre nicht überschreitet, kann Abstellgleis einen längeren Betrieb (bis zu 50 Jahre) gewährleisten.
  • Die leuchtenden Farben des Abstellgleises verblassen mit der Zeit unter dem Einfluss von direkter Sonneneinstrahlung, während der Belag der Wellpappe seine dekorativen Eigenschaften bei wechselnden klimatischen Nutzungsbedingungen länger behält.
  • Siding zeichnet sich durch eine Vielzahl dekorativer Beschichtungen aus, das Sortiment umfasst Platten, die wertvolle Holzarten imitieren.

Zäune aus Abstellgleis und Wellpappe werden auf unterschiedliche Weise montiert, aber die Installation von beiden ist recht einfach. Ein Zaun aus Wellpappe ist schneller aufgebaut.

Die Wahl des Abstellgleises für den Zaun

Die Installation von Seitenzäunen erfolgt durch Zusammenfügen der Paneele zu Sektoren. Sektoren können vertikal und horizontal montiert werden, was bei der Wahl der Länge der Paneele berücksichtigt werden muss. In der Regel Platten mit einer Textur, die imitiert:

  • Holz: Baum, Schiffsbrett oder "unter einem Baumstamm";
  • Ziegel: gelblich, weiß, rot und sogar mit künstlicher Alterung;
  • ein Stein, der wie natürliches Mauerwerk aussieht.

Hersteller empfehlen die Verwendung von Metall-, Vinyl- oder Zementverkleidungen für den Zaun. Dabei wird Metall bevorzugt, das deutlich weniger Nachteile hat.

Vinylplatten sind weniger haltbar, ihre dekorative Farbe verliert schnell an Attraktivität. Auch bei der Installation und dem Betrieb von Vinylplatten ist aufgrund ihrer erhöhten Zerbrechlichkeit besondere Vorsicht geboten.

Zementplatten sind schwer und erfordern während der Montage persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Overall, Atemschutzmaske, Handschuhe). All dies wird beim Sägen von Platten benötigt, die sich durch das Auftreten von feinem Zementstaub auszeichnen.

Ein Metallzaun sieht im Vergleich zu anderen Materialien solider aus. Mit der notwendigen Steifigkeit kann es nicht nur dekorative, sondern auch schützende Funktionen erfüllen.

Metallverkleidung

Der Metallzaun ist eine zuverlässige und langlebige Konstruktion.Die Paneele bestehen aus oxidiertem Aluminium oder verzinktem Stahl. Letzteres benötigt einen Korrosionsschutz, daher wird es zusätzlich mit Polyester, Plastisol, Polyvinylidenfluorid usw. beschichtet.

Standardmaße der Metallplatte:

  • Länge - bis zu 400 cm;
  • Dicke - von 0,4 bis 0,7 mm;
  • Breite - von 20 bis 25 cm;
  • gewicht - nicht mehr als 4 kg / m²;
  • Betriebstemperaturbereich: von -50 bis + 80 ° C.

Ein Metallzaun ist inhärent in:

  • Beständigkeit gegen Änderungen der klimatischen Betriebsbedingungen;
  • Resistenz gegen Mikroorganismen (Pilze, Schimmel usw.);
  • lange Lebensdauer (mindestens 30 Jahre).

Stahlverkleidungen haben einen wesentlichen Nachteil - selbst ein unsichtbarer Kratzer kann Rost verursachen.

Selbstmontage eines Metallzauns

Installationsdiagramm

Ein Zaun aus Abstellgleis unter einem Baum oder mit einer anderen Textur kann durchaus mit eigenen Händen installiert werden. Zuerst müssen Sie sich mit den notwendigen Werkzeugen eindecken und den Standort vorbereiten, indem Sie ihn von Schutt und Fremdkörpern befreien.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Je nach gewähltem Zaundesign benötigen Sie ein anderes Werkzeug. Wenn die Anordnung des Streifenfundaments vorgesehen ist, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Axt;
  • Schalungsbretter;
  • ein Hammer;
  • Säge;
  • Verstärkung und Draht zum Binden des Rahmens.

Wenn Sie mit dem Betonieren der Stützen auskommen, benötigen Sie zum Bohren der Aussparungen einen Bohrer.

In beiden Fällen benötigen Sie außerdem:

  • Schaufeln für Aushub- und Betonarbeiten;
  • Gebäudeebene;
  • Senklot;
  • Behälter zum Mischen der Lösung;
  • Metallstützen der erforderlichen Höhe.

Aus den Materialien, die Sie vorbereiten müssen:

  • Stifte zum Markieren des Territoriums;
  • Zementgrad nicht niedriger als M-400;
  • Sand, Kies oder Schotter, Wasser.

Um Metallecken an den Pfosten zu befestigen, benötigen Sie ein Schweißgerät. Verwenden Sie zum Anpassen der Seitenwandgröße ein Maßband und eine Stichsäge. Die Seitenwände werden mit selbstschneidenden Schrauben befestigt, die mit einem Schraubendreher oder einem gewöhnlichen Kreuzschlitzschraubendreher eingeschraubt werden.

Fundament gießen oder Pfeiler betonieren

Das Streifenfundament verleiht dem Zaun die notwendige Festigkeit, erfordert jedoch zusätzliche Finanz- und Arbeitskosten. Eine Alternative zu Streifenfundamenten kann das Betonieren von Pfeilern sein. Dazu reicht es aus, Vertiefungen in den Boden mit einer Tiefe von 1-1,2 m zu bohren, Metallsäulen darin zu installieren und die Löcher mit Beton zu füllen. Die Vertikalität der Pfosten wird durch ein Lot kontrolliert. Eine Schnur, die zwischen den zuvor in die Montagestellen der Stützen eingeschlagenen Zapfen gespannt wird, hilft beim Ausrichten der Stützen.

Vor der Installation der Stützen müssen Metallecken angeschweißt werden, an denen der Zaunrahmen befestigt wird. Schweißstellen und Ecken werden anschließend mit einem Korrosionsschutzprimer beschichtet.

Rahmenmontage

Nachdem der Beton vollständig ausgehärtet ist, werden an den Ecken Metallprofile angebracht, die den Rahmen des zukünftigen Zauns bilden. Die Profile sollten horizontal und parallel zueinander sein. Befestigen Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben an den Ecken.

Fahren Sie nach der Installation der horizontalen Profile mit der Installation der vertikalen Streifen fort. Installieren Sie sie in Schritten von 40 cm, ihre Länge hängt von der erwarteten Höhe des Zauns ab.

Rahmenverkleidung

Vor der Montage des Abstellgleises wird es auf eine Länge zugeschnitten, die dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der Stützpfeiler entspricht. Ganz unten am Rahmen, auf der ersten Spanne, wird eine Startleiste installiert und mit selbstschneidenden Schrauben an den vertikalen Elementen des Rahmens verschraubt. Dann wird eine Verkleidungsplatte hineingesteckt und mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt. Die restlichen Paneele werden auf die gleiche Weise montiert. Oben am Zaun befindet sich eine Abschlussleiste.

Bedienung und Pflege

Die Lebensdauer eines Metallzauns wird nicht nur von der Herstellungsqualität der Hauptelemente und der Einhaltung der Regeln für die Installation der Struktur bestimmt. Es kommt auch auf die richtige Pflege während des Betriebs an.

Der Seitenzaun wird wie folgt gepflegt:

  • regelmäßig mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen;
  • Schmutz und Flecken werden mit nicht scheuernden Reinigungslösungen entfernt.

Setzen Sie die dekorative Oberfläche des Zauns keinen korrosiven Lösungsmitteln, reinem Chlor und Aceton aus.

Die Zaunelemente sollten systematisch auf Kratzer, Dellen und andere Beschädigungen untersucht werden. Werden Mängel festgestellt, werden diese mit einem Schutzlack oder einer Korrosionsschutzgrundierung behandelt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung