Bei der Auswahl von Dämmstoffen müssen Sie herausfinden, wofür Blähton verwendet wird und wie man damit arbeitet. Universelle Kiesfraktionen werden im Bauwesen, zur Dekoration der Umgebung oder des Gartens verwendet. Leichtes Material auf Tonbasis hat gute Schalldämmungs- und Wärmespeichereigenschaften und eignet sich daher zum Hinterfüllen unter einem Fundament oder in einer Rahmenwand.
- Produktionstechnologie
- Spezifikationen und Materialeigenschaften
- Vor- und Nachteile von Blähton
- Vergleich von Blähton und Blähpolystyrol
- Sorten von Keramikkörnern
- Sand
- Kies
- Splitt
- Merkmale der Verwendung von Blähtongranulat beim Heizen
- Blockbau
- Herstellung von Mauermörtel
- Das Verfahren zum Erwärmen von Böden, Wänden, Dächern und Fundamenten
- Berechnung von Blähton
- Die Menge an Blähton für Wände
- Zählen der Menge an Blähton für den Boden
- Berechnung des Materials für das Dach
Produktionstechnologie
Blähton wird aus Tonschiefergestein gewonnen, das bei Temperaturen von 1200 bis 1300 Grad gebrannt wird. Die Schmelztechnologie erzeugt grobes braunes Granulat mit Poren, die wie Kies aussehen. Zum Einsatz kommen Trocken-, Nass-, Kunststoff- und Pulver-Kunststoff-Verfahren. Eine Produktcharge wird in 40 Minuten komplett hergestellt, danach abgekühlt und auf Maß kalibriert. Bei Bedarf wird das Material zerkleinert.
Blähtonkörner werden je nach Größe in folgende Typen eingeteilt:
- Kies - hat Fraktionen von 5-10, 10-20 und 20-40 mm. Die Form des Produkts ist kugelförmig, leicht geschwollen.
- Schotter - Die Größe der Fraktionen ähnelt der von Kies. Der Unterschied liegt in der kantigen Form, die einem Stein ähnelt.
- Sand - feine Körner ab 5 mm Größe.
Am häufigsten wird runder oder ovaler Blähton hergestellt.
Spezifikationen und Materialeigenschaften
GOST 9757-90 spezifiziert die Eigenschaften des Materials in Abhängigkeit von der Dichte. Dieser Indikator reicht von 200 bis 800 kg / m3. Die Marke wird auch durch die Dichte bestimmt. Andere Indikatoren werden durch die Größe der Fraktionen bestimmt und in der Tabelle dargestellt.
Charakteristisch | Fraktionsgröße, mm | ||
10-20 | 5-10 | 0-5 | |
Festigkeitsklasse | M400-M450 | М500-М550 | M600-M700 |
Schüttdichte, kg / m3 | 280-370 | 300-400 | 500-700 |
Gewichtsverlust bei 20 Gefrierzyklen,% | 0,4-2 | 0,2-1,2 | — |
Wärmeleitfähigkeit, W / mK | 0,0912 | 0,0912 | 0,1099 |
Feuchtigkeitsaufnahmegrad, mm | 250 | 250 | 290 |
Aktivität natürlicher Radionuklide (spezifisch), Bq / kg | 270 | 270 | 290 |
Technische Parameter erklären die Eigenschaften von Blähton:
- Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, Feuer (Klasse NG) und Frost;
- Umweltfreundlichkeit - Wärmedämmung verrottet nicht, verklumpt und verformt sich nicht;
- hohe Indikatoren für Festigkeit, chemische Inertheit und Beständigkeit gegenüber saurer Umgebung;
- die Möglichkeit der Verwendung als Dekorationsmaterial und Isolierung;
- gute Leistung der Schall- und Wärmedämmung;
- geringes Gewicht - bietet einfachen Transport.
Das Material reduziert den Wärmeverlust zu Hause um 50-75%.
Vor- und Nachteile von Blähton
Hervorragende Leistungsmerkmale ermöglichen die Verwendung von Blähton im Landschaftsbau, für Bau- und andere Arbeiten. Die Vorteile von Tonkörnern sind:
- Vielseitigkeit - kann zum Verlegen auf dem Boden, dem Dach oder anderen Konstruktionselementen verwendet werden;
- geringe Wärmeleitfähigkeit - aufgrund der inneren Poren hält das Granulat die Wärme gut;
- Betriebsdauer - Keramik behält gemäß den Betriebsregeln ihre Eigenschaften für 40-60 Jahre;
- chemische Inertheit - Tonkugeln werden bei Einwirkung von Alkalien und Säuren nicht zerstört;
- feuerbeständigkeit - das Material schmilzt nicht, brennt nicht;
- ein anständiger Indikator für die Schalldämmung - durch das Füllen der Poren mit Luft wird ein wirksames Hindernis für Schallwellen geschaffen;
- beständigkeit gegen niedrige Temperaturen - Kugeln mit integrierter Schalenstruktur werden bei Frost nicht zerstört;
- biologische Beständigkeit - Nagetiere leben nicht in der Isolierung, Schimmel und Pilze treten nicht auf;
- ökologische Reinheit - das Tonprodukt enthält keine Allergene, gibt beim Erhitzen keine Giftstoffe ab;
- einfache Installation - aufgrund der Fließfähigkeit werden Fraktionen an einer beliebigen Stelle gestapelt.
Bauherren weisen auf mehrere Nachteile von Blähtonkörnern hin. Die Frostbeständigkeit geht durch Granulate mit beschädigter Schale verloren, und die Verlegung wird durch die Durchführung von Abdichtungsarbeiten erschwert.
Vergleich von Blähton und Blähpolystyrol
Um den Boden zu isolieren, können Sie günstig Blähton oder Styropor erwerben. Budgetmaterialien sind in Bezug auf die einfache Installation ähnlich, weisen jedoch mehrere Unterschiede auf:
- Den porösen Kugeln wird Feuchtigkeit entzogen und der Schaum in nasser Umgebung verrottet oder wird schwarz.
- Bei Bränden verbrennen die Tonfraktionen nicht, die Schaumstoffplatte - setzt giftige Giftstoffe frei.
- Die poröse Struktur lässt den Polyurethanschaum wie Blähton "atmen", beschleunigt aber auch seine Entzündung.
- Polyfoam isoliert im Gegensatz zu Blähtonmaterialien den Estrich nicht - es ist schwieriger, ihn zu verlegen.
Extrudierter Polystyrolschaum ist auch ein Konkurrent von Blähton, da Bauarbeiter feststellen, dass eine starke synthetische Basis besser ist als spröder Ton. Im Allgemeinen sind die Baustoffe ähnlich - sie geben keine giftigen chemischen Verbindungen ab, sind für Räume mit feuchter Umgebung geeignet, zeichnen sich durch biologische Stabilität aus und widerstehen Verbrennungsreaktionen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind wie folgt:
- die Möglichkeit, das extrudierte Profil mit Grundierungen zu lackieren;
- Anwendungsbereich - Dach, Boden und Außenwände sind mit expandiertem Polystyrol isoliert, mit Blähtonkugeln - Boden, Böden und Dach;
- Anfälligkeit für Schimmelbildung - geringe Dampfdurchlässigkeit schließt Belüftung von Außenwänden mit Polystyrolschaum-Wärmeschutz aus;
- Reduzierung der Nutzfläche - Um das Gebäude mit Blähton zu isolieren, müssen Sie 50 cm um den Umfang opfern.
Styropor und Styropor müssen ausgeschnitten werden und Blähton-Granulat verschüttet einfach, was die Arbeitszeit verkürzt.
Sorten von Keramikkörnern
Das Material wird nach Korngröße klassifiziert. Darauf aufbauend wird es in 3 Kategorien eingeteilt.
Sand
Granulat mit einer Größe von nicht mehr als 5 mm, hergestellt durch Zerkleinern großer Stücke gebrannten Tons oder Verbrennen der Reste der Ausgangsrohstoffe. Feinkörniger Blähton kann als Füllstoff für Ultraleichtbeton oder Zementmischungen verwendet werden.
Kies
Runde Körner von 5-40 mm Größe, hergestellt durch Quellung eines Tonknüppels im Hochofen. Aufgrund der guten Wärmedämmung kann es als Heizung oder bei der Herstellung von Betonsteinen verwendet werden.
Splitt
Elemente mit Ecken, groß - von 5 bis 40 mm. Die Herstellung erfolgt durch Zerkleinern von Keramikschichten. Das Material ist der für Leichtbeton benötigte Füllstoff.
Merkmale der Verwendung von Blähtongranulat beim Heizen
Blähton kann als isolierender Baustoff für Fußböden aus Holz oder Beton, Dachboden, Dach, Decke, Wände, Zwischenbodenkonstruktionen verwendet werden. Granulat kann nicht nur ein Haus vor Wärmeverlust schützen, sondern auch ein Badehaus oder Fundament. Es kann lose oder in Form von Blöcken verwendet werden.
Blockbau
Das Verfahren beinhaltet die Herstellung von Blähtonbetonmischungen aus Tonkugeln, Zement, Sand und Weichmacherzusätzen.Das Rezept sollte mit 1 Kubikmeter Lösung gerechnet werden. Als Ergebnis benötigen Sie:
- 230 kg Zement M400;
- 600 kg Quarzsand mit Fraktionen von 2-2,5 mm;
- 190 kg Wasser;
- 600-760 kg Blähtonkies mit Fraktionen von 5-10 mm.
Die Ausgabe ist Beton M150, der für Wandkonstruktionen geeignet ist. Falls erforderlich, wird der Mischung eine 10%ige wässrige Lösung von Bitumenmastix zugesetzt.
Für die manuelle Herstellung von Blöcken benötigen Sie eine Vibrationsmaschine oder einen Betonmischer, Formen und Schaufeln. Die Form kann aus Brettern, Sperrholz oder Eisen bestehen und in Blöcke von 19x18,8x39 cm oder Halbblöcke von 9x18,8x39 cm geschnitten werden.Der technologische Prozess wird in einem gut belüfteten Raum schrittweise durchgeführt:
- Lösungsvorbereitung. Zement wird in den Betonmischer gegossen und Wasser wird gegossen. Die restlichen Komponenten werden portionsweise zugegeben.
- Gießen Sie die Mischung in Formen. Es wird portionsweise mit je 2 Schaufeln durchgeführt. Jede Schicht wird verteilt und verdichtet.
- Vortrocknen. Behälter mit Betonteig werden mit Metalldeckeln abgedeckt und 24 Stunden stehen gelassen.
- Trocknen. Formen mit Blähtonbeton werden außen mit einem Abstand von 2-3 cm auf Holzpaletten gestellt, die volle Markenfestigkeit tritt nach 28 Tagen ein.
Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Blöcke einwirkt, ist es besser, eine Überdachung zu bauen.
Herstellung von Mauermörtel
Das Verlegen von Blähtonbetonblöcken erfolgt auf einer Zement-Sand-Mischung, für die die folgende Anzahl von Komponenten benötigt wird:
- 1 Teil Zementsorte M400;
- 3 Teile Sand (Fluss + Steinbruch);
- 0,7 Teile Wasser.
Weichmacher werden verwendet, um die Leistung der Mischung zu verbessern und das Risiko einer Delamination zu beseitigen. Sie können der Charge 30-50 g Seife oder Spülmittel hinzufügen.
Trockenkochtechnik. Das Plus der Lösung ist die Verkürzung der Mischzeit in einem Betonmischer. Alle Komponenten werden mit einem Mixer gemischt, bis sie glatt sind. Der Nachteil dieser Methode ist der Überlauf: Für 1 Kubikmeter Mauerwerk werden 40 kg der Zusammensetzung benötigt.
Nasskochtechnik. Der Betonteig wird nicht im Voraus geerntet, da der Aushärtungsprozess in 1,5-2 Stunden erfolgt. Die Herstellung erfolgt in einem Betonmischer, in den Wasser gegossen wird und dann nach und nach trockene Komponenten hinzugefügt werden. Kurz vor Ende des Mischens die restliche Flüssigkeit und Weichmacher hinzufügen.
Das Verfahren zum Isolieren von Böden, Wänden, Dächern und Fundamenten
Baublähton zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und die Fähigkeit aus, ein angenehmes Mikroklima effektiv aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund wird es zur Wärmedämmung aller Bauelemente verwendet.
Wanddämmung Blähton wird mit einem dreischichtigen Aufbau eines Tragelements, einer Verfüllung mit Verdichtung und Imprägnierung mit Zementmilch und einer dekorativen Verkleidung ausgeführt. Berücksichtigt vor der Arbeit die Art des Materials:
- Porenbeton. Wärmeschutzmaßnahmen werden nach dem Bau des Hauses durchgeführt. Es wird eine Hilfswand angelegt, die zusammen mit der Hauptwand einen "Brunnen" bildet. Granulat wird hineingegossen, gestampft und eingeweicht. Um Feuchtigkeit aus dem Inneren zu entfernen, werden Lüftungskanäle hergestellt.
- Rahmenkonstruktion. Die Dämmarbeiten werden durch die Rammtechnik erschwert, bei der die tragenden Elemente beschädigt werden. Gebäude in Rahmenbauweise ohne Granulatverdichtung können mit der Zeit schrumpfen.
- Blockhaus Der Holzwerkstoff kann den Belastungen durch die keramischen Körner nicht standhalten.
Zementmilch wird auf Basis von 3 Teilen Wasser und 1 Teil Portlandzement hergestellt.
Schrägdachdämmung körniger Blähton ist in der Praxis selten anzutreffen. Um die Technologie zu implementieren, benötigen Sie:
- Stellen Sie eine Palette für das Material her, indem Sie Bretter auf die Unterseite der Sparren stopfen.
- Verlegen Sie die Foliendampfsperre mit Überlappung. Es dient gleichzeitig als wasserdichte Schicht.
- Gießen Sie das Keramikgranulat gleichmäßig auf die Folie.
- Decken Sie die Wärmedämmung mit einer Membran mit Dampfsperreigenschaften ab.
- Statten Sie ein Gegengitter zur Belüftung aus.
- Befestigen Sie die Bretter, die das Dach halten, oben auf der Konterlatte.
Im letzten Schritt wird die Überdachung verlegt.
Bodendämmung Blähton ist auf dem Land oder in einer Berghütte zulässig. Schüttgut wird trocken, nass oder hinterfüllt unter einem Zementestrich verlegt. Für die Wirksamkeit der Wärmedämmung muss berechnet werden, wie viel Blähton auf dem Boden eines bestimmten Quadrats benötigt wird. Zuverlässiger Kälteschutz wird bei 40 cm Granulat auf Holzböden und 30 cm auf Blähtonbeton erreicht. Für jede Zwischenetage eines privaten Gebäudes benötigen Sie 20 cm (für Holz) und 15 cm (für Beton).
Auftrag Isolierung des fertigen Fundaments lockerer Blähton hängt von der Lage der Schicht ab.
Die Arbeiten im Freien beginnen mit einem vorläufigen Aushub des Sockels und dem Herstellen eines 80 cm breiten Grabens. Weitere Arbeiten umfassen:
- Anordnung der Abdichtung mit einem Beschichtungsverfahren, Bitumenmastix oder Rolldachmaterial.
- Die Organisation einer Entwässerungsrinne, die vom Fundament in einem Abstand größer als seine Tiefe entfernt ist. Geotextilien werden auf die Bodenoberfläche gelegt, Schotter wird gegossen und Rohre mit Löchern von 1-2 cm Durchmesser werden verlegt.
- Verfüllung von Blähtonfraktionen. Der Abfluss ist mit einer Plastikfolie ausgekleidet, auf die trockenes Material mit mittelgroßem Granulat gegossen wird. Die Böschungshöhe reicht bis zum Bodenniveau.
- Installation des Blindbereichs. Das Design verhindert, dass die Tonkugel nass und mit Schlamm bedeckt wird.
In der letzten Phase wird eine Schalung in einer Höhe von 10-15 cm hergestellt, eine Bewehrung installiert und Beton gegossen.
Zur Wärmedämmung des Kellers wird vorläufig eine Schutzziegelwand erstellt, die 20-30 cm von der Oberkante des Fundaments entfernt wird. Nach dem Verlegen wird Blähton gegossen und eine Rolle feuchtigkeitsbeständiges Material darauf gelegt.
Die Dämmung des Unterbodens erfolgt durch Füllen des Raumes oder vorgefertigte Schalung. Am Boden des Hohlraums muss eine Polyethylenabdichtung installiert werden. Tonfraktionen werden lückenlos gegossen. Auf den losen Blähton wird ein Unterboden gelegt. Es ist erlaubt, Beton über die Bewehrung zu gießen.
Um die Temperatur des Kühlmittels in den Rohren zu halten und Heizkosten zu senken, wird ein „Kissen“ aus Granulat gefüllt. Es wird auch durch Mischungen von Bitumenlösung mit Blähtonkies hergestellt. Die Isolierung sollte 20 cm oder mehr über die Rohre hinausragen. Der konvexe Teil ist mit einer Polymerfolie bedeckt, deren Seitenteile den Blähton um 10 cm überlappen.
Berechnung von Blähton
Die Berechnung der Dicke der Dämmschicht erfolgt für die richtige Materialwahl. Die Bauart wird bei mathematischen Berechnungen berücksichtigt.
Die Menge an Blähton für Wände
Es ist notwendig, den Indikator für die Dicke des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung von:
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient - 0,17 W / mK;
- die Mindestdicke der Hinterfüllung beträgt 20 cm;
- Wärmewiderstand - nach der Formel R = Wandstärke / KTS (Wärmeleitfähigkeit).
Laut SNiP vom 22. März 2003 werden die klimatischen Bedingungen des Gebiets berücksichtigt.
Zählen der Menge an Blähton für den Boden
Berechnungen helfen Ihnen, die Materialmenge zum Verfüllen unter dem Estrich zu ermitteln und werden wie folgt durchgeführt:
- Bei einer Standardschichtdicke von 1 cm pro Quadratmeter Raum werden 0,01 m3 Granulat benötigt. In Litern beträgt der Wert 10 l / m2.
- Berechnung der Materialmenge nach der Formel V = S x R, wobei V die Baustoffmenge, S die Grundfläche, R die Kosten pro Quadratmeter sind.
Je größer die Blähtonschicht, desto effektiver der Hitzeschutz.
Berechnung des Materials für das Dach
Bei der Berechnung des Dämmstoffes wird die Formel V = S x h x K berücksichtigt, nach der:
- V das Volumen der Tonfraktionen ist;
- S - zu isolierender Bereich;
- H ist die Dicke der Isolierung;
- K ist der Schrumpffaktor. Bei einem Flachdach beträgt es 1,2, bei einem Schrägdach - 1,1.
Hersteller liefern Schüttgut in Säcken, wobei das Volumen in Litern angegeben ist. 1 Kubikmeter entspricht 1000 Litern, daher muss das Endergebnis mit 1000 multipliziert und durch Liter in einem Beutel geteilt werden.
Blähton ist als hochwertige Dämmung für Fundament, Wände, Boden und Dach sehr beliebt. Der Grund für die Verwendung des Materials ist die einfache Installation, die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und die geringen Kosten. Vor Arbeitsbeginn muss das Granulatvolumen berechnet und eine Technologie ausgewählt werden.