Was ist in der Sicherheitsgruppe für die Heizungsanlage enthalten und wozu dient sie?

Der Betrieb von Heizgeräten ist mit erhöhtem Druck und intensiver Verdampfung verbunden. Das Halten dieser Indikatoren innerhalb akzeptabler Grenzen ist der Schlüssel zum sicheren Betrieb jeder Probe von Kesselausrüstung. Zu diesem Zweck verfügt das Heizungsnetz über einen speziellen Satz von Schutz- und Überwachungsgeräten, einschließlich Drucksensoren und Sicherheitsventilen.

Was ist eine Sicherheitsgruppe?

Die Sicherheitsgruppe Heizungsanlage schützt das Netz in Notsituationen

Ein Sicherheitsblock für Heizungsanlagen ist ein spezieller Satz von 3 Geräten, die an einer bestimmten Stelle in einem gemeinsamen Kollektor installiert sind. Sein Hauptzweck ist der Schutz von Heizungsnetzen in Notsituationen (Notbetrieb). Darüber hinaus kann der Benutzer mit ihrer Hilfe den aktuellen Zustand des gesamten Systems einschließlich des Erwärmungsprozesses des Kühlmittels überwachen. Ihre Implementierung in Form eines einzigen Moduls ermöglicht es, den Installationsvorgang in das bestehende Wärmenetz zu erleichtern.

Die betrachtete Steuer- und Sicherheitseinheit besteht aus 3 verschiedenen Geräten, die in einem gemeinsamen Gussgehäuse vom Kollektortyp vereint sind. Er besteht normalerweise aus Messing oder Edelstahl und hat 3 Sitze, hergestellt in Form von Standard-Gewindeanschlüssen. Im unteren Teil befindet sich eine spezielle Kupplung, die den Anschluss des Moduls an das Heizsystem ermöglicht. Oben befinden sich Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen:

  • typisches Manometer zum Messen des Drucks des Trägers;
  • automatische Entlüftungsvorrichtung;
  • Ablass- oder Sicherheitsventil.

Somit vereint die Sicherheitsgruppe für Heizung 3 Funktionen auf einmal, auf die näher eingegangen werden soll.

Gruppenelemente zuordnen

Mitglieder der Sicherheitsgruppe

Bei der Betrachtung der einzelnen Elemente der Sicherheitseinheit wird besonders auf deren Verwendungszweck geachtet:

  • das Manometer dient zur Kontrolle des Wasserdrucks im Kesseltank sowie im gesamten System als Ganzes; sein anderer Zweck besteht darin, den Druck des Kühlmittels beim Befüllen von Rohrleitungen in geschlossenen Einheiten zu überwachen;
  • ein Gerät zum Ablassen von überschüssiger Luft ermöglicht es Ihnen, beim Aufbau eines Heizungsnetzes die sogenannten "Stauungen" zu beseitigen; auch mit seiner Hilfe werden Dampfanteile, die bei Überhitzung im Kesseltank entstehen, freigesetzt;
  • das Sicherheitsventil soll den Druck von Wasser, Dampf oder deren Gemisch entlasten, wenn sie einen vorbestimmten Schwellenwert überschreiten.

Das Funktionsprinzip der Sicherheitsgruppe Heizungsanlage besteht darin, ihren Zustand kontinuierlich zu überwachen und Notfälle zu vermeiden. Sie bedeuten das Sieden des ständig im Wassermantel des Kessels zirkulierenden Kühlmittels und einen übermäßigen Druckanstieg im System, obwohl darin ein Ausdehnungsgefäß vorhanden ist.


In der Anfangsphase der Abweichung von der Norm registriert das Manometer einen merklichen Anstieg dieses Indikators, wonach die überschüssige Luft durch die Entlüftungsvorrichtung abgelassen wird. In der letzten Stufe wird Wasser (Dampf-Wasser-Gemisch) über ein Sicherheitsventil abgelassen. Bei fehlender Kesselsicherheitsgruppe ist nach Überhitzung der Anlage eine Explosion des Gerätemantels mit allen Folgen möglich.Falls vorhanden, arbeitet das Modul im Automatikmodus, wenn das Überdruckventil Dampf ablässt, bis sich der Druck im Gehäuse wieder normalisiert. Bei den meisten Kesselausrüstungsproben liegt der obere Schwellenwert bei etwa 3 bar. Es werden jedoch häufig Modelle mit einem maximalen Arbeitsdruck in der Größenordnung von 1,6-2,0 bar gefunden.

Wenn du auf GB verzichten kannst

Thermische Wärmeerzeuger müssen keine zusätzliche Sicherheitsgruppe installieren

Eine Sicherheitsgruppe zum Heizen eines Hauses ist nicht in allen Situationen erforderlich, da die meisten Gerätemuster des entsprechenden Typs bereits Schutzelemente aufweisen. Auf Wunsch des Eigentümers sehen die Installationsvorschriften jedoch die Möglichkeit vor, den Knoten als Sicherheitsnetz zu installieren.

Wärmeerzeuger mit Erdgas, Dieselkraftstoff oder Strom zeichnen sich durch ein hohes Maß an Sicherheit aus. Ihre eingebauten Sicherheitseinrichtungen reichen aus, um die Erwärmung des Kühlmittels zu stoppen, wenn eine Temperatur- oder Druckerhöhung erkannt wird.

In geschlossenen Wohnungssystemen, die mit Gas- oder Elektrokesseln (Kesseln) ausgestattet sind, wird in der Regel ein Sicherheitsmodul zur einfachen Überwachung und Wartung verwendet. Im Gegensatz dazu haben Aggregate in Privathäusern, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, in der Regel eine erhebliche Trägheit und können daher nicht sofort stoppen. Dies gilt nicht nur für Pelletkessel mit automatischer Steuerung, sondern auch für Geräte, in denen Holz als Brennstoff verwendet wird.

Bei Verletzung des normalen Betriebsmodus wird der eingebaute Thermostat oder ein anderes Steuergerät sofort ausgelöst, aber der Prozess kann nicht sofort gestoppt werden. Brennholz kann nicht sofort verlöschen, sondern glimmt einige Zeit, was zu einer leichten Erhöhung der Wassertemperatur führt. In diesem Fall hilft die Installation einer Sicherheitsgruppe, einen Unfall in einem Festbrennstoffkessel zu vermeiden.

Anleitung zur Selbstmontage

Das Manometer und das Sicherheitsventil werden entsprechend dem Wert des maximalen Drucks der Kesselausrüstung ausgewählt

Wenn ein in einem Geschäft gekaufter Holz- oder Kohlekessel keine eigene Schutzbaugruppe im Kit enthält, können Sie ihn separat kaufen und dann selbst am Gerät installieren. Dabei liegt der Fokus weniger auf der Firma, die dieses Kombiprodukt herstellt, sondern auf der richtigen Auswahl der Geräte selbst. Nicht alle von den Herstellern angebotenen Sicherheitsbaugruppen sind für ein bestimmtes Wärmeerzeugermodell geeignet.

In der Regel sind die Eigenschaften der Entlüftungseinrichtung nicht ausschlaggebend und diese Komponente des Gerätes kann vernachlässigt werden.

Im Gegensatz dazu werden das Manometer und das Sicherheitsventil nach dem Wert des maximalen Drucks ausgewählt, dessen Wert in der Betriebsanleitung der Kesselausrüstung angegeben ist. Erst nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sie für ein bestimmtes Kesselmuster geeignet sind, können Sie ein Produkt kaufen und mit der Installation fortfahren. Aus technischer Sicht ist die Installation einer Sicherheitsgruppe an einem Heizgerät nicht besonders schwierig. Hierfür ist lediglich ein Grundsortiment an Sanitärwerkzeugen erforderlich. Falls vorhanden, erfolgt der Anschluss an die Heizungsanlage auf eine der folgenden Arten:

  • Installation des gekauften Moduls an der bereits am Verteiler des verwendeten Kessels vorhandenen Verschraubung - in diesem Fall müssen Sie die Übereinstimmung des in Zoll angegebenen Gewindes beachten;
  • Einsetzen des Körpers der Sicherheitseinheit in die Versorgungsleitung im Bereich seines Auslasses aus dem Wärmeerzeuger.

Bei der Installation von Sicherheitselementen ist es wichtig, einige Punkte zu den Anschlusseigenschaften dieses Gerätes zu beachten.


Erstens ist es gemäß den Anforderungen der Normen verboten, jegliche Art von Armaturen zwischen dem Auslass und der Sicherheitsgruppe zu installieren, und es ist auch nicht erlaubt, andere Geräte über ein T-Stück anzuschließen.Zweitens wird dieser Abschnitt selbst so kurz wie möglich gemacht (wenn möglich, werden Schutzvorrichtungen in der Nähe des Kesselkörpers platziert). Drittens, wenn die Gruppe an der Versorgungsleitung montiert ist, wird der Ort dafür so gewählt, dass die Manometerwerte sofort beim Betreten des Heizraums sichtbar sind.

Manchmal wird die gesamte Gruppe zur besseren Sichtbarkeit der Instrumententafel an einem vertikalen Abschnitt des Rohrs installiert. Alternativ kann er an einer speziell dafür ausgestatteten Halterung an der Wand befestigt werden. Am Ausgang des Sicherheitsventils ist ein transparenter Schlauch angeschlossen, dessen anderes Ende in einen Kunststoffkanister oder direkt in den Abfluss versenkt wird. Das erste dieser Entwässerungsschemata ist insofern gut, als anhand des Wasserstands im Tank zu beurteilen ist, ob der Kessel in einem kritischen Modus arbeitet.

Gruppen für Kessel ausländischer Hersteller

Valtec Sicherheitsteam VT.460.0.0

Benutzer von beliebten importierten Kesseln müssen auch den Betrieb von Heizgeräten überwachen. Zu diesem Zweck wird eine Sicherheitsgruppe eingerichtet, die für jeden ihrer spezifischen Typen separat ausgewählt wird. Im Handel sind gängige Produkte dieser Klasse, wie zum Beispiel die Valtec VT.460.0.0 Sicherheitsbaugruppe. Darüber hinaus sind auf dem heimischen Markt die vielen Benutzern bekannten Modelle für den Kessel Watt KSG 30 für 3 bar weit verbreitet.

Auch Sicherheitsgruppen des renommierten Herstellers Meibes, dessen Produktkataloge weltweit bekannt sind, gehören zur Kategorie der stark nachgefragten Armaturen für Heizgeräte.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung