Ein wichtiger Bestandteil bei der Einrichtung einer Garage ist die Wahl des Bodenbelags. Herkömmlicher Beton hat viele Nachteile. Es sammelt schnell Staub, absorbiert Schmutz und Risse. Autobesitzer achten zunehmend auf Gummi. Das Material zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.
Vor- und Nachteile von Gummiböden
Gummiböden haben ein breites Anwendungsspektrum: Garagen, Lagerhallen, Spielplätze, Büros, Hotels und Fitnessstudios. Die Basis des Produkts besteht aus synthetischem Kautschuk in Form von Krümel. Die Größe der Fraktion beträgt 1,5–5 mm. Polyurethankleber wird verwendet, um die Fragmente zusammenzuhalten. In einigen Fällen wird EPDM-Kautschuk als Hilfskomponente verwendet. Um dem Material Farbe zu verleihen, werden mineralische Pigmente zugesetzt.
Zu den Vorteilen des Produkts gehören:
- erhöhte Feuchtigkeitsundurchlässigkeit;
- Stärke;
- fehlendes Rutschen;
- erleichterte Installation;
- optimale Schalldämmung;
- Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse;
- lange Lebensdauer (mindestens 15 Jahre);
- Pflegeleichtigkeit;
- Beständigkeit gegen Temperaturabfall, Laugen, Säuren und Heizöl.
Ein Gummiboden in einer Garage wird nicht immer verwendet, da das Material ziemlich teuer ist und eine professionelle Installation erfordert. Dies ist der Hauptnachteil der Beschichtung. Der Betonsockel ist für den Autobesitzer deutlich günstiger.
Arten von Gummiböden
Das Material wird in Form von Stücken, Rollen mit Kordelboden und flüssiger Masse präsentiert. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile sowie die Styling-Technik.
Sektorengeschoss
Sektoransicht ist eine Fliese mit einer Dicke von 0,4-4 cm Das Material ist beständig gegen Abrieb, Vereisung, dynamische Stöße, Vibrationen und aggressive Chemikalien. Es unterliegt praktisch keinen Beschädigungen. Für Bodenbeläge in einer Garage ist dieser Typ unverzichtbar.
Die Produktlinie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Formen und Farben aus. Das Material ist sowohl in traditionellen dunklen Tönen als auch in avantgardistischen Acid-Tönen erhältlich. In letzter Zeit sind leuchtende Farben bei den Verbrauchern besonders beliebt. Die Installation erfordert eine professionelle Vorgehensweise.
Im Vergleich zum Rollentyp bietet der Bereich Gummibodenbelag in der Garage eine Reihe von Vorteilen. Im Schadensfall wird es einfach und unkompliziert wiederhergestellt. Es genügt, das beschädigte Segment zu ersetzen, während sich das Rollenmaterial in einen Streifen verwandelt. Zum Verlegen von Modulfliesen ist kein Kleber erforderlich. Die Sektionen werden mit speziellen Befestigungselementen verbunden.
Der größte Teil des Marktes ist modular, quadratisch, 6 cm dick. Pigmentfarbe wird während des Herstellungsprozesses hinzugefügt.
Rollboden
Die Basis des Rollentyps bilden gebrauchte Autoreifen, die in Trommelvulkanisatoren verarbeitet werden. Zur Herstellung wird hochwertiger Gummi verwendet. Die Beschichtung ist flexibel, abrieb- und chemikalienbeständig.
Das spezielle Herstellungsverfahren sorgt für Langlebigkeit und hohe Leistung. Die Gummiabdeckung in Rollenform ist einfach zu montieren und zu demontieren. Das Erscheinungsbild ist ästhetisch ansprechend.
Selbstnivellierende Beschichtungen
Die flüssige Masse besteht aus Gummikrümel, Epoxid- oder Polyurethankleber und Pigmentfarbstoffen. Es werden auch Modifikatoren hinzugefügt, durch die bestimmte technische Indikatoren des Materials erreicht werden.
Normalerweise produzieren Hersteller einen fertigen selbstnivellierenden Gummiboden für eine Garage, aber die Komponenten können separat gekauft und nach einer bestimmten Technologie gemischt werden. Optimal ist die erste Produktart, bei der die Komponenten im Werk in den genauen Mengenverhältnissen gemischt werden.
Installation von modularen Fliesen
Die Segmentfertigung bietet gewisse Materialvorteile.
Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- schnelle Installation;
- einfacher Austausch;
- keine Verwendung von Kleber.
Verlegematerial:
- Das Material wird auf Fehler untersucht. Die Fehlstellen werden mit einer Lösung auf Basis von Zement und Sand gefüllt.
- Nach dem Trocknen wird der Untergrund einer Tiefengrundierung unterzogen. Zweimal abgedeckt. Die erste Schicht muss trocknen, bevor die zweite aufgetragen wird.
- Die Mitte des Raumes wird angezeigt. Die Ecken sind diagonal verbunden. Die Garage ist durch Linien senkrecht zu den Wänden, die durch die Mitte verlaufen, in vier Abschnitte unterteilt.
- Die Installation erfolgt von der Mitte aus.
Es gibt zwei Arten von Gummifliesen. Einer hat Rillen zum Klemmen entlang der Kanten. Benachbarte Segmente werden ineinander gesteckt und rastend befestigt. Ein solches Produkt passt nicht auf eine Klebeunterlage. Die Module werden auf dem Boden befestigt, der entlang der Kante des Bodenbelags in der Nähe der Garagenwände verlegt wird. Der Rest befindet sich in einer freien Position, die Kraft gibt.
Der zweite Typ hat keine Schlossverbindung. Die Komplexität der Installation liegt an der Genauigkeit der Module, die zueinander verlegt werden. Versatz ist nicht zulässig. Schon ein kleiner Fehler führt zu einer falschen Klingenverlegung. Daher stellen die Master eine Back-to-Back-Verbindung her. Der zulässige Spalt beträgt 1,5 mm. Bei der Montage wird auf die Materialrückseite ein Kleber auf Polyurethanbasis aufgetragen.
Installation von Gummi in Rollen
Bereiten Sie den Untergrund vor, bevor Sie den Gummiboden in Rollen verlegen. Der Unterboden wird gereinigt und mit einer speziellen Mischung einschließlich Polyurethankleber mit Terpentin grundiert. Der Materialverbrauch beträgt 300 g pro Quadratmeter. Die Rollen werden auf der Betonoberfläche ausgebreitet und mehrere Tage liegen gelassen. Gummiböden in einer Rolle müssen verklebt werden. Nachdem alle Unregelmäßigkeiten verschwunden sind, wird der Befestigungsvorgang gestartet. Die gesamte Oberfläche der Beschichtung oder nur die Fugen werden mit Polyurethankleber behandelt.
Die Lebensdauer des Rollbodens beträgt 10 Jahre.
Installation der selbstverlaufenden Beschichtung
Die Verlegung von Flüssiggummi für den Garagenboden kann manuell erfolgen. Die fertige Masse wird auf den Boden gegossen und mit einem Spachtel oder einer halben Kelle nivelliert. Selbstnivellierender Gummiboden erfordert wie andere Beschichtungen dieser Art eine vorherige Vorbereitung des Untergrunds. Die Oberfläche wird geebnet, Schmutz und Staub werden davon entfernt. Der Estrich darf nicht locker und nass sein.
Die Böden werden von Hand mit einem kleinen Garagenbereich gegossen. Die Mischung wird gründlich gemischt und mit einem Spezialwerkzeug egalisiert. Der Nachteil dieses Typs ist die Schwierigkeit, die Dicke einzuhalten.
Auch die automatische Methode wird verwendet. Dabei kommen spezielle Maschinen zum Einsatz, in die die fertige Gummilösung geladen wird. Die Schicht kann in verschiedenen Dicken ohne Tropfen aufgetragen werden. Die Hauptsache ist, seinen Indikator zu bestimmen. Der unbestrittene Vorteil ist die erhöhte Prozessgeschwindigkeit und die hohe Qualität der Beschichtung.
Flüssiggummi kann durch Sprühen aufgetragen werden. Dazu werden eine spezielle Düse und ein Kompressor verwendet. Die Methode wird verwendet, um einen großen Bereich abzudecken. Der Prozess ist schnell, aber die Aufrechterhaltung der Dicke ist schwierig.
Gummiboden in der Garage pflegen
Ein wichtiger Vorteil von Gummiböden in einer Garage ist die Wartungsfreundlichkeit. Die Beschichtung kann Temperaturänderungen standhalten. Schimmel bildet sich darauf nicht. Dieser Boden kann wie ein normaler Boden gekehrt und gesaugt werden.
Fettige Flecken durch Fett, Öle oder Fette werden am besten sofort entfernt, bis Schmutz daran haften bleibt. Zu diesem Zweck können Sie jedes Entfettungs- oder Reinigungsmittel verwenden. Es darf eine harte, aber keine Metallbürste verwendet werden. Von Zeit zu Zeit wird empfohlen, die Gummibasis mit einer Schutzschicht auf Acrylbasis zu bedecken. Es verleiht ihm Frische. Der Gummiboden in der Garage sollte gereinigt werden, sobald er schmutzig wird.
Der Hauptnachteil: Im Winter das Auto in die Garage stellen und alles was am Auto klebt, Schnee, Eis und Schmutz schmelzen und fallen unter die Gummifliesen. Im Laufe der Zeit bildet sich dort ein Sumpf und um ihn zu entfernen, muss der viel gepriesene Gummiboden demontiert werden. Brauchst du es?
Es ist nicht einfacher, alte Förderbänder zu kaufen und einfach auf den Boden zu werfen