Was ist Steinwolle und wozu dient sie?

Steinwolle wird verwendet, um Fassaden und Innenwände von Räumlichkeiten zu isolieren. Es ist ein langlebiger Baustoff natürlichen Ursprungs. Vor der Nutzung wird das Vulkangestein entsprechend behandelt, dann werden daraus die Schichten gebildet, die auf die Oberfläche gelegt und fixiert werden. Steinwolle hat viele Vorteile gegenüber anderen ähnlichen Materialien, während der Preis erschwinglich ist.

Der Ursprung der Steinwolle

Aus basaltartigem Gestein wird die hochwertigste Steinwolle hergestellt

Vulkanisches Gestein - Basalt - wird in Form von Lava an die Erdoberfläche geschleudert, dann erstarrt es und wird zu Stein. Es wird seit einiger Zeit im Bauwesen verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass Basalt leicht abzubauen ist und in der Natur viel vorkommt, sind die Kosten für darauf basierende Baumaterialien für jeden verfügbar.

Es gibt ganze Gruppen von Vulkanen, die die größte Menge an Gestein liefern, das für die Weiterverarbeitung geeignet ist. Sie befinden sich auf Kamtschatka und den Kurilen. Es gibt mehr schlafende Vulkane auf der Erde, in deren Nähe sich bereits Basaltschichten gebildet haben - sie sind die Hauptquellen des Gesteins.

Viele Inseln sind vulkanischen Ursprungs und bestehen vollständig aus Basaltgestein, wie die hawaiianischen.

Die Steinwolldämmung durchläuft folgende Verarbeitungsstufen:

  1. Schmelzen und Schleifen.
  2. Faserproduktion.
  3. Harzbindung.
  4. Behandlung mit wasserabweisenden Ölen.
  5. Bildung von Schichten der gewünschten Form.

Die Schichten bestehen aus unterschiedlichen Dicken und Flächen. Erhältlich in Rollen mit einseitigem Folienauftrag oder in Form von Platten.

Eigenschaften von Steinwolle

Steinwolle hat eine geschichtete Struktur mit einer chaotischen Faseranordnung, daher werden viele Luftporen gebildet

Das Material speichert die Wärme dank der darin befindlichen Luftblasen. Je mehr es gibt, desto stärker sind die positiven Eigenschaften. Die Eigenschaften der fertigen Isolierung sind bei allen Herstellern fast gleich, es macht also keinen Sinn, für die Marke zu viel zu bezahlen. Die Lebensdauer dieses Materials ist im Vergleich zu anderen ähnlichen Baustoffen unbegrenzt.

Im Angebot finden Sie verschiedene Modifikationen von Steinwolle. Auf einer Seite kann eine Folienschicht aufgebracht werden, um die thermischen Reflexionseigenschaften des Materials zu verbessern. Solche Rollen werden verwendet, um Dach- oder Mansardenräume zu isolieren. Die Folie wird in Richtung des Raumes verlegt, der die Wärme hält.

Gerollte Watte ohne Folie wird zum Verlegen auf Böden unter Laminat, Parkett oder Fliesen verwendet.

Zur Dämmung der Fassade werden konventionelle Platten verwendet. Darüber wird eine Schicht Außenputz aufgetragen. Es gibt auch eine geformte Sorte, die aus zwei Hälften eines Kreises besteht. Sie werden verwendet, um Wasser-, Gas- und Abwasserrohre im Boden über dem Gefrierpunkt zu isolieren.

Eigenschaften von Steinwolle

Natursteinwolle hat eine Reihe positiver Eigenschaften, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, bevor Sie sich für eine Heizung für Ihr Zuhause entscheiden. In erster Linie ist es Brandschutz, Dampfdurchlässigkeit und Haltbarkeit. Die restlichen Eigenschaften der Basaltisolierung werden während des Produktionsprozesses hinzugefügt - Wasserbeständigkeit, Umweltfreundlichkeit.

Säure ist eine wichtige Eigenschaft von Basaltgestein. Dieser Indikator verbessert die Festigkeitseigenschaften. Um den Säuregehalt zu regulieren, werden Carbonatzusätze verwendet, um die gewünschte Qualität zu erreichen.

Das zum Verbinden von Basaltfasern verwendete Bindemittel kann synthetischen Ursprungs, Bitumen- oder Bentonit-Typ sowie kombinierte Substanzen sein, die mehrere Komponenten umfassen. Am beliebtesten unter den Herstellern ist Phenol-Formaldehyd-Harz. Es wird in kleine Partikel gesprüht und bildet Schichten, die dann erstarren. Der Harzanteil im Material beträgt nicht mehr als 3%.

Feuer Beständigkeit

Feuerbeständigkeit ist eine der Eigenschaften von Steinwolle

Der Schmelzpunkt von Basalt liegt in der Natur bei etwa 1000 Grad, daher hat Steinwolle keine Angst vor Feuer. Jede Brandquelle schadet dem Material nicht - wenn der Sauerstoff ausbrennt, erlischt das Feuer von selbst.

Beim Schmelzen von Basalt in Öfen werden Temperaturen bis 1500 Grad entwickelt, um den Stein qualitativ zu schmelzen.

Außerdem hat das Material keine Angst vor extremen Temperaturen. Wenn sie im Winter abnehmen, behalten Basaltfasern ihre Form gut. Dies ist beim Bau wichtig, da mehrere Putzschichten auf die Platten aufgetragen werden. Schrumpft und dehnt sich das Trägermaterial unter Hitze- und Kälteeinwirkung aus, reißt und bricht der Putz zusammen.

Wärmedämmung

Die wärmedämmenden Eigenschaften von Steinwolle sind, dass sie im Winter die Kälte nicht durchlässt und im Sommer die Hitze. Das Material lässt Luft durch, sodass sich kein Kondenswasser und keine Feuchtigkeit im Raum bilden.

Schalldämmung

Bei der Herstellung werden die Fasern chaotisch angeordnet und verfestigt, zusätzlich befinden sich Luftblasen dazwischen. Dies sorgt für gute Schalldämmeigenschaften. Je dicker die Schicht, desto schlechter lässt sie verschiedene Geräusche durch. Eine Schallwelle, die auf ein poröses Material trifft, wird gestreut und neutralisiert.

Wenn Sie den Raum vollständig von Fremdgeräuschen isolieren müssen, werden die Wände beidseitig beklebt und auch Wattepads an die Tür gelegt.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit des Materials liegt nicht an der Steinkomponente, sondern am Bindemittel - Leim. Wenn es von hoher Qualität ist, schrumpft das Material im Laufe der Zeit nicht und erfüllt seine Funktionen gut. Dies ist wichtig beim Bau von unterirdischen Wasserleitungen in Privathäusern und Abwasserkanälen. Im Boden, in einer aggressiven Umgebung, verschlechtern sich minderwertige Materialien schnell, und die Reparatur eines Wasserversorgungssystems ist angesichts der Komplexität der Arbeiten teuer. Daher wird nicht empfohlen, an der Isolierung zu sparen. Vor dem Kauf muss geklärt werden, mit welcher Substanz geklebt wurde und wie haltbar diese ist.

Gleiches gilt für die Außenfassade eines Privathauses, wo es darauf ankommt, dass die Watte ihre Form behält und nicht an Volumen verliert.

Feuchtigkeitsbeständigkeit und Dampfdurchlässigkeit

Nach der Bildung der Schichten wird die Watte mit Öl behandelt, was für wasserabweisende Eigenschaften sorgt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser vom Material aufgenommen wird. Die poröse Struktur lässt Dampf aus dem Raum entweichen, daher bildet sich kein Schimmel an den mit Basaltfelsplatten gepolsterten Wänden. Dazu fügen die Hersteller der Zusammensetzung andere Substanzen hinzu, die den Pilz abtöten. Diese Eigenschaft wird verwendet, um Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit zu isolieren - Bäder, Schwimmbäder.

Umweltfreundlichkeit

Die Frage der Umweltverträglichkeit von Steinwolle bleibt offen. Wenn es giftige Substanzen enthält, die verwendet werden, um Fasern zu verbinden, setzt das Material beim Erhitzen Giftstoffe in kleinen Mengen frei. Basalt selbst ist absolut nicht schädlich, da es sich um Naturstein handelt.

Es wird nicht empfohlen, Steindämmungen ohne Schutzmaske zu installieren. Bei der Installation entsteht schadstoffhaltiger Staub. Formaldehyd und Phenol sind gefährliche giftige Karzinogene, die beim Einatmen allergische Reaktionen auf der Haut und Lungenödeme verursachen können.In fester Form ist das Harz weniger gefährlich, die Migration von Giften ist auf das durch die sanitäre und epidemiologische Kontrolle zulässige Minimum beschränkt.

Anwendungsgebiet

Die Fassaden von Hochhäusern werden oft mit Basaltwolle gedämmt

Steinwolle wird seit langem verwendet – seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sie sich daher als zuverlässiger Baustoff etabliert. Es wird verwendet von:

  • Zur Isolierung von Außenwänden. Auf diese Weise können Sie Gebäude mit weniger Baustoffverbrauch bauen. Eine 10 cm lange Watteschicht ersetzt 2 Meter Mauerwerk, wodurch Sie beim Hausbau erheblich sparen können.
  • Zum Umreifen von Rohren aus verschiedenen Materialien. Das Metall korrodiert bei Kontakt mit chemisch neutraler Wolle nicht, daher hält es länger.
  • Zur Dämmung der Innenwände des Hauses sowie zur Erhöhung der Schalldämmeigenschaften. Bei einlagigem Mauerwerk können Sie den Innenraum zusätzlich vergrößern, indem Sie die Wände mit einer dünnen Mineralwollplatte verkleiden.
  • Das Material wird unter einem Betonestrich im Boden platziert. Dies reduziert Geräusche und kontrolliert auch den Wärmeverbrauch.
  • Dachdämmung zum Ausschluss von Wärmeverlusten in der Wintersaison sowie zusätzliche Kühlung des Raumes.
  • Im Dachgeschoss sind Holzteile mit Mineralwolle gepolstert, um sie vor versehentlichem Feuer zu schützen.
  • Die Rohre in der Wohnung können mit aufgerollter Watte isoliert werden, um die Bildung von Kondenswasser durch das Fließen von kaltem Wasser zu vermeiden.

Steinwolle soll Mäuse und andere Nagetiere abschrecken. Nach jüngsten Berichten ist dies nicht der Fall. Tiere tun sich gut in natürlichem Material und im Nest, daher wird empfohlen, zusätzliche Anti-Nagetier-Produkte zu verwenden.

Möglichkeiten zur Wanddämmung außen

Bodendämmung mit Steinwolle

Für die Fassade werden großflächige Platten mit einer Dicke von mindestens 100 mm verwendet. Passende Rolle, nicht mit Folie abgedeckt. Befestigung mit Dübeln oder Spezialkleber für Mineralplatten. Besser beide Optionen gleichzeitig verwenden. Ein wichtiger Indikator für die Fassade ist die Dichte der Mineralwolle. Es sollte mindestens 45 kg / Kubikmeter betragen. Für Zierputz wird Watte mit einer Dichte von mehr als 100 kg / Kubikmeter verwendet.

Von innen sind die Wände mit Mineralwolle mit einer Dichte von weniger als 45 kg / m3 isoliert.

Isolierung von Böden

Für die Bodendämmung werden Platten mit einer Dichte von 30 bis 45 kg / m verwendet. Sie legten es in Zellen von Holzblöcken, bevor sie Beton gießen. Als zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit wird unter die Wollschicht eine Folie gelegt.

Vorteile und Nachteile

Es gibt einige Nachteile von Basaltmineralwolle:

  • Je nach verwendetem Faserspleißharz ist das Material möglicherweise nicht sehr sicher. Für den Einsatz in Kindertagesstätten, Krankenhäusern sind zusätzliche Prüfungen und Qualitätszertifikate erforderlich.
  • Verschreckt keine Mäuse und Ratten.
  • Beim Arbeiten mit Mineralwolle sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Vorteile von Steinwolle

Es gibt noch viele weitere Vorteile:

  • Geringe Materialkosten.
  • Vielseitigkeit - kann in allen Räumlichkeiten für externe und interne Arbeiten sowie für unterirdische Versorgungsunternehmen verwendet werden.
  • Nicht entflammbar. Mit Watte werden Räume umwickelt, in denen Brandgefahr besteht oder in denen brennbare Stoffe gelagert werden.
  • Hydrophob - nimmt keine Feuchtigkeit auf und verformt sich unter seinem Einfluss nicht, lässt jedoch Dampf gut durch.
  • Es kann lange in aggressiven Umgebungsbedingungen bleiben, ohne seine Form zu verändern und ohne in kleine Teile zu zerfallen.
  • Die Installation kann von einer Person durchgeführt werden, die keine Erfahrung mit Bauarbeiten hat.

Für den Transport von Rollen und Platten gibt es Anforderungen: Während des Transports darf kein Druck auf die Kartons ausgeübt werden, in denen sich das Material befindet, daher werden sie in aufrechter Position transportiert.

Welche Wolle ist besser - Mineral- oder Steinwolle

Tabelle der vergleichenden Eigenschaften von Glaswolle und Steinwolle

Wenn wir die Sorten von Mineralwolle - Glaswolle oder Schlackewolle mit Basaltdämmung vergleichen, können wir auf folgende Parameter schließen:

  • Basaltwolle speichert die Wärme besser.
  • Glaswolle ist wesentlich umweltfreundlicher, da sie keine krebserregenden Stoffe enthält, die zum Kombinieren von Basaltfasern verwendet werden. Glaswolle enthält Glas und Quarz.
  • Schlackenwolle wird nicht als Isolierung für Wohngebäude verwendet. Dafür eignen sich Glaswolle und Basaltdämmung besser.
  • Die Dichte der Basaltwolle ist höher, wird nicht nass, verändert ihre Form nicht. Glaswolle ist weicher, aber feuchtigkeitsanfällig und schrumpft. In trockenen Räumen ist es besser, Glaswolle zu verwenden oder die Bodenkommunikation damit zu isolieren.
  • Basalt benötigt keine zusätzlichen Materialien. Bei Glaswolle wird eine Folie benötigt, die sie oben bedeckt und vor Feuchtigkeit schützt.
  • Beim Betrieb von Basaltwolle entsteht gesundheitsschädlicher Staub, da die Fasern zum Brechen neigen. Glaswolle erzeugt keinen Staub, da ihre Fasern lang und weich sind.

Wenn Sie Innenarbeiten durchführen, verwenden Sie vorzugsweise Glaswolle - sie gibt keine Schadstoffe in den Raum ab, da das Bindemittel Acrylharz ist - sie ist absolut gesundheitlich unbedenklich. Für Außenarbeiten ist eine Basaltisolierung besser geeignet, da ihre feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften viel höher sind und das Material nicht auf Temperaturänderungen reagiert und seine Funktionen weiterhin erfüllt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung