Für eine angenehme Temperatur im Haus zu sorgen, ist eine wichtige Aufgabe. Für seine Implementierung werden verschiedene Geräte verwendet, darunter Thermoköpfe an einem Heizstrahler. Sie ermöglichen es Ihnen, die Heiztemperatur im Raum zu steuern und das Kühlmittel effizienter zu nutzen. Um effektiv zu arbeiten, ist es wichtig, das richtige Gerät auszuwählen. Dazu müssen Sie so viele Informationen wie möglich über die Eigenschaften und Eigenschaften des Geräts kennen.
Strukturmerkmale
Der Thermokopf besteht aus folgenden Teilen:
- Körper;
- Balg;
- Verschlussmechanismus;
- Pusher;
- Lager;
- Frühling;
- Dichtungen;
- Befestigungselemente.
Das Ventil ist für die Menge des durchgelassenen Wärmeträgers verantwortlich.
Normalerweise ist das Gehäusematerial transparenter oder farbiger Kunststoff. Die Faltenbälge sind aus Messing oder Stahl. Edelstahlfedern sind für das Öffnen und Schließen der Spindel verantwortlich. Einer bringt die Spindel nach dem Schließen des Ventils in seine ursprüngliche Position, der andere nach dem Öffnen.
Auf der Oberseite des Körpers befindet sich ein Verriegelungsstück. Es ermöglicht Ihnen, die Einstellungen zu korrigieren. Um ein Festkleben des Elements zu vermeiden, wird empfohlen, die Thermoköpfe nach Ende der Heizsaison zu demontieren.
Verschiedene Thermoköpfe
- Handbuch;
- elektronisch;
- mechanisch.
Alle erfüllen die gleiche Funktion, nur das Funktionsprinzip unterscheidet sich.
Handbuch Thermoköpfe ähneln im Aussehen einem Wasserhahn. Durch Drehen des Reglers wird die gewünschte Anzeige am Kühlmittel erreicht. Sie werden anstelle klassischer Kugelhähne eingebaut. Sie zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und geringe Kosten aus. Der Nachteil sind ungenaue Einstellungen und Unannehmlichkeiten bei der Bedienung. Außerdem kann sich der Regler durch häufigen Gebrauch lösen.
Mechanisch Thermoköpfe haben ein komplexeres Design. In diesem Fall wird die eingestellte Temperatur automatisch gehalten. Es basiert auf einem Faltenbalg in Form eines Zylinders, in dessen Inneren sich ein flüssiger oder gasförmiger Wirkstoff befindet. Wenn die Temperatur über die angegebene Geschwindigkeit steigt, beginnt sich der Schaft zu bewegen. Der Kanalquerschnitt verengt sich, der Durchsatz sinkt und die Temperatur sinkt auf den angegebenen Wert. Zu den Vorteilen mechanischer Regler gehören die Benutzerfreundlichkeit, die Genauigkeit der Einstellung und die automatische Einstellung des Modus. Der Nachteil sind die höheren Kosten.
Elektronisch Modelle laufen mit Batterien. Der Schaft bewegt sich unter der Wirkung eines Mikroprozessors. Sie verfügen über erweiterte Funktionen - Einstellen der Temperatur nach Zeit und Wochentagen, Bestimmung des Modus im Raum, keine Heizung bei Abwesenheit von Mietern im Haus. Die Hauptnachteile solcher Produkte sind die hohen Kosten und die Notwendigkeit, die Batterien zu ersetzen. Vorteile - Benutzerfreundlichkeit, vollständige Automatisierung des Prozesses, großer Temperaturbereich.
Installationsregeln
- Das Gehäuse muss vor direkter UV-Strahlung geschützt werden. Andernfalls wird die Genauigkeit der Arbeit beeinträchtigt.
- Der Thermokopf muss geöffnet sein. Stellen Sie es nicht hinter Möbel, Schutzkisten oder andere Hindernisse.
- Das Gerät darf nicht über der Heizungsanlage platziert werden. Dann wird eine Temperaturfehlanpassung festgestellt.
- Die Rohrleitung darf keinen Druck auf das Ventil ausüben.
- Während der Installation ist die Fernbedienung auf Maximum eingestellt.Vor der Installation selbst wird die Wasserbewegung im Kreislauf blockiert und dann die Flüssigkeit abgelassen.
- Der Einbau ist nur in waagerechter Lage parallel zum Boden zulässig. Der Thermokopf kann nicht vertikal aufgestellt werden.
Anschließend können Sie mit der Installation fortfahren.
Installationsreihenfolge
Die Installation des Thermokopfes beginnt mit dem Schneiden der Rohre. Sie muss in geringer Entfernung vom Heizkörper durchgeführt werden. Als nächstes werden die alten Absperrventile demonstriert, die Ventilschäfte getrennt und in die Batteriestopfen eingeschraubt.
Dann wird die Verrohrung montiert und montiert und die Rohre werden von den Seiten von den Batterien angeschlossen. Durch Drehen des Hebels wird das gewünschte Temperaturregime eingestellt. Thermostatkopf für Heizkörper kann am Einlass oder Auslass des Systems installiert werden.
Bei der Wahl des Aufstellungsortes sind die Empfehlungen des Herstellers zu beachten. Grundsätzlich beträgt die Einbauhöhe 0,4-0,6 Meter über dem Boden. Für diesen Wert wird das Temperaturregime kalibriert. Diese Kriterien sind beim Top-Feed erfüllt. Wenn sie niedriger ist, müssen Sie den Thermokopf auf eine kältere Temperatur einstellen.
Anpassungsfunktionen
- Drehen Sie den Thermokopf bis zum Anschlag nach links. Dadurch wird der Kühlmittelfluss geöffnet.
- Erwartung einer Temperaturerhöhung von 5-6 ° C im Vergleich zu der im Raum.
- Ganz nach rechts drehen.
- Warten, bis die Temperatur auf die ursprüngliche Temperatur sinkt. Lösen Sie das Ventil nach und nach. Stoppen Sie die Drehung bei positivem Geräusch oder bei Erwärmung des Kühlkörpers.
Die zuletzt eingestellte Position ist optimal und entspricht einer angenehmen Temperatur.
Häufige Fehler
Die korrekte Installation erfordert die Sorgfalt des Meisters in jeder Phase der Arbeit, um Fehler zu vermeiden. Das häufigste Problem ist die vertikale Position des Kopfes. Dies führt dazu, dass der Raum nicht mehr beheizt wird, da sich der Thermostat selbst aus der einströmenden Luft aufheizt.
Oft wird der falsche Installationsort gewählt. Installieren Sie den Regler nicht an einer Stelle, an der die Lufttemperatur stark vom Durchschnitt des Raums abweicht. Durch die falsche Wahl des Montageortes verliert der Einsatz des Thermokopfes seine Bedeutung.
Auswahlkriterien
Temperierprodukte sind von vielen namhaften Firmen erhältlich. Dazu gehören Buderus, Danfoss, Oventrop. Sie haben ihre Büros in allen größeren Städten.
Um das beste Gerät zu finden, sollten Sie sich auf folgende Kriterien verlassen:
- Thermoventil, an dem der Kopf befestigt ist. Es gibt eine Clip- und Gewindeverbindung.
- Die Art des Gewindes am Thermokopf selbst. Es kommt in Form einer Nuss mit Fensterläden oder einer runden.
- Das Vorhandensein eines Rocks. Es verbirgt den Arbeitsbereich und macht die Optik attraktiver.
- Material. Die billigsten Geräte sind aus Kunststoff, die teuersten aus Metall. Die ersten sind unzuverlässig und kurzlebig.
- Die Qualität des Materials. Die Verwendung von billigem Kunststoff macht die Konstruktion zwar günstiger, aber Haltbarkeit und Laufzeit leiden darunter.
- Arbeitselementtyp. Es gibt Flüssigkeit, Gas, Elektronik, Paraffin.
- Sanftes Drehen des Griffs. Beeinflusst die Genauigkeit der Einstelleigenschaften.
- Das Vorhandensein zusätzlicher Merkmale. Es gibt kabellose Modelle mit WLAN, diversen Sensoren und anderen Steuer- und Regelgeräten.
- Graduierung, Skalenlänge.
- Gibt es einen Vandalismusschutz.
- Aussehen.
Die Geschäfte bieten fertige Kits bestehend aus einem Ventil und einem Thermokopf an. Diese Artikel können auf Wunsch separat erworben werden. Insbesondere für Rifar- und Kermi-Heizkörper muss ein Thermostat separat erworben werden. Danfoss-Geräte sind sehr beliebt.
Es lohnt sich auch, im Voraus auszuwählen, welcher Thermokopf gemäß der Steuermethode verwendet wird. Ein Thermostatkopf für einen Heizkörper mit Sensoren und einem Automatisierungssystem ist bequemer, aber nicht für alle Batterietypen geeignet.
Für Gusseisenheizungen sind nur Modelle mit manueller Verstellung geeignet. Dies liegt an der Wärmekapazität des Materials und seiner hohen Trägheit.