Das Tor mit eigenen Händen zu verriegeln, wird selbst für einen Anfänger nicht schwierig sein. Das Gerät hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber Werksprodukten, das Design berücksichtigt die Eigenschaften des Türblatts. Es gibt mehrere Optionen, die Sie erkunden sollten, bevor Sie beginnen.
Anforderungen an Schließgeräte
Bei der Auswahl der Konstruktion des Torschließmechanismus werden eine Reihe allgemeiner Anforderungen sowie die Art und das Material, aus dem die Tür besteht, berücksichtigt.
Das Gerät muss Folgendes bieten:
- Schutz gegen das Öffnen durch Unbefugte bei Abwesenheit der Eigentümer und nachts;
- zuverlässige Fixierung des Türblattes bei jedem Wind;
- unterbrechungsfreier Betrieb bei allen Wetterbedingungen;
- Rostbeständigkeit;
- einfache Herstellung;
- Benutzerfreundlichkeit (Ergonomie) und Sicherheit;
- vereinbarkeit des Erscheinungsbildes mit dem allgemeinen Design des Zauns und der Pforte;
- Herstellbarkeit in Herstellung, Installation und Betrieb.
Bei der Bestimmung des erforderlichen Verschlusstyps müssen die Betriebsmerkmale berücksichtigt werden. Zum Beispiel für ein Tor von der Terrasse zum Garten (Gemüsegarten) braucht es kein cleveres Öffnungsgeheimnis. Die Tür zur Straße sollte sich von beiden Seiten öffnen lassen, und das Schloss sollte einen Geheimmechanismus gegen Eindringlinge und zufällige Besucher enthalten.
Verstopfungsarten und Klassifizierung
Die Klassifizierung von Schließvorrichtungen und die Anforderungen an sie werden von GOST 5089-2011 „Schlösser, Riegel, Zylindermechanismen. Technische Bedingungen".
Das Dokument identifiziert drei Arten von Geräten:
- Schlösser sind Produkte, die zum Abschließen von Schutzkonstruktionen bestimmt sind, die Sicherheitseigenschaften aufweisen.
- Riegel zur Fixierung des Türblattes in geschlossener Position.
- Schlösser mit Verriegelungsmechanismus: Produkte zur Befestigung der Tür in der geschlossenen Position, ausgestattet mit einem Verriegelungsmechanismus.
Riegel wiederum werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:
- Installationsmethode: Nut oder Overhead;
- rechts, links, universell;
- ein- und zweiseitig, je nach Öffnungsmöglichkeit;
- Arbeitsprinzipien - mechanisch, elektromechanisch, elektronisch, magnetisch;
- die Ausführung des Riegels - rechteckig, mit mehreren Stäben mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt und mit einem abgeschrägten Ende (Riegelriegel).
Werksprodukte unterliegen Zertifizierungsprüfungen, aber selbstgemachte Geräte dürfen ihnen in der Qualität nicht nachstehen.
Grundlegende Strukturelemente
- Rümpfe;
- ein Antriebselement (Griffe, Schlüssel), das die Tür entriegelt / verriegelt;
- ein ausführendes Element, das die Bewegung vom Schlüssel (Griff) auf den Riegel überträgt, Riegel;
- verriegelnde (hin- und hergehende) Leiste - Teile mit einem Loch für den Bolzeneintritt;
- ein Riegel, der im geschlossenen Zustand als Türschloss dient;
- Leine, Details zum Bewegen des Bolzens.
Die Zusammensetzung der Teile kann bei verschiedenen Versionen variieren.
Wenn Sie ein Tor mit Ihren eigenen Händen verriegeln, müssen Sie alle Anforderungen an Schließvorrichtungen erfüllen.
Mit Fokus auf die Konstruktionsmerkmale und das Funktionsprinzip werden im Alltag folgende Arten von Türschlössern unterschieden:
- Riegel sind mechanische oder halbautomatische Vorrichtungen.Der Arbeitskörper ist eine Metallplatte mit einem Hebelgriff. Beim Schließen durch Feder oder Schwerkraft fällt das Ventil in die Nut des Schließstücks. Üben Sie zum Öffnen Kraft auf den Hebel aus und heben Sie die Schlossplatte an oder verwenden Sie den Griff, um den Bolzen aus der Nut zu entfernen. Verriegelungen können selbstverriegelnd oder manuell sein.
- Die Absperrschieber bestehen aus einem Bolzen mit aufgesetztem Griff. Zum Schließen muss der Metallstift oder die Metallplatte in die Nut gedrückt werden, daher der Name.
- Espagnolette, eine Art Schloss mit einem runden Riegel, der im Inneren des Korpus gleitet.
- Das Tor wird normalerweise als großformatiges Absperrventil bezeichnet, das zur Befestigung massiver Tore und Tore sowie Garagen entwickelt wurde. Oft mit Rückstellfedern und Nuten zur Fixierung des Arbeitskörpers in geschlossener Position ausgestattet.
Zu Hause werden Riegel, Riegel und Federriegel hergestellt, um die Tore zu verriegeln. Jedes dieser Geräte eignet sich am besten zur Lösung bestimmter Aufgaben, hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen.
Machen Sie einen hausgemachten Mist
Es gibt verschiedene Arten von Schlössern für den Heimgebrauch, von einfachen Drehverschlüssen bis hin zu automatischen.
Schwenkriegel
Zur Herstellung des Geräts benötigen Sie ein Stahlband, selbstschneidende Schrauben, Bolzen und Muttern. Bereiten Sie Werkzeuge vor aus:
- Schleifmaschine oder Bügelsäge für Metall;
- mit Bohrern bohren;
- Hammer, Zange, Schraubstock;
- Lineal, Tippen oder Bleistift;
- Schweißvorrichtung.
Zur Veredelung kaufen sie eine Grundierung und Farbe für den Außenbereich.
Das einfachste Produkt besteht aus einem Riegel, einem Gegenschließblech, einem Öffnungsgriff, einem Begrenzer.
Alle Teile werden mit einer Korrosionsschutzgrundierung behandelt und lackiert, bevor sie an der Tür montiert werden.
Herstellungsalgorithmus:
- Vom Stahlband wird ein 15–20 cm langer Bolzen abgeschnitten.
- An einer Seite des Ventils ist ein Loch für die Befestigungsschraube gebohrt.
- Griff zum leichten Öffnen anschweißen oder anschrauben.
- Nach dem Durchbohren des Türblattes wird der Bolzen mit Schraube und Mutter am Türblatt befestigt.
- Zwischen Tür und Haken ist eine 2-3 mm dicke Unterlegscheibe eingebaut, damit der Riegel beim Verschieben nicht an der Tür reibt.
- Ein Schlagbolzen wird aus einem Stahlband hergestellt, indem das Teil in einem Schraubstock gebogen und Löcher zur Befestigung gebohrt werden.
- Endanschlag vorbereiten, am Türblatt anbringen.
- Bewegliche Teile schmieren.
Die einfachste einseitige Verriegelung ist einsatzbereit.
Damit das Gerät verwendet werden kann, wird auf beiden Seiten ein Loch in die Plane gebohrt und an der Vorderseite der Tür ein Griff angebracht. Der Griff kann abnehmbar sein. Dadurch wird ein geheimes Schloss erhalten, das nur Besitzer oder geheime Personen öffnen können.
Vorhängeschlossverriegelung
Für die Herstellung eines Riegels an einem Tor mit Vorhängeschloss werden Nasen an den beweglichen und festen Teilen durch Schweißen angebracht.
Varianten und Zeichnungen sind im Internet leicht zu finden.
Ein solches Gerät kann als Tor für eine Sommerresidenz dienen. Hier schützt die Burg vor zufälligen Eindringlingen oder Hooligans und nicht vor professionellen Dieben.
Selbstverriegelnde Falle
Die einfachste Version besteht aus einem vertikal rotierenden Bolzen und einem Schlagbolzen, dessen vorderer Teil schräg abgeschnitten ist.
Beim Schließen der Tür gleitet der Riegel entlang einer schiefen Ebene und wird am Ende der Bewegung durch sein Eigengewicht in den Schlitz abgesenkt.
Um das Wicket zu öffnen, wird die Stange mit einem drehbaren Griff in Form eines Rings oder einer anderen Form angehoben.
Es ist notwendig, selbstsichernde Bolzen an der Pforte ausschließlich doppelseitig herzustellen.Andernfalls, wenn alle Bewohner das Gelände verlassen, ist es unmöglich, die Tür zu öffnen, Sie müssen über den Zaun klettern.
Gitterherstellung
Drehstangen bedecken das Tor auf einer Seite.
Das einfachste Gerät besteht aus mehreren Teilen:
- Führungskörper;
- Bolzen;
- Schließblech;
- Griffe zur Manipulation;
- Reise halt.
Ein Bolzen wird aus Schrottmaterial hergestellt: einer Metallplatte, einem geeigneten Stück glatter Verstärkung. Zur Befestigung benötigen Sie selbstschneidende Schrauben, Schrauben oder Bolzen mit Muttern.
Arbeitsalgorithmus:
- Messen Sie den Abstand zwischen dem Torflügel und dem gegenüberliegenden Pfosten, um den Arbeitskörper auf die erforderliche Länge zu schneiden. Die Maße sind so gewählt, dass der Riegel über eine ausreichende Kraftreserve verfügt und im geschlossenen Zustand den Schließbügel um mindestens 2 cm überlappt.
- Verbinden Sie die Details der Schraube durch Schweißen.
- Um das Herausfallen von Ventilteilen aus dem Gehäuse zu verhindern, ist eine Hubbegrenzung angeschweißt.
- Färben Sie die Details.
- Montieren Sie den Riegel an der Tür.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Doppelseitige Verriegelung
Beenden Sie die Arbeit, indem Sie die Griffe von innen und außen an der Pforte anschweißen.
Der Nachteil ist, dass die Tür nicht verschlossen wird und somit der Weg zur Baustelle für jede Person frei ist. Gleichzeitig sichern solche Schlösser das Tor sicher vor Einwirkungen von Tieren und Wind.
Das Getriebe kann mit einem Vorhängeschloss verschlossen werden, bei dem die Ösen angeschweißt sind.
Federbolzen
Es ist nicht schwer, das Gerät selbst herzustellen, wobei das Fabrikdesign als Grundlage dient.
Für die Arbeit benötigen Sie eine Schleifmaschine, Schweißen und einen Bohrer.
In der geschlossenen Position wird das Ventil von einer Feder gehalten. Wenn es notwendig ist, die Tür zu öffnen, den Griff zu ziehen und den Widerstand der Feder zu überwinden, bewegen Sie den Riegel. Zur Fixierung in Offenstellung befinden sich am der Gegenplatte gegenüberliegenden Ende zwei Blütenblätter, für die der Griff gewickelt ist.
Varianten von Schlössern, bei denen die Federn auf eine Kugel oder einen Zylinder für Wickets wirken, sind von geringem Nutzen - aufgrund von Windlasten bewegt sich die Leinwand ständig. Kugelhähne werden ausschließlich für Innentüren verwendet.
Elektromagnetische Verstopfung
Das Gerät muss zum Schutz vor Niederschlag und Vereisung unauffällig unter der Schlupfleiste oder in einer Art Gehäuse installiert werden.
Mit unnötigen oder billigsten Autoalarmanlagen stellen sie Schlösser mit Fernöffnung her.
Der Elektroschloss-Magnet wird ausgelöst, wenn Spannung von der Steuerung zugeführt wird oder über einen versteckten Knopf funktioniert.
Der Nachteil der Konstruktion ist die Unmöglichkeit der Verriegelung - bei jedem Schließen muss die Bewegung der Betätigungsstange aktiviert werden.
Betriebsvorschriften
Schwierigkeiten bei der Bedienung von Schlupfverriegelungen werden durch den Einfluss natürlicher Phänomene verursacht. Dies macht sich besonders in der Herbst-Winter-Periode bemerkbar. Bei hoher Luftfeuchtigkeit rostet das Metall aktiv, was zum Verklemmen des Mechanismus führen kann. Außerdem bildet Rost Schlieren, die das Erscheinungsbild des Tores beeinträchtigen. Um Korrosion im Frühjahr und Herbst zu verhindern, werden die Ventile ausgebaut, mit Rost behandelt und lackiert.
Manche Handwerker schwärzen Stahl und machen ihn feuchtigkeitsbeständig.
Die Gefahr geht von Nachtfrösten nach Tauwetter aus.Die angesammelte Feuchtigkeit kann sich auf dem Bolzen verfestigen und ihn so am Verschieben im Gehäuse hindern. Es ist ratsam, Geräteteile vor Naturereignissen zu schützen. Dafür werden verschiedene Gehäuse für den verdeckten Einbau hergestellt.
Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass nachts starker Frost möglich ist, müssen die beweglichen Teile abends trocken gewischt und Feuchtigkeit entfernt werden, dann ist der Bolzen morgens betriebsbereit.