Während des Betriebs des Heizsystems nimmt das Volumen des Kühlmittels unweigerlich ab. In offenen Kreisläufen ist dieser Vorgang schneller, in geschlossenen Kreisläufen viel langsamer. Bei Erreichen der kritischen Fallhöhe wird die Effizienz deutlich reduziert und es können auch Notfälle auftreten. Um solche Risiken zu minimieren, muss das Heizsystem gespeist werden: Ventile, Pumpen, Aggregate und Kreisläufe werden nach einem bestimmten Systemtyp ausgewählt.
Grundregeln für die Anordnung der Heiznachspeisung
Was ist der Grund für die Abnahme des Wasservolumens in den Rohren? Die Hauptquelle für seine Leckage ist die Überschreitung der Betriebstemperatur. Dadurch kommt es zu einer kritischen Ausdehnung der Flüssigkeit, wonach ihr Überschuss in Form von Dampf durch die Entlüftung (geschlossener Kreislauf) oder ein offenes Ausdehnungsgefäß (Schwerkraft) austritt.
Die installierte automatische Nachspeisung der Heizungsanlage gleicht den Wassermangel aus, indem sie der Leitung das erforderliche Volumen zuführt. Dies ist jedoch nicht der einzige Fall, wenn eine zeitnahe Zugabe des Kühlmittels zum System erforderlich ist:
- Entfernen von Lufteinschlüssen. Durch das Öffnen des Mayevsky-Ventils oder der Entlüftungsöffnung verlässt unweigerlich ein Teil der Flüssigkeit das System. In einem geschlossenen Kreislauf tritt in diesem Fall ein Druckabfall auf, auf den die automatische Nachspeisung der Heizungsanlage reagieren sollte;
- Mikrolecks. Lose Rohrverbindungen und Dichtigkeitsverlust schon bei geringer Höhe führen zu einer allmählichen Abnahme der Wassermenge. Es ist schwierig, solche Fehler zu identifizieren, aber es ist notwendig. Das automatische Nachspeiseventil der Heizungsanlage funktioniert erst, wenn der Druck auf ein Mindestniveau abgesunken ist;
- Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten;
- Korrosionsbildung an den Wänden von Metallrohren, die zu ihrer Verdünnung und damit zu einer Vergrößerung des Innenvolumens führt. Auf den ersten Blick ist dies ein unbedeutender Faktor. Wenn jedoch keine Einspeisung eines geschlossenen Heizsystems installiert ist, nimmt der Druck allmählich ab und es bilden sich Luftschleusen.
Woraus sollte das Nachspeisegerät der Heizungsanlage bestehen? Es hängt alles von der Art des Heizkreises ab. Auch die Gestaltung der Kühlmittelzufuhr zum System wird durch seine Eigenschaften beeinflusst: Druck, Temperaturbetriebsart, Liniendiagramm, Anzahl der Heizkreise usw.
Für das Zentralsystem darf keine Nachfülleinheit mit Pumpe installiert werden. Dies führt zu einer Änderung der Parameter des gesamten Kreislaufs, was sich auf die Arbeitseffizienz auswirkt.
Aufbau eines offenen Heizsystems
Die Besonderheit eines offenen oder Gravitationsheizsystems ist das Fehlen von erhöhtem Druck in den Rohren. Daher kann ein verbessertes Design des Ausdehnungsgefäßes ein Indikator für eine Wasserabnahme im System sein. Es sollte sich am höchsten Punkt der Linie befinden.
In diesem Fall erfolgt die Auffüllung des Heizungssystems eines Privathauses nur, wenn der Flüssigkeitsstand im Tank sinkt. Dies wird durch fehlenden Wasserdruck in der Steuerleitung signalisiert. Normalerweise wird seine Steckdose im Badezimmer oder in der Küche installiert. Um einen konstanten Durchfluss zu verhindern, ist ein Absperrventil installiert - ein Hahn.Wenn beim Öffnen der Steuerung kein Durchfluss vorhanden ist, muss das System mit Wasser gefüllt werden.
Dazu benötigen Sie das nächste Element der Auffüllung des Heizsystems für ein Privathaus - einen Knoten, der die Autobahn mit der Wasserversorgung verbindet.
Strukturell sollte die Baugruppe aus folgenden Elementen bestehen:
- Kugelhahn - zum Öffnen (Schließen) der Zufuhr von Leitungswasser zur Heizung bestimmt;
- Filter... Da die Wasserqualität nicht immer den Anforderungen entspricht, ist es notwendig, es von Verunreinigungen und Ablagerungen zu reinigen. Anschließend werden sie zum Hauptgrund für die Bildung von Kalkablagerungen;
- Rückschlagventil - verhindert den Wasserfluss aus dem System in die Wasserversorgung. Diese Situation kann auftreten, wenn kein Wasser in der Wasserversorgungsleitung vorhanden ist.
Mit diesem Kreislauf können Sie ein geschlossenes Heizsystem aufbauen. Allerdings muss zuerst ein Entlüftungsventil installiert werden, um überschüssige Luft abzuführen. Für die richtige Wasserzugabe ist es erforderlich, dass die Heizstufe des Heizmediums minimal ist. Dies gilt insbesondere für Systeme mit Naturumlauf. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Rückbewegung der kalten Flüssigkeit zum Betriebskessel. Dies kann durch den plötzlichen Temperaturabfall zu Schäden am Wärmetauscher führen.
Die einfachste Einrichtung zum Nachfüllen der Heizungsanlage kann ein konventioneller Speicher sein. In diesem Fall muss der Flüssigkeitsstand jedoch visuell überwacht werden.
Aufbau eines geschlossenen Heizungssystems
Bei einem geschlossenen System mit erhöhtem Druck funktioniert das obige Schema nicht. In diesem Fall muss eine automatische Nachspeisung des Heizsystems installiert werden. Das Funktionsprinzip besteht darin, ein Kühlmittel hinzuzufügen, wenn die Druckanzeige unter den Mindeststand sinkt. Sie können das einfachste Schema selbst erstellen. Es beinhaltet einen Kugelhahn, ein Manometer und einen Druckminderer für die Heizungsanlage. Letzteres ist das Hauptelement in diesem System. Das Funktionsprinzip muss genauer erklärt werden.
Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Regelblock mit Feder an der Spindel und Membran. An der Spitze der Struktur gelegen;
- Stopppolster zum Begrenzen des Flüssigkeitsflusses aus dem Make-up-Rohr;
- Ein Rückschlagventil, das den Kühlmittelfluss in das Wasserversorgungssystem verhindert.
Der Regelblock dient zur Einstellung des Mindestdrucks in der Heizungsanlage. In diesem Fall wirkt das Kühlmittel auf die Membran und verhindert das Herunterfallen des Schaftes. Sobald der kritische Druck unterschritten wird, sinkt die Spindel unter der Wirkung der Feder. Dadurch öffnet sich die Klappe und Wasser aus der Wasserzuleitung fließt zur Heizung. Nachdem sich der Druck normalisiert hat, kehrt die Spindel in ihren ursprünglichen Zustand zurück und der Flüssigkeitsfluss wird gestoppt.
Die Installation des Nachspeiseminderers der Heizungsanlage erfolgt in der Rücklaufleitung vor dem Eintritt in den Kessel zur weiteren Erwärmung des Wassers im Wärmetauscher. Dies ist auf den Mindestwert des Innendrucks in diesem Abschnitt des Systems zurückzuführen. Ist im System eine Umwälzpumpe vorgesehen, erfolgt die Installation der automatischen Nachspeisung der Heizungsanlage davor. Andernfalls sind beim Betrieb der Pumpe Druckstöße des Kühlmittels möglich, die zu einer Fehlbetätigung des Druckminderventils führen.
Um den Wasserdurchfluss für das Heizsystem zu regulieren, muss ein Ventil mit einer Verriegelungsplattform verwendet werden. In diesem Fall kann die durchfließende Wassermenge je nach eingestelltem Wert 5 bis 12 l / min betragen.
Mögliche Probleme bei der Beschickung eines geschlossenen Systems
Auf den ersten Blick ist eine solche automatische Nachspeiseeinheit für die Heizungsanlage ideal für ein geschlossenes System mit erzwungener Wasserzirkulation. Bei der praktischen Anwendung des Blocks können jedoch die folgenden Probleme auftreten.
Reduzierter Druck in der Wasserversorgung
Gemäß den Normen sollte das Druckniveau im Wasserversorgungsnetz 4 atm nicht überschreiten. Der gleiche Wert für das Heizen beträgt normalerweise nicht mehr als 3 atm. Jene. Theoretisch fließt beim Öffnen des Ventilsitzes ein Hochdruckstrom aus der Wasserversorgung in die Heizungsleitung. In der Praxis geschieht dies jedoch nicht immer. Dies gilt insbesondere für autonome Wasserversorgungssysteme. Wenn der Druck in der Wasserleitung niedriger ist als in der Heizungsleitung, fließt das Kühlmittel nicht, sondern nimmt aus dem System ab.
Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, ein Rückschlagventil zu installieren, und auch eine Pumpe zur Speisung des Heizsystems ist erforderlich. Letzteres erzeugt den erforderlichen Druck in der Versorgungsleitung. Um es einzuschalten, müssen Sie neben dem Nachspeiseventil des Heizsystems noch einige zusätzliche Elemente installieren:
- Manometer mit an die Pumpe angeschlossenen Schaltrelais;
- Öffnungssensor des Druckbegrenzungsventils;
- Lagertank.
Diese Einheit der automatischen Beschickung des Heizsystems funktioniert wie folgt. Wenn der Ventilöffnungssensor ausgelöst wird und der Druck am Manometer unter dem kritischen liegt, wird die Umwälzpumpe automatisch eingeschaltet, um die Heizungsanlage zu speisen. Wenn im Wasserversorgungssystem kein Wasser vorhanden ist, kommt es aus dem Vorratstank.
Membranverklebung
Dieses Problem ist typisch für den Langzeitbetrieb ohne Einschalten der automatischen Nachspeisung der Heizungsanlage. Unabhängig vom Herstellungsmaterial treten leichte Kalkablagerungen an den Innenwänden des Getriebes auf. Es verhindert das Öffnen des Ventils, was zu einem Notfall führt.
Um dies zu vermeiden, öffnen Sie vor dem Starten des Systems und dann mindestens einmal im Monat den Vorbau manuell. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit des Systems sichergestellt und ein kritischer Abfall des Warmwasserspiegels in Rohren und Heizkörpern verhindert werden.
Verwenden Sie am besten rostfreie Komponenten, um die Zusammensetzung der Heizungsanlage zu organisieren. Nach dem Schema installierte Ventile, Pumpen, Aggregate halten dann viel länger. Messingprodukte sind in ihrer Leistung Edelstahl etwas unterlegen.
Installations- und Verpackungstipps
Der normale Betrieb der Maschine zum Nachfüllen des Heizsystems hängt weitgehend von den installierten Elementen und ihrer Position auf dem Diagramm ab. Es ist noch einmal zu wiederholen, dass die Montage des Gerätes nur am Heizungsrücklauf erfolgen soll. Andernfalls sind Fehlalarme des Systems möglich, was nicht korrekt ist.
Bypass
Bei der automatischen Nachrüstung jeder Heizungsanlage sind Ausfälle einzelner Komponenten möglich. Es besteht die Wahrscheinlichkeit einer Abnahme des Kühlmittels oder der Unmöglichkeit, es auf andere Weise der Rohrleitung hinzuzufügen. Daher sollte das Gerät an einem Bypass installiert werden.
Mit einem solchen Nachfüllschema ist es während seines Ausfalls oder der Notwendigkeit einer vorbeugenden Wartung möglich, das Heizsystem manuell zu ergänzen. Dies muss jedoch sehr sorgfältig erfolgen, da mit hoher Wahrscheinlichkeit das kritische Wasservolumen in Rohren und Heizkörpern überschritten wird, was zu einem starken Druckanstieg führt.
Verfahren:
- Wir schließen die Hähne am Netz des Nachspeiseventils der Heizungsanlage.
- Wir öffnen die Absperrventile am Bypass und stellen den Wasserfluss sicher.
- Wir überwachen den Wert am Manometer, das sich nicht an der Zuleitung eines geschlossenen Systems befindet, sondern danach direkt vor der Pumpe oder dem Kessel.
- Sobald der Druck das gewünschte Niveau erreicht (von 1,5 bis 3 atm.) - schließen wir die Bypassventile.
Bevor Sie diese Aktionen ausführen, müssen Sie die Erwärmung des Wassers unterbrechen, damit seine Temperatur auf ein Minimum sinkt. Andernfalls steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit des Heizkessels.
Filtration
Da die obigen Schemata die Zugabe von Leitungswasser vorsehen, ist die Installation eines Filtersystems erforderlich. Standardmäßig sind fast alle Getriebe zum Aufbau der Heizungsanlage mit Gitterelementen ausgestattet. Sie sind jedoch nur für die Rückhaltung von Fremdverunreinigungen einer großen Fraktion ausgelegt. Installieren Sie am besten ein komplettes Vorreinigungssystem für das Kühlmittel.
In diesem Fall können Sie ein Trinkwasserreinigungsset für den Haushalt erwerben, da es die erforderlichen Funktionen erfüllt. Gleichzeitig wird der Betrieb der automatischen Nachspeiseeinheit für die Heizungsanlage viel effizienter:
- Die Wahrscheinlichkeit von Kalkablagerungen an Rohren und Heizkörpern wird verringert;
- Der Luftanteil in der Flüssigkeit nimmt ab, was sich positiv auf die Abwesenheit korrosiver Prozesse auswirkt.
- Die Häufigkeit der obligatorischen Spülung der Heizungsanlage wird zunehmen.
Nach diesen Regeln können Sie nicht nur den Wasserverbrauch zur Speisung der Heizungsanlage optimieren, sondern auch die Effizienz steigern. Wenn Frostschutzmittel in Heizungen verwendet werden, ist es notwendig, dem Nachspeisekreislauf einer privaten Hausanlage einen Speicher hinzuzufügen. Mit Hilfe einer zusätzlichen Pumpe wird das Kühlmittel dem System zugeführt. Es ist wichtig, den Frostschutzmittelstand ständig zu überwachen und regelmäßig nachzufüllen.
Im Video können Sie sich mit einem interessanten Schema zur Einspeisung von Heizung in Gegenwart eines indirekten Heizkessels vertraut machen: