Ein gemauerter Ofen sollte sich organisch in das Innere eines Hauses oder Ferienhauses einfügen. Aus diesem Grund muss es möglicherweise lackiert werden. Es gibt verschiedene Arten von Färbemitteln, aber nicht alle sind zum Färben des Heizgeräts geeignet. Bevor Sie einen Ziegelofen in einem Haus streichen, müssen Sie herausfinden, welche Farben verwendet werden können und welche Eigenschaften sie haben.
Das Bedürfnis nach Malerei
Es gibt mehrere Hauptgründe, warum Menschen anfangen, russische Öfen in ihren Häusern und Bädern zu streichen.
- Ästhetik. Der Hängebauchofen heizt das Haus und ist ein Element des Interieurs. Die richtige Farbe trägt dazu bei, Gemütlichkeit in der Atmosphäre des Hauses zu schaffen. Ein schöner Kaminofen kann zu einem echten Highlight eines Raumes werden.
- Nach dem Lackieren verbessert sich die Wärmeübertragung, die Oberfläche des Ofens wird glatter.
- Schutz vor Pilzen und Schimmel. Die richtig ausgewählte Zusammensetzung verhindert die Bildung schädlicher Bakterien auf der Oberfläche des Ziegelkörpers.
- Die Behandlung mit verschiedenen Farbstoffen verhindert das Auftreten und die Zunahme von Rissen.
- Verlängerung der Lebensdauer. Ein lackierter Ofen hält aufgrund der Bildung einer Schutzschicht länger als ein unlackierter Ofen.
Damit alle Bedingungen erfüllt sind, müssen Sie die richtige Farbe auswählen. Die Funktion des Farbstoffs beeinflusst auch die Materialwahl zum Bemalen eines Steinofens in einem Haus.
Anforderungen an Einbrennlackzusammensetzungen
Der Ofen ist in Bezug auf die Betriebsbedingungen ein komplexes Gerät, daher werden bestimmte Bedingungen an die Wahl des Lacks gestellt. Das Material muss gegen hohe Temperaturen beständig sein. Die Heizbereiche der verschiedenen Teile des Ofens sind unterschiedlich, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Der Eisenteil erwärmt sich stärker, daher wird dafür eine hitzebeständigere Verbindung benötigt.
Je nach Beständigkeit gegen hohe Temperaturen können Farben für Steinöfen in feuerfeste, hitzebeständige und hitzebeständige unterteilt werden. Erstere hält Temperaturen bis 1800 ° C stand. Sie sind teuer und werden im Alltag fast nie verwendet. Hitzebeständige Farbstoffe halten 600°C - 1000°C stand. Es wird zum Lackieren von Eisenteilen im Ofen verwendet. Zum Lackieren der Karosserie werden spezielle hitzebeständige Lacke verwendet, die 200-400°C standhalten.
Außerdem muss die Farbzusammensetzung die folgenden Eigenschaften erfüllen:
- Sicherheit. Beim Erhitzen dürfen keine Schadstoffe freigesetzt werden. Machen Sie sich daher unbedingt mit der Zusammensetzung der Farbe vertraut, bevor Sie den roten Backsteinofen mit der Mischung bedecken.
- Wärmeleitfähigkeit. Die Zusammensetzung sollte die Beheizung des Raums nicht beeinträchtigen und die Effizienz des Ofens verringern.
- Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien. Muss den täglichen Pflegeverfahren standhalten.
- Elastizität. Bei Temperatursprüngen sollten sich keine Risse bilden.
Es gibt verschiedene Sorten von Ofenfarben und Lacken.
Arten von professionellen Materialien
Organosiliciumverbindungen
Diese Art von Zusammensetzung umfasst verschiedene Mischungen, die auf der Basis organischer Harze hergestellt werden.Es können Farben, Lacke, Emails sein. Sie werden für die Außendekoration und das Bemalen von Innenelementen im Haus verwendet. Die Wahl des Farbstoffs und seine Eigenschaften werden durch seinen Verwendungszweck bestimmt.
Hitzebeständige Silikonfarben werden verwendet, um die Oberfläche von Öfen und Kaminen zu bedecken. Beim Kauf ist es wichtig, die Zusammensetzung nicht zu verwechseln, da mäßig hitzebeständige Lösungen mit einem ähnlichen Namen hergestellt werden. Sie können Temperaturen über + 100 ° C nicht standhalten.
Zu den positiven Eigenschaften solcher Mischungen gehören:
- Gute Haftung. Die Farbe lässt sich leicht auf jede Textur auftragen.
- Hohe Festigkeit.
- Die geformte Schale schützt den Backofen gut vor Feuchtigkeit.
- Lange Lebensdauer.
- Gute Hitzebeständigkeit und Elastizität. Der Lack übersteht etwa 250 Kühl- und Heizzyklen, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.
Der Farbstoff hat einen wesentlichen Nachteil - die begrenzte Farbpalette. Dies liegt an der chemischen Zusammensetzung und dem Anwendungsgebiet.
Zum Auftragen von Lacken und Farben wird eine Rolle, ein Pinsel oder eine Spritzpistole verwendet.
Hitzebeständige Acrylfarben
Die Gruppe der hitzebeständigen Acrylfarben umfasst wasserbasierte oder kohlenwasserstoffbasierte Materialien aus Acrylaten. Je nach Zusammensetzung halten sie Temperaturen bis 400 °C stand. Im häuslichen Bereich werden am häufigsten Wasserdispersionsfarben verwendet, obwohl auch wasserbasierte Substanzen verwendet werden können.
Alkydemulsionen
Eine Alkydemulsion wird verwendet, um den Korpus eines Ofens oder Kamins zu beschichten. Die Oberflächentemperatur sollte 100 ° C nicht überschreiten - dies ist der Hauptnachteil solcher Produkte. Gleichzeitig ist die Farbpalette sehr vielfältig. Zu beachten ist auch die geringe Elastizität der Lösung. Es hält der Wärmeausdehnung nicht stand, weshalb sich nach einem Jahr auf der lackierten Oberfläche des Ofens kleine Risse bilden.
Die Hitzebeständigkeit wird durch Zugabe von Aluminiumpulver zu der Wasseremulsionslösung erhöht. Solche Zusammensetzungen eignen sich jedoch nicht zum Bemalen von Öfen und Kaminen.
Andere Arten von Farbstoffen
Neben professionellen Mischungen können Sie einen Steinofen mit folgenden Arten von Farbstoffen bemalen:
- Ölgemälde. Ein speziell ausgewählter Ziegelreiniger ist eine der besten Möglichkeiten. Zu den Hauptvorteilen gehören eine große Auswahl an Farben, eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 600 ° C, ein Schutz der Ziegel vor Oxidation und eine erhöhte Haltbarkeit. Die Lebensdauer erreicht 10 Jahre bei der Arbeit mit dem Ofen. Unterscheidet sich in der einfachen Anwendung. Zu den Mängeln zählen der Geruch, das Vorhandensein von giftigen Substanzen und eine lange Trocknungszeit.
- Trocknendes Öl. Der Fleck gibt dem Ziegel einen dunkleren Farbton. Es hat einen unangenehmen Geruch und wird daher selten verwendet.
- Hitzebeständiger Lack. Verbessert die technische Leistung. Um die gewünschte Farbe und Schattierung zu erzielen, wird dem Lack trockene Gouache zugesetzt.
- Silikatfarbe. Besteht aus flüssigem Glas, dem Füllstoffe und Pigmente zugesetzt werden. Besitzt eine hohe Hitzebeständigkeit.
- Latexverbindungen. Es wird eine Kombination aus Latex und Acryl verwendet. Zu den Nachteilen gehört die Bildung von Pilzen und Schimmel in der Zusammensetzung.
Die Produktauswahl hängt von den Betriebsbedingungen und den Lackanforderungen ab.
DIY Malmaterial
Wenn es unmöglich ist, ein professionelles Färbemittel zu kaufen, können Sie es selbst herstellen. Es gibt verschiedene Rezepte für die Herstellung von Steinofenfarbe.
- Eine Lösung aus Kreide oder Kalk. Um es herzustellen, benötigen Sie Wasser und Kalk. Sie können sie in einem Baumarkt kaufen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Typen besteht nur in der Dauer der vollständigen Trocknung. Bei Verwendung von Kreide verlängert sich die Wartezeit.Die Mischung besteht aus 1 kg Kalk oder Kreide und 1,5 Liter Wasser. Zur Verstärkung werden der Lösung pro 2 kg der Mischung 300 g Salz zugesetzt. Die resultierende Zusammensetzung ist weiß. Zu den Vorteilen zählen minimaler finanzieller Aufwand, einfache Anwendung, Fehlervermischung und Resistenz gegen Pilzbildung. Nachteile - schlechte Deckkraft, verschmutzt schnell und muss regelmäßig erneuert werden.
- Natürlicher Lack. Es besteht aus Ziegelmehl, Hühnereiweiß und Milch, die im Verhältnis 1: 1 eingenommen werden. Um 1 qm zu verarbeiten. Sie benötigen ¼ Liter Milch und 8 Hühnerproteine. Um den Lack vorzubereiten, wird dem Ziegelmehl geschlagenes Eiweiß und Milch zugesetzt. Sie müssen gemischt werden, bis eine dicke Konsistenz entsteht. Der Lack wird mit einem Pinsel auf die erhitzte Oberfläche der Ziegelwand des Ofens aufgetragen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige rote Beschichtung mit guter Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturwechsel. Für die Mattheit der Oberfläche wird die Oberseite mit Leinöl bearbeitet. Bei Kontakt mit einer lackierten Oberfläche können Spuren zurückbleiben. Außerdem strömt während des Betriebs der Geruch von gebackener Milch aus.
Selbstfärbende Produkte geben dem Ziegel nur einen Farbton. Um die Farbe zu ändern, ist es ratsamer, gekaufte professionelle Farben zu verwenden.
Backofen für die Arbeit vorbereiten
Vor dem Lackieren eines Steinofens muss seine Oberfläche behandelt werden. Wenn das Produkt neues Mauerwerk hat, reicht es aus, es von Staub zu reinigen.
Zur Reinigung benötigen Sie:
- Kleiner Spatel. Damit können Sie die Oberfläche vorbereiten, Spachtelmasse auftragen und die Oberfläche verputzen.
- Bürste. Damit können Sie die vorherige Farbschicht von Ziegeln und Metallteilen reinigen.
Sie müssen auf die Dicke der Putzschicht achten. Wenn es mehr als einen Zentimeter beträgt, ist eine Demontage erforderlich. Alle bröckelnden Stellen werden entfernt, die Oberfläche wird mit Spachtel, Pinsel oder Schleifpapier gereinigt. Risse müssen mit Putzmörtel ausgebessert werden.
Wenn die Lösung getrocknet ist, wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab. Nachdem das Wasser getrocknet ist, wird ein Färbemittel aufgetragen.
Bevor Sie eine Farbe verwenden, müssen Sie unbedingt die Anweisungen lesen. Für ein gutes Zusammenspiel kann die Oberfläche mit einer Grundierung vorimprägniert werden. Dann wird alles nach Anleitung gemacht.
Ofenmalerei
Sie können erst mit dem Malen beginnen, nachdem Sie die Anweisungen studiert und vorbereitende Arbeiten durchgeführt haben. Andernfalls verschlechtert sich der Wirkungsgrad, die Lebensdauer wird verringert.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Kapazität. Darin befindet sich die Färbelösung.
- Farbe.
- Pinsel und Rolle.
Die Lösung muss zubereitet und in einen Behälter gegossen werden. Anschließend wird es in mehreren Schichten auf die Oberfläche aufgetragen (zweischichtige Verlegung wird empfohlen). Die Arbeit erfolgt mit Pinsel und Rolle. Der Pinsel verleiht Textur und die Rolle verleiht Gleichmäßigkeit.
Nach dem Färben müssen Sie warten, bis der Ofen vollständig trocken ist. Sofort ist das Aufheizen verboten, je nach Lackart müssen mindestens 24 Stunden vergehen.