Die Verwendung der Hauptverteilung von Rohren in der Heizungsanlage ist nur für kurze Netze relevant. Wenn das Schema für ein großes Haus ausgelegt ist, wird empfohlen, ein Kollektorkühlmittelversorgungssystem zu verwenden. Sein Hauptelement ist ein Verteilerkamm für die Heizung: Installation, Berechnung, Gerät und Funktionsprinzip müssen vor der Installation studiert werden.
Belegung des Verteilerblocks
Wozu dient ein Heizkamm aus Polypropylen oder Stahl? Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine gleichmäßige Zirkulation des Warmwassers durch die einzelnen Kreisläufe zu gewährleisten. Es ist das Hauptelement der Verteilereinheit, die unmittelbar nach dem Kessel und vor der Sicherheitsgruppe installiert wird.
Es ist ein Rohr mit mehreren Düsen auf seiner Oberfläche. Der in den Einlasskanal eintretende Wärmeträger wird entlang der Heizkreise verteilt. Das abgekühlte Wasser wird auf die gleiche Weise in den Kessel zurückgeführt. Für die praktische Umsetzung dieses Schemas ist es erforderlich, einen Heizungsverteiler an den Vor- und Rücklaufleitungen zu installieren. Im Ergebnis führt dies zu einer Verbesserung der folgenden Systemparameter:
- Drucknormalisierung, Verbesserung der Kühlmittelzirkulation;
- Durch die Installation von Absperrventilen an den Einlass- und Auslasskollektoren können Sie die Warmwassermenge in jedem Kreislauf einstellen. Dies führt zu geringeren Energiekosten;
- Bei Ausfall von Heizkörpern oder anderen Heizelementen können Reparaturen durchgeführt werden, ohne den Kessel vollständig abzustellen. Dazu reicht es aus, den erforderlichen Stromkreis auszuschalten.
Mit diesem Funktionsprinzip des Heizkamms können Sie das Wärmeregime des Systems optimieren und das erforderliche Temperaturniveau in jedem Raum separat einstellen.
In Häusern mit einer großen Fläche von bis zu 100 m² ist von der Installation eines Kamms abzuraten. Für sie ist eine Zweirohr- oder Einrohrheizung die beste Option.
Einbau eines Kamms in das Heizungssystem und dessen Berechnung
Der Einbauort des Verteilers in der Heizungsanlage richtet sich nach seinem Verwendungszweck. Am häufigsten wird es verwendet, um die Wärmeversorgung mit mehreren Kreisen zu organisieren. Darüber hinaus ist es jedoch ein unverzichtbares Element eines wasserbeheizten Fußbodens.
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollten Sie den Heizungsverteiler berechnen. Die Hauptaufgabe dieses Verfahrens besteht darin, den Druck gleichmäßig auf die Heizkreise zu verteilen. Wenn es sich bei dem System um eine komplexe Autobahnstrecke handelt, wird empfohlen, eine Berechnung mit speziellen Programmen durchzuführen. Für ein einfaches System mit bis zu 5 Konturen kann das Prinzip der Gleichschnitte angewendet werden.
N0 = N1 + N2 + N3 + N4
Wo N0 - Kollektordurchmesser,N1, N2, N3, N4 - der Querschnitt seiner Auslassrohre.
Das gleiche Berechnungsschema wird verwendet, wenn Sie einen Heizkamm zum Selbermachen herstellen. Es ist wichtig, dass die Abmessungen der Einlass- und Auslasssammler übereinstimmen. Bemerkenswert ist, dass das Standardgerät des Heizkamms keine Anforderungen an seine Form stellt. Jene. es kann entweder rund oder eckig sein. Die Grundprinzipien für die Installation einer Kollektorheizung sind wie folgt:
- Um die Zirkulation zu verbessern, wird empfohlen, für jeden Kreislauf Pumpen zu installieren.Gleichzeitig sollte der Verteiler der Heizungsanlage keine Synchronisation der Pumpen gewährleisten;
- Befindet sich das Gerät in einem Heizraum, ist die Installation einer Schutzbox optional. Ausnahme ist der Einbau eines Polypropylen-Heizkamms in die Fußbodenheizung;
- Um das Volumen des Kühlmittels einzustellen, müssen an jedem Einlass- und Auslassrohr Regelventile installiert werden - Einlassventile und Ausgleichsdurchflussmesser;
- Bei der Planung der Installation des Heizkreisverteilers ist das Vorhandensein einer Sicherheitsgruppe an der Verteilereinheit vorzusehen.
Es ist zu beachten, dass dies nur allgemeine Empfehlungen sind, die in Abhängigkeit von den spezifischen Parametern des Heizsystems geändert und ergänzt werden können.
Zusätzlich zu diesen Regeln empfehlen Experten, bei der Berechnung des Heizkamms die unterschiedliche Länge der Kreisläufe zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, das Schema so zu erstellen, dass ihre Länge ungefähr gleich ist.
Zur Reduzierung des Energieverbrauchs kann im Heizkammgerät eine Mischeinheit eingebaut werden, was wiederum die Heizkosten senkt.
Verteilerkamm zum Erhitzen mit eigenen Händen
Angesichts der hohen Kollektorkosten bleibt die Frage, wie man einen Kamm zum Heizen selbst herstellt. Wenn man das Funktionsprinzip des Kollektors kennt, scheint es nicht schwierig zu sein, ihn herzustellen - das Hauptproblem entsteht bei der Auswahl der Komponenten. Eines der besten Materialien sind Vierkant- und Rundstahlrohre. Es ist jedoch nicht immer möglich, mit ihnen zu Hause zu arbeiten - dafür ist ein Schweißgerät erforderlich.
Eine alternative Methode besteht darin, einen Verteiler für Heizungssysteme aus Polypropylenrohren herzustellen. Dies erfordert T-Verbindungen und ein Schweißwerkzeug, um sie anzudocken. Es wird empfohlen, den größten Durchmesser der Einlassrohre unter Berücksichtigung des Berechnungsprinzips des Heizverteilers zu wählen. Jene. Wenn der Durchmesser der Rohre in den Kreisläufen 20 mm beträgt, sollte der gleiche Parameter für den Hauptkörper des Kollektors mindestens dreimal größer sein.
Um einen Heizkamm mit Ihren eigenen Händen herzustellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Messen Sie den Abstand zwischen den Einlass- und Auslassrohren der Kreisläufe.
- Die Größe des Kollektorkörpers sollte 10-15 cm größer sein als der gemessene Abstand.
- Schneiden Sie das Rohr gemäß den erhaltenen Abmessungen zu und installieren Sie die Abzweigrohre darauf, um die Kreise anzuschließen.
- Überprüfen Sie die Dichtheit der resultierenden Struktur.
Es ist zu beachten, dass Sie vor der Herstellung eines Kamms zum Heizen die Möglichkeit der Installation für ein bestimmtes System prüfen müssen. Das Problem kann in den thermischen Bedingungen liegen - Polypropylen-Verbindungsstücke haben keine Verstärkung. Daher ist bei Überschreiten der Temperatur ihre teilweise Druckentlastung möglich.
Es ist wichtig, dass der Durchsatz der Konstruktion nicht geringer ist als der des vom Kessel führenden Rohres.
Eine Alternative zum Selbermachen kann der Kauf eines fertigen Körpers sein. Die Kosten hängen von der Anzahl der Einlassrohre ab und können zwischen 1400 und 1950 Rubel variieren.
Zusätzliche Ausrüstung
Nachdem Sie mit Ihren eigenen Händen einen Heizkamm hergestellt haben, ist es mühsam, über die Installation zusätzlicher Elemente nachzudenken. Sie sind notwendig, um den Flüssigkeitsfluss durch die Kreisläufe des Systems zu regulieren.
Regelventile
Dies ist ein mechanisches oder automatisches Absperrventil, das den Kühlmittelfluss durch ein bestimmtes Abzweigrohr des Verteilers in der Heizungsanlage begrenzt.
Am einfachsten ist es, ein Ventil zu installieren und den Warmwasserdurchfluss im manuellen Modus ständig anzupassen. Dies ist unpraktisch und schützt das System außerdem nicht vor Überhitzung.In einem kleinen Kreislauf ist es am besten, mechanische Thermostate zu installieren, die die Position der Drosselstange in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels ändern.
Eine teurere Variante des Regelgerätes sind Servoantriebe. Sie werden auf Absperrventilen montiert und können an externe Temperatursensoren oder ein Programmiergerät angeschlossen werden. Trotz der hohen Kosten führt ihr Vorhandensein in der Heizkammvorrichtung zu einer fast vollständigen Automatisierung der Änderung des thermischen Modus des Systems entlang seiner Kreisläufe.
Durchflussmesser
Sie werden am Rücklaufverteiler montiert und werden benötigt, um den Wasserdurchfluss eines bestimmten Heizkreises zu begrenzen.
Im Gegensatz zu einem Thermostat wird der Wasserdurchfluss nicht temperaturabhängig, sondern von den eingestellten Parametern gemessen. Mit Hilfe eines Drehmechanismus wird die Nennweite im Rücklaufrohr eingestellt und der Wert der Wassermenge auf einem Glaskolben angezeigt.
Ein zusätzliches, aber nicht zwingendes Element bei der Herstellung eines Heizungsverteilers ist eine Mischeinheit. Es verbindet die Heizungszu- und -rücklaufleitungen, und ein Zwei- oder Dreiwegeventil wird installiert, um den Anteil von heißem und kaltem Wasser zu regulieren. Es wird von einem Servoantrieb gesteuert, der Signale von einem Temperatursensor erhält. Wenn der Erwärmungsgrad des Kühlmittels hoch ist, erhöht sich der Durchfluss des gekühlten Wassers.
Um die Funktion des Verteilerblocks zu verbessern, wird empfohlen, einen Hydraulikpfeil zu installieren. Dies gilt für Systeme mit mehreren Kollektoren.
Das Videomaterial zeigt ein Beispiel für die Herstellung eines Stahlheizkamms: