Warum Sie das Dach heizen müssen und wie man es richtig macht

Eine Dachheizung ist in Bereichen wichtig, die durch starke Temperaturschwankungen gekennzeichnet sind. Durch eine Reihe von Tauwetter und Frösten vereisten Dach und Entwässerungssystem, Korken bilden sich in den Ablauftrichtern und die Gesimse werden mit Eiszapfen überwuchert. Dies ist traumatisch und führt zu Zerstörung und schnellem Verschleiß der Dacheindeckung und des Entwässerungssystems.

Das Problem verhindern

Die Dachheizung startet automatisch bei einer Außentemperatur von -10 bis +6 Grad

Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie an den Entwässerungsknoten und um den Dachumfang ein Heizsystem installieren. Das Gerät startet bei Außentemperaturen von minus 10 bis plus 6 automatisch, hält die gewünschte Temperatur und verhindert so die Eisbildung. Die Installation des Systems hat keinen Einfluss auf die Ästhetik der Architektur. Die Installation ist vom Boden aus nicht sichtbar.

Dank dieser Ausrüstung erhöht sich die Lebensdauer von Dach und Dachrinne, die unter extremen Temperaturen leiden. Durch Eis werden sie spröde, verblassen, Befestigungselemente werden unbrauchbar, was zu Undichtigkeiten führt. Heizung löst all diese Probleme.

Enteisungsoptionen

Zur Beheizung von Dach und Dachrinnen werden drei Arten von Anti-Icing-Systemen verwendet: Wasser, Infrarot und Kabel. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Wasserinstallationen

Auf der Dachoberfläche oder darunter werden Rohre gespannt, in die heißes Wasser eingeleitet wird. Beheizt wird es mit einem heimischen Gas- oder Elektroboiler. Es gibt aber auch kombinierte mit Elektroinstallationen, bei denen die Flüssigkeit in den Rohren durch den eingebauten Draht erhitzt wird.

Der Vorteil der "flüssigen" Heizung des Daches und der Dachrinnen aus Schnee besteht darin, dass bei Verwendung eines Gaskessels die Wartungskosten geringer sind. Es ermöglicht auch den Betrieb des Systems, wenn das Stromnetz getrennt ist.

Die Wasserinstallation ist stärker und langlebiger als die elektrischen Optionen. Die Montage ist jedoch schwieriger: Wasserrohre sind dicker und weniger flexibel, daher ist es schwieriger, sie zu biegen. Außerdem kühlt das Wasser bei klirrender Kälte ab und Rohre können platzen. Das System muss vor der Vereisung gestartet werden, da sonst die Arbeit nicht wirksam ist.

Kabelsysteme

Dachheizkabelsystem

Die Beheizung eines Daches auf Basis eines Heizkabels ist immer noch am weitesten verbreitet. Das Kit enthält ein Verteilernetz, eine Steuereinheit und Heizelemente, Befestigungselemente.

Über das Steuergerät werden Temperaturrelais, Not-Aus-Kippschalter sowie Sensoren zur Niederschlagsmessung und Temperaturanzeigen auf der Straße überwacht. Wenn die Situation kritisch wird, beginnt das Gerät automatisch mit dem Heizen.

Es wird durch ein spezielles Kabel durchgeführt, das an Dach, Dachrinnen und Rohr, Gesims befestigt ist. Durch seine Flexibilität kann der Heizdraht auch an schwer zugänglichen Stellen positioniert werden, um beispielsweise das Taldach zu beheizen oder die Eisbildung an der Traufe des Balkons zu verhindern.

Vorteile der Kabelinstallation:

  • aus der Not heraus arbeiten, nicht ständig;
  • erhöhter Schutz vor Beschädigungen;
  • lange Lebensdauer.

Es ist nicht einfach, ein Kabel mit eigenen Händen zu verlegen, wenden Sie sich besser an einen Fachmann. Außerdem steigen die Stromrechnungen und bei einem Stromausfall funktioniert die Installation nicht.

Infrarot-Sorten

Der Einsatz von Heizfolien und -platten auf Dachböden und Dachböden löst das Problem der Dachvereisung

Sie haben auf dem Territorium der Russischen Föderation noch nicht an Popularität gewonnen, aber in der Tat ist dies die bequemste Möglichkeit, das Dach zu heizen. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass Strom in Infrarotstrahlung umgewandelt wird, die auf natürliche Weise Eis und Schnee schmilzt. Die Beheizung erfolgt dank spezieller Elemente aus Kohlefasern, die durch Silber-Kupfer-Platten verbunden sind. Sie befinden sich zwischen Schutzschichten, die den Wärmeverlust und das Eindringen von Feuchtigkeit in das System verhindern.

Die Vorteile einer Infrarotheizung für Entwässerung und Dacheindeckung sind:

  • maximale Effizienz;
  • Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung;
  • erleichterte Installation;
  • einfache Temperaturkontrolle;
  • Energieeinsparungen;
  • lange Lebensdauer.

Der Infrarot-Heizkreis kann an schwierigen Stellen installiert werden, außer in Fallrohren. Das System wird unter der Dachfläche installiert.

Kabelauswahl und Leistungsberechnung

Geeignetes Stromkabel für Enteisungssystem sollte 20W / m . betragen

Der Heizdraht wird in zwei Arten hergestellt. Es kann resistiv und selbstregulierend sein. Der erste Typ ist preislich attraktiver und einfacher zu installieren. Es hat eine feste lineare Leistung - Wärmeübertragung pro "Quadrat" der Dacheindeckung, so dass es einfacher ist, die erforderliche Menge und Leistungsanzeige für die gesamte Fläche zu berechnen. Für Anti-Icing-Systeme werden Drähte verwendet, die an ein normales 220-Volt-Netz angeschlossen sind. Geeignete Leistung ist 20W / m.

Um die Gesamtleistungsanzeige zu berechnen, müssen Sie:

  • Messen Sie die Länge aller Dachrinnen und fassen Sie die Daten zusammen;
  • verdoppeln Sie diese Zahl, um die Länge des Drahtes zu erhalten, der sich entlang des Dachumfangs befindet.
  • addieren Sie zu dieser Zahl die Gesamtlänge der Abflussrohre;
  • multipliziere die Summen mit 25.

Dies ist die Nennleistung des Kabelsystems in Watt. Wird das Kabel woanders verlegt, sollten diese Segmente ebenfalls bei der Berechnung berücksichtigt werden.

Heizung einadriges Kabel Nexans TXLP / 1- 28 W / M 2240 W

Enteisungssysteme verwenden Widerstandsdrähte mit einem oder zwei Leitern. Die erste Option ist billiger, aber nicht sehr funktional. Der Strom fließt nur entlang einer "Schnur" aus Metall, was dazu führt, dass das Kabel an beiden Enden angeschlossen werden muss. Sie sollten auf einen Kontrollblock reduziert werden, was nicht immer bequem ist. Es ist unmöglich, den Draht in Segmente zu unterteilen. Die zweiadrige Version kann aufgrund eines Paars von Metalldrähten im Inneren des Gehäuses tatsächlich an einem Ende mit dem Block verbunden werden. Der zweite, auf dem Dach verbleibende, wird mit einer abgedichteten Hülse verschlossen. Ein solches Heizelement ist teurer, aber seine Installation ist viel einfacher, insbesondere wenn das Dach eine komplexe Konfiguration hat.

Die Heizleiter des Widerstandskabels sind durch eine Isolierung geschützt, darüber befindet sich ein Kupfergeflecht, das mit einem speziellen Mantel umwickelt ist. Diese mehrschichtige Konstruktion schützt vor Überhitzung und Einfrieren, Feuchtigkeit und Schäden. Für starre Dachbaustoffe: Wellpappe, Schiefer, Schindeln, Adern in jeder Schale können verwendet werden. Die Beheizung eines Weichdaches erfolgt mit einem Kabel mit einem Fluorpolymer-Geflecht.

Bei der Installation eines Widerstandskabels ist zu beachten, dass es nicht stark gebogen werden kann, da sonst die Ader im Inneren bricht. Der Abstand zwischen den Windungen sollte 40-60 mm betragen.

Selbstregulierendes Heizkabel ist besser als Widerstandsheizkabel. Es ist empfindlicher gegenüber extremen Temperaturen und kann die Wärmeübertragung regulieren. Im Schatten sonnt es sich mehr als in der Sonne, bei heißem Wetter - weniger als bei kaltem Wetter. Das sorgt für eine hochwertige Eisprävention und Einsparung – Strom geht nicht ins Leere.

Im Inneren eines solchen Drahtes befinden sich Kupferkerne, eine Matrix, die die Wärmeübertragung reguliert, eine Schutzhülle und ein Geflecht, und darüber hinaus ist dies alles mit einer weiteren gemeinsamen Hülle bedeckt. Es gibt jedoch Schwierigkeiten bei der Berechnung der Leistung, daher sollte die Auslegung und Installation einem Fachmann anvertraut werden.

Installationsfunktionen

Vor der Installation des Heizsystems müssen Sie ein Projekt erstellen und einen Kostenvoranschlag erstellen.Erst danach können Sie mit der Installation fortfahren. Gleichzeitig wird der Draht auf spezielle Führungen gelegt, die im System-Kit enthalten sind oder separat im Baumarkt gekauft werden.

Wenn das Entwässerungssystem nicht installiert ist, wird das Kabel wie folgt montiert:

  • Auf Dächern mit geringer Neigung erfolgt die Installation über eine spezielle Aussparung in der Mitte.
  • Bei steiler Dachneigung wird das System in Richtung von der Mitte zu den Rändern verlegt. In der Nähe jeder Ecke sind kleine Löcher für den Abfluss von Niederschlag und Kabelschlaufen angebracht.

Bei Vorhandensein von Entwässerungselementen werden selbstregulierende Kabel verwendet. Der Draht wird in mehreren Reihen am unteren Ende des Rohres auf mindestens 2/3 seiner Länge verlegt.

Die Wahl des richtigen Vereisungsschutzsystems und die richtige Installation tragen dazu bei, dass Sie im Winter nicht unter Eis und Eiszapfen leiden und Ihr Dach und Ihre Dachrinne viel länger halten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung