Flüssiggummidächer zum Selbermachen

Das Dach ist ein ständig belasteter Teil des Hauses, der manchmal kritische Werte erreicht. Das Abdeckmaterial ist ultravioletter Strahlung, Feuchtigkeit, hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt. All dies führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Betriebseigenschaften von Dachmaterialien, ihrer beschleunigten Alterung und der Entstehung von Leckagerisiken. Bauherren stehen vor der Aufgabe, die richtige Dacheindeckung auszuwählen und regelmäßig zu reparieren. Flüssigdach ist eine vielseitige, schnelle und effektive Lösung für beide Probleme.

Flüssige Dachzusammensetzung

Flüssigdächer können einteilig und mehrkomponentig sein

Flüssiger Dachgummi ist ein innovatives Abdichtungsmaterial, das Bitumenemulsion und Latex enthält. Bei Luftkontakt härtet die Mischung aus und geht innerhalb von Minuten in die Phase eines dichten elastischen Films mit hoher Haftung auf fast allen Oberflächen über.

Durch die Anzahl der in der Zusammensetzung enthaltenen Komponenten wird Flüssigkautschuk für die Bedachung in folgende Typen unterteilt:

  • Mehrere. Sie enthalten eine Grundsubstanz und einen Katalysator, der bei Zugabe den Aushärtungsprozess der Mischung einleitet. Die Produktbeschreibung enthält Empfehlungen zu den Anteilen der Inhaltsstoffe.
  • Ein Stück. Materialien dieser Gruppe werden im Voraus geknetet. Die Aushärtung beginnt nach dem Auftragen der Flüssigkeit auf die zu behandelnden Oberflächen. Der Mastix ist sofort nach dem Kauf einsatzbereit.

Basis der Beschichtung ist eine wässrige Bitumen-Polymer-Emulsion, die für Mensch und Umwelt absolut unbedenklich ist. Um den gewünschten dekorativen Effekt zu erzielen, werden der Mischung Farbstoffe auf Wasserbasis zugesetzt.

Flüssigdachproduktion

Flüssigdach ist eine starke und dauerhafte Beschichtung

Die Basis des Mastix ist flüssiges Bitumen, dem Polymeradditive zugesetzt werden. Dadurch findet kein Verdampfungsprozess der ätherischen Öle statt, die Beschichtung behält ihre Festigkeit und Elastizität.

Flüssige Membran für Dächer hat die folgenden Leistungsmerkmale:

  • Geringe Fließfähigkeit. Das Material kann auf horizontale, geneigte und sogar vertikal ausgerichtete Flächen aufgetragen werden.
  • UV-beständig. Kein zusätzlicher Schutz erforderlich.
  • Erhält die Elastizität bei hohen und niedrigen Temperaturen. Fehlende Wirkung der Ausdehnung und Verkleinerung.
  • Wasserdicht. Die Mischung aus Bitumen und Polymeren bildet einen luftdichten Film, bei dem es keine Fugen und Nähte gibt.
  • Lange Lebensdauer. Die Produkte der besten Hersteller sind für 25 oder mehr Jahre im Einsatz, unabhängig von Wetter- und Klimabedingungen.
  • Hohe Festigkeit. Nach dem Aushärten ist die Beschichtung stark genug, um sicher begehbar zu sein.

Ein wichtiger Faktor für die Wahl von Flüssigkautschuk ist seine Unbrennbarkeit und Beständigkeit gegen chemische Reagenzien, die im Bauwesen verwendet werden. Das Material hat nur einen Nachteil - hohe Kosten.

Materialvielfalt und deren Eigenschaften

Flüssigglas ist das teuerste Dachmaterial

Die Kalttechnik des Mastixauftrags ist hocheffizient, wenn das Material alle Risse und Unregelmäßigkeiten hermetisch ausfüllt.

Dazu können Sie die folgenden Arten von Mischungen wählen:

  • Flüssiger Gummi. Die Lösung wird auf Basis von Kautschuk mit Polymerzusätzen hergestellt. Das Gummidach ist mittelfest und hat eine charakteristische schwarze Farbe.
  • Mastix. Bezieht sich auf die Kategorie der Schüttgüter. Es wird mit Pinsel oder Rolle auf den Untergrund aufgetragen.
  • Flüssiges Glas. Es ist die effektivste und teuerste Dachbeschichtung. Es kann mit einer Spritzpistole oder manuell auf die Oberfläche aufgetragen werden.
  • Bitumen-Polymer. Am häufigsten im Haushalts- und Industriebau. Unterscheidet sich durch schnelle Aushärtung und hohe Elastizität.

Alle Arten von Beschichtungen können verwendet werden, um eine neue Schicht zu erstellen und die Dichtheit eines alten Daches wiederherzustellen.

Notwendige Werkzeuge und Materialien für die Arbeit

Flüssiggummi sprühen

Bei der Technologie zur Herstellung eines Flüssigdachs wird das Material auf verschiedene Weise aufgetragen. Die Wahl wird durch die Verarbeitungseigenschaften der Mischung und die Verarbeitungsbedingungen bestimmt:

Um es abzuschließen, benötigen Sie die folgenden Geräte:

  • Rolle;
  • Bürste;
  • Spatel aus Stahl;
  • Schere;
  • Sand;
  • Bürste;
  • Sprühpistole.

Die Lösung wird in der Menge gekauft, die für die Behandlung des Daches auf der gesamten Fläche mit einer Marge von 10-15% erforderlich ist. Der Materialverbrauch wird vom Hersteller auf der Verpackung angegeben.

Selbstbewerbung

Der Vorteil der Verwendung von Polymermastix ist die Möglichkeit, ihn zu jeder Jahreszeit, auch bei Regenwetter, zu verwenden.

Die Anordnung eines Flüssigkeitsdaches besteht aus den folgenden Phasen:

  1. Messungen und Berechnungen. Einkauf von Material und Ausrüstung.
  2. Vorbereitung der Basis. Müll, altes Dachmaterial und Staub werden daraus entfernt. Schließlich wird Staub entfernt. Bei Bedarf werden Entwässerungsbauwerke nivelliert.
  3. Imprägnierung von Beton mit Bitumenemulsion. Es empfiehlt sich, dies zweimal zu tun, damit die Flüssigkeit 1,5-2 mm in den Boden eindringt.
  4. Zubereitung der Mischung, wenn von den Anweisungen vorgesehen. Die fertige Lösung muss gut gemischt werden, damit sie vollständig homogen ist.
  5. Auftragen von Mastix. Dies geschieht auf eine der Arten - mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spray. Die Lösung wird gleichmäßig in einer Schicht von 3-4 mm verteilt.
  6. Warten Sie, bis der Mastix ausgehärtet ist, und tragen Sie eine zweite Schicht derselben Dicke auf.
  7. Färbung der gehärteten Oberfläche. Dies geschieht aus gestalterischen Gründen, wenn das Dach für Wohnzwecke verwendet wird.

Zum zusätzlichen Schutz vor mechanischer Beschädigung wird die Polymerbeschichtung mit Sand oder feinen Steinschlägen bestreut.

Reparatur von Flüssigdächern

Der Austausch einer alten Dacheindeckung ist mit erheblichen Kosten und Arbeitskosten verbunden. Es ist viel einfacher, billiger und nicht minder hochwertig, Dachreparaturen mit Polymermastix durchzuführen.

Zunächst wird der Arbeitsbereich gereinigt, die Schadstellen werden entfettet und grundiert. Große Risse werden mit einer Mischung aus Mörtel und Sand abgedeckt. Kleine Löcher werden mit einer Mischung gefüllt und dann wird die Oberfläche mit einem Spachtel nivelliert. Lücken in der Dachpappe werden durch das Anbringen von Flicken geschlossen. Um den Schaden herum wird eine Lösung geschmiert, auf die ein Bauverband gelegt wird. Dann wird diese Stelle mit Mastix bedeckt. Unvermeidbare Verunreinigungen durch Kleidung und Werkzeuge lassen sich einfach mit technischem Alkohol oder Aceton abwischen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung