Welche Tür soll man für einen Ofen oder Kamin wählen

Kamintüren sind ein spezielles Gerät, das eine Reihe wichtiger und vielseitiger Funktionen erfüllt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Brandschutz während des Betriebs der Feuerstelle zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das Detail Teil des Innenraums und hat einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung seines Stils. Es gibt eine riesige Auswahl an ähnlichen Produkten. Um die richtigen Türen für den Kamin auszuwählen, sollten Sie sich mit deren Arten, Funktionen, Vor- und Nachteilen dieser oder jener Lösung vertraut machen.

Arten von Kamineinsätzen

Kamin mit geschlossener Feuerstelle

Das Herzstück eines jeden Kamins ist der Feuerraum – ein Fach im Inneren des Portals, in dem Brennstoff verbrannt wird.

Standard-Brennholz-, Kohle- und Torffeuerungsanlage:

  • Gusseisenrost (Roste). Auf ihnen wird Brennholz gestapelt, Luft zugeführt, Asche und Asche erwachen.
  • Aschekiste. Zum Sammeln und Entfernen von Abfallmaterial.
  • Beschichtung. Schützt die Geräterückseite vor Überhitzung, reflektiert die entstehende Wärme in den Raum.
  • Abweiser. Verzögert das direkte Ansaugen von Verbrennungsprodukten in den Schornstein, trägt zur Steigerung der Effizienz des Kamins bei.
  • Auspuff. Entfernt Rauch und Ruß aus dem Ofen.
  • Luftzufuhrregler. Erhöht oder verringert das den Rosten zugeführte Sauerstoffvolumen.
  • Nachbrennsystem. Wandelt unverarbeitete Brennstoffpartikel und von ihnen emittierte Gase in thermische Energie um.
  • Reinigungsmechanismus für Glas. Versorgt die Tür mit Luft und verhindert, dass sich Ruß darauf absetzt.

Konstruktionsbedingt sind die Feuerräume offen und geschlossen.

In offenen Strukturen wird Brennholz nur mit einem Ziergitter eingezäunt. Es ist schön, exotisch und ermöglicht es Ihnen, eine offene Flamme zu bewundern. Der Nachteil ist, dass Funken auf den Boden schlagen können, die Effizienz eines offenen Kamins ist extrem gering, da fast die gesamte Wärme im wörtlichen Sinne des Wortes in den Schornstein geleitet wird.

Geschlossene Ausführungen sind wirtschaftlicher. Der Feuerraum ist durch eine Tür hermetisch verschlossen, im Inneren sind Rauchsammler und Brennstoffnachverbrennungssysteme installiert.

Vorteile und Nachteile

Kamin mit offener Feuerstelle ist brandgefährlich

Jede Art von Kamineinsatz hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Sie müssen bei der Auswahl eines Produkts beim Kauf oder bei der Vorbereitung zur Selbstherstellung berücksichtigt werden.

Offene Produkte haben folgende Vorteile:

  • vorzeigbares Aussehen;
  • der Geruch von Holz und Feuerrauch;
  • bezahlbarer Preis;
  • einfache Herstellung in Eigenregie;
  • Wartungsfreundlichkeit.

Nachteile dieses Designs:

  • Brandgefahr;
  • Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung;
  • hoher Kraftstoffverbrauch bei geringer Wärmeübertragung.

Herde mit offenen Feuerstellen sind eher dekorative Komponenten, die dazu dienen, ein entsprechendes Interieur zu schaffen.

Geschlossener Kamin mit Wasserkreislauf

Kamine mit geschlossenen Kammern haben folgende Vorteile:

  • Brandschutz;
  • Rentabilität;
  • gute Wärmeleistung;
  • das Vorhandensein zusätzlicher Geräte, die die Effizienz des Produkts erhöhen;
  • die Möglichkeit, Kreisläufe zum Erhitzen von Wasser zu versorgen.

Nachteile des Ausbruchs:

  • höherer Preis;
  • Schwierigkeiten bei der Reinigung und Wartung.

Kamindesigns können verwendet werden, um einen einzelnen Raum oder ein kleines Gebäude zu beheizen.

Sorten von Kamintüren

Das Handelsnetzwerk bietet eine große Auswahl an Kaminen, die mit Türen aus verschiedenen Materialien ausgestattet sind. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Stärken und Schwächen.

Die gängigsten Produkte sind:

  • Glas.Das feuerfeste Material hält Temperaturen von bis zu 1000 Grad stand, was bei der Verwendung von Brennholz als Brennstoff völlig ausreicht. Der Flügel kann transparent, farbig, massiv oder mit Metalleinlagen sein. Ein Kamin mit Glastür schafft dank sichtbarer Flammen eine Atmosphäre von Behaglichkeit und Behaglichkeit.
  • Gusseisen. Diese Legierung ist die hitzebeständigste aller bei der Herstellung von Haushaltsgeräten verwendeten Legierungen. Das Metall ist korrosionsbeständig, es ist leicht von Schmutz zu reinigen. Gusseisen behält während des Erwärmungs- und Abkühlprozesses seine Form, ohne sich zu verformen. Zur Verbesserung der ästhetischen Eigenschaften werden die Türen mit hitzebeständigem Lack beschichtet oder mit Schmiedeteilen veredelt.
  • Stahl. Bei der Herstellung wird eine feuerbeständige Legierung verwendet, die gegen hohe Temperaturen immun ist. Stahltüren zeichnen sich durch ihren erschwinglichen Preis, ihre Praktikabilität und Zuverlässigkeit aus, sind jedoch ästhetisch gegenüber Glastüren unterlegen.
  • Keramik. Solche Designs sehen toll aus und sind hocheffizient. Die Beheizung des Raumes erfolgt durch die Abgabe von Wärme und Infrarotstrahlung, die vom Feuerraum und der Tür erzeugt wird.

Die Form der Tür für einen Kamin mit Glas kann aufklappbar (1 oder 2 Flügel), verschiebbar, abnehmbar und anhebbar sein. Kombinierte Produkte aus Metall und transparenten Teilen sind beliebt.

Wählen Sie die Größe und das Design der Kamintür

Die Kamintür muss in das Design des Raumes passen

Bei der Auswahl einer Kamintür sollten Sie alle Kleinigkeiten und Nuancen berücksichtigen.

Es wird empfohlen, auf folgende Kriterien zu achten:

  • Ästhetik. Wenn der Kamin für den Innenraum gekauft wird, sollten transparente Türen bevorzugt werden, durch die das Feuer sichtbar ist.
  • Das Kontingent Wohnen im Haus. Wenn sich darin Kinder und Tiere befinden, benötigen Sie eine Tür mit einem zusätzlichen Schutzschild, das die Temperatur auf 40-50 Grad reduziert.
  • Die Größe. Je größer er ist, desto besser ist die Wärmeübertragung und desto schöner die Aussicht auf brennendes Brennholz. In diesem Fall muss das Material hitzebeständig genug sein, um bei starker Erwärmung seine Größe und Form beizubehalten.
  • Kraftstoffart. Bei Verwendung von Koks und Kohle wird Gusseisen empfohlen. Für Brennholz und Briketts eignen sich Glas und Keramik.
  • Öffnungsmethode. Am effektivsten sind anerkannte zweiblättrige Designs. Sie zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus.
  • Funktionalität. Es ist ratsam und erfolgversprechend, Produkte zu nehmen, die mit Nachverbrennungs- und Wasserheizungssystemen ausgestattet sind. Dadurch können gute Einsparungen bei der Heizung und der Warmwasserbereitung für den Haushalt erzielt werden.

Beim Kauf von Fertigprodukten oder Teilen für deren Herstellung müssen Sie der Qualität Priorität einräumen. Ein Kamin ist eine feuergefährliche Konstruktion, die kleinste Abweichung von der Technik kann eine Tragödie verursachen.

Mit eigenen Händen eine Tür bauen

Vor der Arbeit müssen Sie die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten

Die Herstellung von Türen kann ein Schritt beim Bau eines neuen Kamins oder Teil einer Modifikation eines zuvor montierten Produkts sein. Das Verfahren ist kompliziert, aber wenn Sie über die Fähigkeiten im Umgang mit Haushaltswerkzeugen verfügen, ist es für einen Heimwerker machbar.

Die Arbeit beginnt mit der Erstellung eines Projekts. Das Diagramm zeigt den Installationsort des Rahmens, die Art der Befestigung am Feuerraum, die Maskierung am Portal und das Verfahren zum Anbringen der Beschläge. Basierend auf den Berechnungen werden Materialien eingekauft und Werkzeuge vorbereitet. Für die Herstellung von Rahmen und Flügeln ist es besser, feuerfesten Stahl zu verwenden. Gusseisen lässt sich zu Hause kaum bearbeiten, während Aluminium korrosiv und schwer zu schweißen ist.

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Schweißmaschine, Bohrmaschine, Schleifmaschine;
  • Schraubendreher;
  • Nietmaschine;
  • Maßband, quadratisch, Gehrungslade;
  • feuerfester Stahl;
  • hitzebeständiges Glas;
  • dämpfende nicht brennbare Schnur;
  • hitzebeständiger Kleber.
Dichtschnüre

In Zukunft müssen Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  1. Sägen von Rohlingen aus Metall und Glas (Keramik).
  2. Befestigen Sie die Stahlteile mit Klammern und schweißen Sie sie zusammen.
  3. Löcher in Flügel und Rahmen bohren und Beschläge mit Nieten befestigen.
  4. Kleben Sie transparente Fragmente an die Türen oder stecken Sie sie in Halter.
  5. Decken Sie den Rahmen mit einer feuerfesten Isolierschnur ab.
  6. Setzen Sie den Rahmen mit Klappen in den Feuerraum ein und befestigen Sie ihn dort mit Schweißen oder Schrauben.
  7. Vervollständigen Sie die Metallverkleidung und das erneuerte Portal.

Es bleibt noch ein Testofen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Struktur funktioniert und sicher ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung