Garagenboden betonieren

Garagenböden werden verwendet, um eine solide, zuverlässige und langlebige Basis zu schaffen, die das Gewicht des Fahrzeugs und der Ausrüstung tragen kann und gleichzeitig eine ebene und glatte Oberfläche behält. Das Betonieren gilt nicht für eine Veranstaltung mit erhöhter Komplexität, sondern muss nach den Regeln der Materialwahl und Technik für deren Verwendung erfolgen.

Die wichtigsten Vorteile eines Betonbodens in einer Garage

Betonboden - starke, zuverlässige und langlebige Basis

Die Entscheidung, den Betonboden in der Garage zu gießen, ist damit begründet, dass der Stahlbetonsockel folgende Vorteile hat:

  • Hohe Tragfähigkeit. Ein gut verarbeiteter Estrich hält zig Tonnen vertikaler Belastung problemlos stand.
  • Formbeständigkeit. Ist der Boden bewegungs- und absenkbar, bleiben Betonprodukte immer glatt und eben.
  • Reinheit. Eine fachmännisch bearbeitete Oberfläche verstaubt nicht, sie kann ohne Angst vor Beschädigungen mit allen chemischen Reagenzien gewaschen werden.
  • Wasserdicht. Die Substanz ist so dicht, dass sie auch ohne Abdichtung betrieben werden kann, jedoch beim Gießen einer Verdichtung unterliegt.
  • Variabilität der Verarbeitung. Die Platte kann eine unabhängige Vorderseite oder eine Unterlage zum Auftragen von Flüssig-, Stück- und Walzenbeschichtungen sein.

Das Betonieren eines Garagenbodens ist kostengünstig viel billiger als die Bestellung einer werkseitig hergestellten monolithischen Platte. Die selbstständige Tätigkeit kompensiert gut die Hälfte der Kosten für Fachleistungen.

Berechnung der Verbrauchsmaterialien

In der ersten Bauphase wird der Entwurf ausgeführt, die Abmessungen und die Struktur der Struktur festgelegt. Der Grundeigentümer entscheidet, ob der Boden glatt oder rau, mit Grube oder Keller sein soll. Die Mindestdeckendicke wird dann unter Berücksichtigung der maximalen Vertikallasten ermittelt. Um das Gewicht von Maschine und Ausrüstung sicher zu tragen, wird eine Mindestfüllung von 20 cm empfohlen.

Dann sollten Sie den Materialbedarf berechnen. Die Betonanteile zum Gießen des Bodens in der Garage werden im Verhältnis 3: 3: 1 empfohlen, wobei die Teile Sand, Schotter bzw. Zement sind. Der Bedarf wird zunächst pro Quadratmeter und dann für die gesamte Etage ermittelt. Auch der Aufwand für die Bewehrung ist zu berücksichtigen. Es besteht aus Stäben mit einem Durchmesser von 12-16 mm bei einer Geschwindigkeit von 20 lfm. pro Quadrat, plus 8 mm Stäbe für Rahmen und Strickdraht zum Verbinden von Teilen.

Um die Baustelle zu betonieren, benötigen Sie Schalung, Sand und Schotter zum Verfüllen, Geotextilgewebe.

Es wird nicht empfohlen, den Ofen in reiner Form zu betreiben. Sie benötigen einen strapazierfähigen Bodenbelag, Schleifen oder eine spezielle Oberflächenbehandlung.

Für den Job benötigtes Werkzeug

Der Betonmischer ist nützlich, wenn die Bodenfläche groß ist

Um den Boden in der Garage mit eigenen Händen mit Beton zu füllen, müssen Sie einen solchen Satz von Werkzeugen und Geräten vorbereiten:

  • Betonmischer (besser als 2 Einheiten);
  • Bau-Mischer;
  • Bulgarisch;
  • Niveau;
  • Axt;
  • Schaufel;
  • ein Hammer;
  • Spachtel;
  • Vibrator;
  • Häkelnadel;
  • Roulette;
  • Quadrat.

Um zu arbeiten, müssen Sie Gummistiefel, enge Roben, Schutzbrillen, Handschuhe und Mullbinden kaufen.

Vorarbeit

Abdichtungsbahn

Der Erfolg des Endergebnisses hängt maßgeblich von der richtigen Vorbereitung ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Die Grube bis zu einer Tiefe von 40 cm öffnen, den Boden ausrichten und verdichten. Entfernen Sie die Wurzeln von Bäumen und Sträuchern.
  2. Decken Sie die Grube mit einem Geotextil ab. Bringen Sie seine Kanten an die Oberfläche. Diese Technik verhindert, dass die Einstreu erodiert und sprießt.
  3. Eine mindestens 15 cm hohe Schicht Schotterkissen einfüllen, nivellieren und verdichten.
  4. Installieren Sie eine Abdichtungsbahn. Es kann Dachmaterial oder dicke Plastikfolie sein. Die Kanten werden wiederum nach oben gebracht.

Abschließend muss die Plane isoliert werden, um Kondensation in der kalten Jahreszeit zu vermeiden. Die beste Option ist extrudierter Polystyrolschaum mit Schlössern an den Kanten.

Estrichbewehrung

Um den Estrich stark zu machen, wird er verstärkt

Es ist ratsam, mit Stangen mit Kerben zu verstärken, die ihnen eine stabile Position in der Betonmasse verleihen und das Auftreten von Spiel ausschließen. Um die richtige Festigkeit der Platte und ihre Bruchfestigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, einen dreidimensionalen Rahmen mit einem Abstand von 8-10 cm zwischen den Gitterrosten zu erstellen. Zuerst werden die Abschnitte zusammengebaut, dann werden sie zu einer einzigen Struktur verbunden. Die optimale Maschenweite beträgt 15-20 cm.

Experten empfehlen Pleuel mit Rahmen, Abschnitte mit Draht. Das Schweißen schwächt das Metall und verhindert, dass die Stäbe nach dem Gießen der Form die optimale Position im Mörtel einnehmen. Nach der Montage des Rahmens muss dieser im Raum fixiert werden. Dazu werden zwischen den Stäben und der Schalung Keramik- oder Kunststoff-Abstandshalter eingesetzt. Die Befestigung muss starr sein, um Bewegungen der Bewehrung in weiteren Arbeitsschritten auszuschließen. Es ist ratsam, das Bügeleisen vor dem Gießen von Rost zu befreien und mit einem Korrosionsschutzmittel zu behandeln.

Gießen von Beton

Estrichausrichtung nach Regel

Bei der Planung und Vorbereitung dieser Phase ist zu beachten, dass die Lösung kontinuierlich gegossen werden muss. Es ist beabsichtigt, jede neue Portion in 20-30 Minuten hinzuzufügen. So hat die Lösung keine Zeit zum Aushärten und eine feste monolithische Platte wird gebildet. Die Arbeit sollte brigadeartig organisiert werden, wenn einer mit dem Mischen von Beton beschäftigt ist, der zweite verteilt und der dritte mit einem Vibrator und einer Wasserwaage komprimiert. Da für das Gießen bis zu 5 m³ der Mischung vorbereitet werden müssen, muss der Vorgang morgens gestartet werden, um ihn bei Einbruch der Dunkelheit abzuschließen.

Es wird empfohlen, die Arbeiten in der folgenden Reihenfolge durchzuführen:

  1. Installieren Sie alle 100-120 cm Beacons. Die beste Option ist ein Aluminium-Eckprofil, das in Zementrutschen eingebettet ist. In diesem Fall ist es notwendig, von der Mitte zu den Rändern eine Neigung von 1-2 Grad zu machen, um den Abfluss von verschütteter Flüssigkeit an die Wände zu gewährleisten.
  2. Kneten Sie die Lösung. Zunächst werden die trockenen Komponenten gemischt und erst dann Wasser, Pigmente und Weichmacher zugegeben. Normalerweise dauert es 5-8 Minuten für eine Portion.
  3. Geben Sie die Lösung in die Form. Dies sollte von den Ecken aus erfolgen, da dies die schwierigsten und ungünstigsten Bereiche sind. Die Lösung wird durch die Regel eingeschränkt, indem sie entlang der Beacons bewegt wird.
  4. Die Mischung verdichten und nivellieren. Zuerst wird ein Vibrator oder eine Stahlstange verwendet. Anschließend wird die Oberfläche mit einer breiten Kelle glattgestrichen.
  5. Verfugen Sie den Boden. Dies geschieht nach 2-3 Stunden, wenn der Beton bereits seine Fließfähigkeit verloren hat, aber noch locker bleibt. Das Verfahren wird mit einem Schaber und einem Siebschwimmer durchgeführt. Danach muss die Oberfläche angefeuchtet und auf Hochglanz gebracht werden.

Zum Schluss die Platte mit Plastikfolie oder einem dicken Tuch abdecken.

Für 7-10 Tage muss der Estrich mit Wasser angefeuchtet werden, um ihn gleichmäßig zu trocknen und Rissbildung zu vermeiden. Die volle Kraft ist nach 28 Tagen erreicht.

Finish-Beschichtung

Endbeschichtung mit Flüssigglas

Nach dem Aushärten ist der Beton noch nicht gebrauchsfertig. Seine oberste Schicht besteht aus einer Mischung aus Sand und Zement, die reißt und zu Staub zerfällt.

Topcoat-Optionen:

  1. Zweikomponenten-Polymerzusammensetzung. Es wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung aufgetragen, zieht in den Beton ein und verstärkt ihn bis zum Zustand eines Natursteins.
  2. Flüssiges Glas. Dringt in Poren und Spalten ein, schützt die Beschichtung vor Feuchtigkeit und Abrieb.Verleiht der Oberfläche einen angenehmen Glanz und Präsentationsfähigkeit.
  3. Acrylfarbe. Preiswert, schön und schnell. Die Flüssigkeit imprägniert die Zusammensetzung bis zu einer unbedeutenden Tiefe und wird daher nach einiger Zeit gelöscht.
  4. Keramikfliese. Die Beschichtung ist stark, zuverlässig und langlebig. Für eine Garage müssen Sie Feinsteinzeug wählen, das sich durch eine homogene Volumenstruktur und eine höhere Festigkeit als Haushaltsfliesen auszeichnet.
  5. Gummiasphalt. Die Beschichtung vereint Zuverlässigkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit. Mindestens 10 Jahre dienstfähig.
  6. Modulare Polymerfliesen. Passt wie ein Puzzle. Vorausgesetzt, die Fugen sind versiegelt, bildet es eine schöne monolithische und wasserdichte Beschichtung.
  7. Massenmischungen. Einfarbige und mehrfarbige Lösungen werden verwendet. Sie unterscheiden sich in Stärke, Glätte und Schönheit.

Die Wahl des Endanstrichs wird durch die Innenausstattung der Garage, die Prioritäten und die finanziellen Möglichkeiten ihres Besitzers bestimmt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung