In einer autonomen Heizungsanlage wird häufig eine Situation beobachtet, in der vom Kessel entfernte Heizkörper weniger Wärme abgeben als die näher installierten. Das Problem kann nicht nur in der langen Länge der Autobahn liegen, sondern auch in einem falsch erstellten Schema mit einer einzigen Kontur. Kann man mehrere davon herstellen und was sind Heizkreise, deren Beschreibung und Bilanzierung?
Abgleichprobleme des Heizkreises
Das einfachste Beispiel für die kompetente Verteilung des Kühlmittels auf mehrere Verbraucher ist die Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes. Wenn bei der Erstellung ein Einkreisschema verwendet wurde, würden einige Verbraucher ohne Wärme bleiben. Daher verfügt das Gebäude über mehrere Heizkreise. Das gleiche Prinzip kann auf das autonome System eines Privathauses oder einer Hütte angewendet werden.
Aber zuerst müssen Sie herausfinden, was ein Heizkreis ist. Stellen Sie sich vor, dass in einem bestimmten Abschnitt der Rohrleitung eine Verzweigung stattfindet und ein Teil des Kühlmittels über einen separaten Kreislauf in einen anderen Raum geleitet wird. In diesem Fall kann die Länge jeder der Konturen unterschiedlich sein, da die Räume im Haus unterschiedliche Bereiche haben. Dadurch gelangt unterschiedlich gekühltes Wasser in die gemeinsame Rücklaufleitung. Das große Problem ist jedoch die ungleichmäßige Wärmeverteilung im Haus. Um dies zu beseitigen, ist ein Abgleich der Heizkreise erforderlich.
Dieses Maßnahmenpaket zielte auf eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels ab, abhängig von der Länge jedes Zweiges der Heizungsanlage. Dies ist bereits in der Entwurfsphase vorhersehbar:
- Wenn die Anlage zwei Heizkreise hat - Ihre Länge sollte ungefähr gleich sein. Dazu werden die Rohrleitungen nach den Bereichen jedes Raums unterteilt;
- Installation von Verteilern... Ihre Vorteile liegen in der Möglichkeit, spezielle Elemente einzusetzen, die den Durchfluss des Kühlmittels automatisch begrenzen. Maßgebend ist die Länge des Heizkreises;
- Anwendung von SondergerätenRegelung der Warmwassermenge in Abhängigkeit von den eingestellten Werten.
Das Ergebnis der Maßnahmen zum Ausgleich der Heizkreise soll eine gleichmäßige Temperatur in allen Räumen des Hauses sein.
Die Berechnung der Bilanzierung der Heizkreise muss in der Planungsphase erfolgen. Änderungen an einem bestehenden System sind nicht immer möglich.
Anpassung des wasserbeheizten Fußbodens
Am häufigsten tritt das Problem der Thermoregulation bei der Gestaltung eines wasserbeheizten Bodensystems auf. Deshalb ist in seinem Schema ein Kollektor vorgeschrieben, der für diesen geschlossenen Heizkreislauf verantwortlich ist.
An jeden Ein- und Ausgang sind separate Kreisläufe angeschlossen. Ihre Länge ist möglicherweise nicht immer gleich. Daher sieht das Design Regulierungsmechanismen vor:
- Durchflussmesser - an der Rücklaufleitung des Kollektors installiert. Er übernimmt die Funktion der Anpassung der Wassermenge in Abhängigkeit von der Länge des Heizkreises;
- Thermostate - Begrenzen Sie den Wasserfluss durch die Temperatur.
Für die zunächst richtige Verteilung des Kühlmittels entlang eines geschlossenen Heizkreislaufs genügt eine einfache Berechnung. Der Hauptindikator ist das Volumen jeder Filiale. Die Summe dieser Werte entspricht 100%.Für die Berechnung müssen Sie das Volumen jedes Kreislaufs teilen und den Koeffizienten zur Begrenzung des Wasserflusses berechnen.
Beim Ausgleich eines wasserbeheizten Fußbodens mit einer großen Fläche wird empfohlen, die Anzahl der Windungen in jedem Kreislauf zu berücksichtigen. Sie erzeugen einen zusätzlichen hydraulischen Widerstand.
Kollektorheizung
Wesentlich schwieriger ist es, eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels in einem Kreislauf bestehend aus zwei Heizkreisen zu organisieren. Bis vor kurzem wurden dafür konventionelle T-Verteiler verwendet. Sie konnten jedoch nicht das gewünschte Ergebnis liefern - ein größeres Wasservolumen wurde auf dem Weg des geringsten hydraulischen Widerstands geleitet. Infolgedessen gab es einen signifikanten Temperaturunterschied in den Räumen.
Nachdem wir am Beispiel von Warmwasserböden herausgefunden hatten, was ein Heizkreis ist, wurde das gleiche Modell für das gesamte System des Hauses übertragen. Erst in diesem Fall wurde es möglich, für jeden Raum oder jede Raumgruppe separate Autobahnen zu erstellen. Am häufigsten wird ein Zweikreis-Heizsystem verwendet, das im Vergleich zum klassischen folgende Vorteile bietet:
- Die Möglichkeit, den Durchfluss des Heizmittels in jedem Zweig mit Durchflussmessern einzustellen. Somit erfolgt der Abgleich einzelner Heizkreise ohne Änderung der Parameter des Gesamtsystems;
- Bei Bedarf kann eine Wärmeversorgung der Räumlichkeiten komplett ausgeschlossen werden. Dies kann erforderlich sein, um laufende Heizkosten zu sparen;
- Das Fehlen eines großen Einflusses der Länge des Kreislaufs in der Heizung auf die Temperaturbetriebsart. Die Hauptsache ist, die Steuergeräte zu installieren.
Der Nachteil dieser Regelung ist die große Länge der Autobahnen. Im Durchschnitt werden 30-40% mehr Verbrauchsmaterialien benötigt, um eine Kollektorheizung zu erzeugen als bei der klassischen Version. Gleichzeitig erhöht sich die Gesamtwärmeträgermenge, was die benötigte Leistung des Heizkessels erhöht.
Bei einstöckigen Häusern bis zu einer Fläche von 120 m² ist die Installation einer Kollektorheizung nicht ratsam.
Abgleichventil
Aber was tun, wenn zunächst ein fertiges Heizsystem vorhanden ist und die oben genannten Mechanismen zum Einstellen der Kreisläufe fehlen? In solche geschlossenen Heizkreise kann dann ein Strangregulierventil eingebaut werden.
Das nächste Analogon eines Strangregulierventils ist ein konventionelles Absperrventil. Aber nur im Gegensatz dazu bietet der Ventilmechanismus die Möglichkeit der automatischen oder manuellen Einstellung des Kühlmittelzuflusses in einen bestimmten Heizkreislauf. Für große Systeme werden automatische Modelle gewählt. Wenn eine manuelle periodische Justierung möglich ist, können Sie ein mechanisches Analog installieren.
Das Funktionsprinzip besteht darin, den Fluss des Kühlmittels in eine separate Leitung zu beschränken. Dafür sieht die Konstruktion eine Stange vor, die eine Absperrfunktion übernimmt.
Bei der Auswahl eines bestimmten Modells müssen Sie auf die folgenden Parameter dieser Ausrüstung achten:
- Betriebsmitteldruckwert - maximal und nominal;
- Die Druckdifferenz zwischen Rücklauf- und Vorlaufrohr. Dies ist wichtig, da das überschüssige Kühlmittel in die Rücklaufleitung umgeleitet wird;
- Der Wert des Wasserdurchflusses in den Rohren;
- Der Nenntemperaturmodus des Systems.
Diese Kennwerte können einer Vorberechnung der Erwärmung entnommen oder empirisch durch einfache Berechnungen ermittelt werden. Die Kosten eines Strangregulierventils hängen direkt von seiner Funktionalität, dem Rohrdurchmesser und dem Herstellungsmaterial ab. Bewährt haben sich Edelstahlmodelle, die im Automatikmodus arbeiten.
Nachdem Sie gelernt haben, was Heizkreise sind und wie sie ausgeglichen werden, können Sie die Leistung des gesamten Systems optimieren. Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, die Druckwerte in jedem von ihnen zu überwachen, um keine übermäßige hydraulische Förderhöhe zu erzeugen.
Ein Beispiel für das Auswuchten können Sie im Videomaterial kennenlernen: