Als Stein- oder Mineralwolle werden alle Heizungen bezeichnet, die aus massivem Naturmaterial bestehen - Basalt, Gabbro, Vulkanschlacke, Sand, Hüttensand, Diabas, Kalkstein, Dolomit und viele verwandte Komponenten. Bei der Verwendung dieses Materials in Bauarbeiten müssen jedoch deren Eigenschaften berücksichtigt werden, da Sie sonst anstelle einer wasserabweisenden Schicht das Gegenteil erhalten - eine hygroskopische Substanz, die schnell ihre Form verliert.
- allgemeine Informationen
- Eigenschaften der Basaltisolierung
- Wärmeleitfähigkeit
- Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen
- Dampfdurchlässigkeit
- Feuer Beständigkeit
- Dichte
- Schalldämmung
- Wo wird Mineralwolle verwendet
- Vor- und Nachteile der Basalt-Wärmedämmung
- Verschiedene Isolierungen
- Nach Fasertyp
- Vereiteln
- Durch Stärke
- Installationsmethoden
- So schneiden Sie die Isolierung
allgemeine Informationen
Die allererste Erfahrung mit der Gewinnung von Basaltfasern gehört dem englischen Großindustriellen Edward Perry, der bemerkte, dass beim Ausbruch von Lava aus einem Vulkan diese in der Luft gefriert und sich in feinste Fäden verwandelt. Der Geschäftsmann beschloss, zu versuchen, den Prozess im Geschäft nachzuvollziehen. Der Versuch erwies sich als erfolglos, da die Technik keinen Schutz der Atmungsorgane der Arbeiter vorsah, die die feindisperse Substanz mehrmals inhalierten und erkrankten.
Als die Faser das nächste Mal bereits in Deutschland eintraf, beschlossen sie, den Prozess unter Berücksichtigung von Perrys Fehlern zu verbessern. Die Faser wurde in einem geschlossenen Bereich hergestellt, zu dem Menschen keinen Zugang hatten. Als Ergebnis erhielten wir eine Basaltisolierung, deren Eigenschaften mit den erwarteten übereinstimmten.
Eigenschaften der Basaltisolierung
Trotz der Ähnlichkeit verschiedener Materialien, die als Mineralwolle bezeichnet werden, können sie völlig unterschiedliche Strukturen und Zwecke haben. Es wird als das hochwertigste Material angesehen, das einen ausgewogenen Anteil an sauren Elementen in der Zusammensetzung hat. Dies macht die Steinwolle wasserdicht und damit langlebig.
Das zweite wichtige Element der Basaltdämmung ist der Faserbinder. Es kann sein:
- synthetischer Herkunft;
- bituminös;
- mehrkomponentig;
- Bentonit.
Am häufigsten wird derzeit Phenol-Formaldehyd-Harz verwendet, obwohl ausländische Hersteller keine Mineralwolle mehr mit Phenol herstellen, da dieser Stoff krebserregend ist. Bei normalen und niedrigen Temperaturen ist es nicht schädlich, da es nicht verdunstet, bei hohen Temperaturen oder im Brandfall kann es jedoch zu Vergiftungen führen.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit von Steinwolle ist sehr gering, so dass in der Wintersaison die Kälte nicht durchdringt und im Sommer das Material die Wärme nicht in den Raum lässt. Eine solche Regulierung erfolgt aufgrund der porös-faserigen Struktur, in der Luftmassen zurückgehalten werden. Während des Gasaustausches haben sie Zeit, sich aufzuheizen oder abzukühlen.
Je nach Dichte, mit der die Fasern zu Platten gepresst werden, kann sich der Grad der Wärmeleitfähigkeit nach oben oder unten ändern. Es beeinflusst auch die Position der Fasern - wie sie horizontal und vertikal angeordnet sind.Je mehr Kreuzungen, desto weniger Mineralwolle leitet Luftmassen - heiß oder kalt.
Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen
Vergleicht man Basaltwolle und Schlackenwolle, ist die Feuchtigkeitskapazität dieser beiden Materialien unterschiedlich. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte keine Schlackewolle verwendet werden. Darüber hinaus ist es unmöglich, Eisenkonstruktionen damit zu umwickeln, da sie aufgrund der Hygroskopizität der Schlacke schnell mit einer Rostschicht bedeckt werden.
Watte aus Diabas oder Dolomit kann in Bezug auf die Feuchtigkeitsbeständigkeit mit Basalt konkurrieren. Diese Materialien sind so trocken wie Basalt. Glaswolle neigt dazu, Feuchtigkeit anzusammeln, daher wird sie nur für den Innenausbau verwendet.
Dampfdurchlässigkeit
Die Luft zirkuliert innerhalb der Steinisolierung, sodass keine Wassermoleküle im Raum zurückgehalten werden. Die Poren zwischen den Fasern sind offen und stören die Feuchtigkeitsverdunstung nicht.
Feuer Beständigkeit
In der Natur schmelzen Basaltgesteine bei Temperaturen über 1000 Grad. Es ist unmöglich, einen solchen Wert unter häuslichen Bedingungen zu erreichen, daher wird das Material im schlimmsten Fall gesintert und verliert seine Form. Dies erfordert jedoch ein sehr starkes Feuer unter Verwendung von chemischem Brennstoff.
Steinwolle ist nicht brennbar und unterstützt die Verbrennung nicht. Wenn die Temperatur in einem Feuer sinkt, gefrieren die Fasern sofort. Der einzige Gesundheitsschaden, den es verursachen kann, ist die Freisetzung eines Bindemittels und dessen Einatmen durch eine Person.
Dichte
Die Dichte der Basaltwolle hängt von der Menge der bei der Herstellung verwendeten Fasern ab. Verschiedene Marken produzieren Materialien, die in Bezug auf ihre Dichte für bestimmte Arbeiten bestimmt sind - innen, außen, zum Eingießen in Beton. Je höher die Dichte, desto mehr Belastungen kann die Basaltwolle standhalten. Beispielsweise kann nicht jede Marke unter einem Betonboden verlegt werden, da dieser unter dem Gewicht des Zementmörtels seine Form verliert.
Das dichteste Material wird in Platten hergestellt. Basaltplatten zur Dämmung von Außenwänden und Böden sind sehr hart und halten hohen Druckbelastungen stand.
Schalldämmung
Als Schallschutzmaterial wird häufig Basaltdämmung verwendet. Chaotisch angeordnete Fasern bilden eine Barriere für Schallwellen. Es gibt separate Marken, die ausschließlich für schallisolierte Räume konzipiert sind.
Wo wird Mineralwolle verwendet
Je nach Dichte wird Steinwolle für unterschiedliche Aufgaben verwendet. Es gibt Materialklassen:
- P-75 ist das leichteste. Das Gewicht eines Kubikmeters Material beträgt 75 kg. Es wird für horizontale Flächen mit minimaler Belastung verwendet, da die Watte unter Druck schrumpft und einen Teil ihrer wärmedämmenden Eigenschaften verliert. Kann verwendet werden, um einen Dachboden oder ein Dach zu isolieren. Geeignet für Abstellgleise oder andere starre Fassadenverkleidungen.
- P-125. Das Gewicht eines Kubikmeters beträgt 125 kg. Geeignet für Innenwände, Türen und Decken, was sich positiv auf den Geräuschpegel auswirkt.
- P-175. Material mit hoher Dichte, das wie ein Holzbrett aussieht. Geeignet zur Wärmedämmung von Stahlbetonkonstruktionen, Zwischenböden mit erhöhter Belastung. Zum Verputzen eignen sich dichte Platten, da flüssige Mischungen gut auf einen starren Untergrund aufgetragen werden.
- P-200 ist das härteste Material dieser Serie, daher ist nicht genug Luft darin, um schalldämmende Eigenschaften und Festigkeit zu kombinieren. Diese Sorte wird zum Eingießen in Beton verwendet. Gleichzeitig knittert es nicht und verliert nicht die Wärmeleitfähigkeit.
Die ersten beiden Marken werden in Platten und Rollen hergestellt. Der Rest - der dichteste - nur in Platten. Außerdem unterscheiden sich die Produkte in der Dicke: Für normale Bedingungen wird eine Schicht von 50 mm verwendet, unter extremen Bedingungen - 100 mm.
Zylindrische Strukturen werden auch zur Wärmedämmung von Rohrleitungen über dem Gefrierpunkt des Bodens, Schornsteinen und Wasserleitungen hergestellt. Solche Produkte haben spezielle Schlösser in Form von Ausschnitten, damit die Platte guten Kontakt mit dem Rohr hat.
Vor- und Nachteile der Basalt-Wärmedämmung
Basaltsteinwolle ist in jeder Hinsicht eine universelle Isolierung im Vergleich zu anderen Arten - Glaswolle, Schlacke. Wenn Sie ein Haus mit Basaltfasern isolieren, können Sie auf folgende Vorteile zählen:
- Lange Lebensdauer - laut Hersteller bis zu 50 Jahre.
- Das Material schrumpft nicht, daher verliert es während seines Betriebs nicht seine nützlichen Eigenschaften. Vorausgesetzt, es ist richtig ausgewählt und technisch richtig verlegt.
- Im Raum sammelt sich kein Wasserdampf und kein Kondenswasser, daher ist die Bildung von Schimmel unwahrscheinlich.
- Einsparung von Strom und Wärmeträgern durch Wärmeerhaltung im Winter. Im Sommer müssen Sie die Klimaanlage seltener einschalten, da die Wände die Kühle halten.
Das Haupthindernis für die Menschen ist der Mythos von der Karzinogenität von Basaltwolle, dh ihrer Fähigkeit, beim Menschen Krebs zu verursachen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung in den Vereinigten Staaten hat eine Reihe von Studien durchgeführt, auf deren Grundlage Mineralwolle mit Koffein und Tee gleichgesetzt wurde. Ihrer Meinung nach ist Gemüse in Salzlake schädlicher, da es eine Größenordnung höher ist, dh gefährlicher. Die Bindemittel enthalten nicht mehr als 4% in der Zusammensetzung, daher können sie keine Krankheiten verursachen.
Bestätigt werden die Daten der Forschung in Deutschland – dem Land, in dem die Umweltgesetze am strengsten sind. Auch dort wurde Mineralwolle als Stoff eingestuft, dessen Karzinogenität nicht nachgewiesen werden konnte.
Verschiedene Isolierungen
Alle Arten von Mineralwolle können nach der Art der Faser unterschieden werden - ihrer Dicke, Länge und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise beträgt die Dicke der Faser in Glaswolle 5 bis 15 Mikrometer. Bei allen positiven Eigenschaften haben dünne Glasfäden eine hohe Zerbrechlichkeit, können in die Lunge gelangen und gesundheitliche Probleme verursachen. Bei der Arbeit mit diesem Material müssen Sie einen Schutzanzug, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille tragen, damit die Fäden nicht in die Haut eindringen - dies führt zu Rötungen und Juckreiz.
Nach Fasertyp
Die Dicke der Steinwollefasern beträgt 3 bis 5 Mikrometer, ihre Länge beträgt bis zu 16 mm. Dadurch kann es mit einem Minimum an Luft im Inneren zu massiven Platten gepresst werden. Basalt-Isolationsfasern stechen nicht und schädigen die Atemwege nicht. Sie können ohne Schutzvorrichtungen damit arbeiten.
Schlackenwolle enthält Fasern von bis zu 16 mm Länge und 5 bis 12 Mikrometer Dicke. Sie sind genauso stachelig wie Glaswolle, daher müssen die Arbeiter Schutz verwenden.
Vereiteln
Erhältlich in normaler Steinwolle und Folie, um mehr Wärme in den Raum zu reflektieren. Zum Kleben wird Aluminiumfolie verwendet, die so stark geschliffen ist, dass sie die größte Strahlungsenergie reflektieren kann.
Auf die Basaltdämmung kann eine Aluminiumschicht aufgeklebt oder aufgespritzt werden. Folie verbessert solche Eigenschaften von Mineralwolle wie:
- Wärmeleitfähigkeit;
- Abdichtung.
Nutzbare Eigenschaften von Materialien mit geringem Feuchtigkeitsschutz, beispielsweise Schlackenwolle, können durch die Folientechnik verbessert werden.
Durch Stärke
Die Festigkeit basiert auf den Eigenschaften des Rohstoffs, der zur Herstellung von Mineralwolle verwendet wird. Am haltbarsten ist Basalt - ein schweres Vulkangestein, gefolgt von Abfällen aus metallurgischen Hochöfen, dann Glas.
Installationsmethoden
Es gibt drei Möglichkeiten, Steinwolle oder eine andere Isolierung zu montieren. Zwei von ihnen beinhalten die Verwendung von Trockenbau, der dritte - nur in die Wand.
Für eine Methode ohne Trockenbau benötigen Sie:
- die geschätzte Menge an Isolierung;
- die Basis für die Konstruktion des Profils;
- Heftklammern zum bequemen Anbringen von Watte;
- Maßband und Schere.
Gebrauchsprozedur:
- Die Konsolen werden alle 50 cm an der Wand befestigt und mit Mineralwolle gedämmt.
- Rollen Sie die Rollen ab und schneiden Sie sie mit einer Schere auf die Höhe der Wände. Kann bei Verformung mit einem Spielraum von 3 cm entnommen werden.
- Legen Sie die Teile so auf Heftklammern, dass sich die Schichten überlappen.
- Bringen Sie die Profile an und drücken Sie das Material gegen die Wand.
In manchen Fällen ist die Watte mit einer dampfdurchlässigen Folie überzogen. Es ist auch gut, Partikel von Augen und Haut fernzuhalten.
Zweiter Weg:
- Schlagen Sie ein Trockenbauprofil so ab, dass seine Breite nicht geringer ist als die Dicke der Mineralwolle.
- Verschrauben Sie das Profil mit der Wand und legen Sie die Rollisolierung ein. Manchmal bohren sie quadratische Löcher in das Profil und legen dort Mineralwollplatten ein.
- Nähen Sie die Watte mit Trockenbauplatten.
Wenn Sie keine Gipskartonwände herstellen möchten, können Sie dichtere Platten verwenden und diese an die Wand kleben, nachdem Sie sie zuvor von Putzresten gereinigt haben. Dafür gibt es spezielle Klebstoffe. Ebenso wird Basaltwolle an Decken oder Dächern montiert, auch wenn der Rahmen zuvor gebaut wurde.
Die beliebteste Art, eine Wand mit Isolierung zu nähen, besteht darin, die Platten mit Dübeln zu befestigen, nachdem eine quadratische Platte aus einem dichten Material wie Kunststoff oder Holz unter den Kopf gelegt wurde.
Um die Mineralwolle im Boden unter dem Betonestrich zu verlegen, werden Baumstämme verwendet - Böden aus Holz oder Polymermaterialien, zwischen denen eine Isolierung verlegt wird. In diesem Fall werden dichte Platten verwendet, die der Belastung beim Gießen von Betonmischung mit einem großen Gewicht von oben standhalten.
So schneiden Sie die Isolierung
Beim Schneiden von Mineralwolledämmungen besteht die Gefahr von Faserschäden, die die Wärmedämmeigenschaften beeinträchtigen. Das am besten geeignete Werkzeug ist ein Montagemesser, aber es hat eine kurze Klinge - es schneidet keine dicken Platten.
In der Küche finden Sie einen gezahnten Brotschneider. Vor der Arbeit muss es geschärft werden.
In Baumärkten finden Sie spezielle Messer aus Edelstahl oder Kohlefaser, die zum Schneiden von Isolierungen ausgelegt sind. Eine Bügelsäge für Holz ist eine günstige Alternative.