Die Dämmung von Flachdächern erfolgt nach den Kanonen, die sich deutlich von der Wärmedämmung von Schrägdächern unterscheiden. Bei flachen Ausführungen gibt es keine Teile des Sparrensystems, daher muss die Verlegung nach einem anderen Prinzip erfolgen. Vor der Arbeit müssen die Anforderungen an die Qualität der Wärmedämmstoffe untersucht und die Art der Dachvorrichtung festgelegt werden.
Anforderungen an Materialien zur Wärmedämmung
Es ist ratsam, ein Flachdach mit Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu isolieren. Bei der Auswahl einer Dämmung für das Dach muss berücksichtigt werden, dass die Betriebsdauer von vielen Gründen abhängt, darunter Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, diffuse und kapillare Befeuchtung, mechanische Einflüsse. Ein guter Wärmeisolator muss lange seine Eigenschaften behalten, feuchtigkeitsbeständig und umweltfreundlich bleiben, beständig gegen chemische und biologische Komponenten sein und außerdem Brandschutz- und Hygienestandards erfüllen.
Eine gute Dämmung für ein Flachdach muss extrem langlebig sein, die erforderliche Reiß- und Druckfestigkeit aufweisen, nicht delaminieren oder die Struktur verändern. Vor dem Kauf von Materialien sollten Sie sich zunächst mit den zugehörigen Unterlagen vertraut machen und eine Wärmedämmung kaufen, deren Qualität durch alle erforderlichen Zertifikate bestätigt wird.
Dachoptionen
Ein Flachdach kann in zwei Versionen installiert werden: betriebsbereit und nicht betriebsbereit. Jeder von ihnen hat seine eigenen charakteristischen Merkmale in Bezug auf die Installation.
Betriebsbereit
Die Installation der Dachdämmung vom Betriebstyp erfolgt unter Berücksichtigung der täglichen Nutzung des Daches das ganze Jahr über, beispielsweise als Terrasse. Ein solches Dach kann umgekehrt oder klassisch sein, der Unterschied liegt in der Lage der Dachdämmschicht. Im ersten Fall befindet es sich unter der Abdichtungsschicht, im zweiten - darüber.
Bei der Installation der Betriebsoption wird ein spezieller Estrich oder Stahlbetonboden unter die Abdichtung gelegt. Dieses Verfahren wird durchgeführt, damit das Dach auch schweren Lasten standhält, die ungleichmäßig über seine Oberfläche verteilt sind. Ein Wartungsdach wird teurer.
Nicht betriebsbereit
Ein nicht betriebsbereites Dach benötigt keine zusätzliche Wartung, da es nur für den vorgesehenen Zweck als Dach verwendet wird. Es ist nicht für andere Lasten als Schnee ausgelegt und benötigt daher keine starre Unterlage unter der Abdichtungsschicht. Die Kosten dieser Option sind geringer, aber die Lebensdauer, Verschleißfestigkeit, Haltbarkeit und Festigkeit sind im Vergleich zu einem Servicedach geringer.
Arten der Wärmedämmung
Ein Flachdachgerät mit beliebiger Isolierung kann einschichtig sein oder aus zwei Schichten bestehen.Die Technologie und die Installationsmethoden für beide Optionen sind in den grundlegenden Parametern gleich, weisen jedoch einige Unterschiede auf.
Einzelne Schicht
Dieses Schema wird häufig bei der Reparatur oder dem Bau von Garagen, Lagerhallen oder Industriegebäuden von Grund auf verwendet. Die Einschichttechnik wird verwendet, um die Dämmung für ein weiches Dach unter dem Estrich sowie Optionen für andere Zwecke zu montieren. Die Dämmschicht muss aus einem Material einheitlicher Dichte bestehen. Bei Nutzung wird das Dach zusätzlich mit einem Betonestrich abgedeckt.
Doppelschicht
Bei Neubauten wird bei der Installation eines Wärmedämmsystems am häufigsten ein zweischichtiges Schema verwendet. Es besteht aus zwei Ebenen: untere und obere. Das unten verwendete Material gilt als basisch und muss eine Dicke von 70-170 mm in Kombination mit der ultimativen Wärmebeständigkeit aufweisen. Dank der Decklage wird die Last gleichmäßig auf das Flachsystem übertragen. Sein Material ist merklich dünner als das untere - die Dicke beträgt nicht mehr als 30-50 mm. Durch diese Umverteilung wird das Gewicht der Dämmung und des gesamten Systems spürbar reduziert.
Dampfsperrwert
Bereiche, die in aktivem Kontakt mit kalter und warmer Luft aus dem Inneren des Gebäudes stehen, müssen vor Dampf geschützt werden, da sie kalte und warme Zonen trennen sollen. Durch übermäßige Feuchtigkeit in den inneren Teilen des Dachmaterials kann die Struktur zu verrotten beginnen, Schimmelpilze, Pilze und Korrosion von Metallelementen bilden sich darin.
Um das Eindringen von Dampf in die Wärmedämmschicht und die Ansammlung von Wasser innerhalb des Materials und der Konstruktionen zu verhindern, wird eine Dampfsperre oder eine Dampfsperre verwendet. Es ist eine Vielzahl von Folien und Materialien, die die Wärmedämmung und die Dachkonstruktion schützen.
Materialien zur Dämmung eines Flachdachs
Die Isolierung für harte oder weiche Dächer kann unterschiedlich sein. Es werden Materialien verwendet, die sich in ihren Qualitäten, Einbaumöglichkeiten und Preisen voneinander unterscheiden.
Blähton
Blähton gilt als eine der billigsten und günstigsten Optionen, wie Polystyrol oder expandiertes Polystyrol. Mit seiner Hilfe ist es nicht so einfach, die Oberfläche zu nivellieren und eine glatte Neigung zu erzeugen sowie eine gleichmäßige Estrichdicke für die gesamte Dachebene zu erreichen. Die Arbeit mit solchem Material kann die Baukosten und -dauer erhöhen.
Perlitsand
Perlitsand ist auch eine erschwingliche Option für die Isolierung, es ist ein ziemlich günstiges Material. Es ist nicht in der Lage, mit modernen Polymerteilen und faserbasierten Isolierungen zu konkurrieren. Sand ist auch nicht einfach, die Dachfläche zu nivellieren, außerdem muss er zusätzlich vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
Mineralwolle
Mineralwolle wird häufig verwendet, um die Außenseite des Daches zu isolieren. Da es nicht stark genug ist, wird ein zusätzlicher Estrich verwendet, um es zu verstärken. Durch den Fertig- oder Nassestrich wird die Last gleichmäßig verteilt, die Dachfläche wird fest und hat die erforderliche Steifigkeit. Experten raten zur Auswahl der stärksten Platten aus Basaltgestein.
Basaltfaser
Die Dämmung des Daches mit steifen Basaltfaserplatten ist für diejenigen, die die Lebensdauer des Daches maximieren möchten. Platten bereiten beim Verlegen keine Schwierigkeiten, zeichnen sich durch optimale wärmedämmende Eigenschaften aus und haben einen erhöhten Brandschutz. Ihr Hauptnachteil ist die erhöhte Hygroskopizität. Wenn die Schicht beschädigt ist und sich darin Risse bilden, beginnt Feuchtigkeit einzudringen. Bei Nässe verliert die Basaltdämmung für das Dach ihre Grundeigenschaften.
Schaumglas
Schaumglas ist beständig gegen hohe Temperaturen, erhöhte Festigkeit und Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen.Es korrodiert nicht, behält lange seine Form durch einen verringerten Ausdehnungskoeffizienten durch hohe Temperaturen und hat zudem eine möglichst lange Lebensdauer. Der Hauptnachteil von Schaumglas ist sein hoher Preis.
Die Nuancen der Dämmung auf einem Flachdach
Unabhängig von der Materialwahl müssen Sie es fest auf der Basis befestigen. Dazu können Sie eine von zwei verfügbaren Methoden anwenden:
- Kleben auf Bitumen. Dies ist ein ziemlich teurer und komplizierter Prozess, es lohnt sich, ihn zu wählen, wenn Sie einen Betonsockel haben, um keine teuren Dübel zusätzlich zu kaufen.
- Mechanische Methode basierend auf Dübeln. Diese Elemente sind mit breiten Kappen ausgestattet, mit deren Hilfe die Befestigungselemente die Abdichtungsfläche nicht durchdringen und die Dichtheit des Daches nicht beeinträchtigen.
Gemäß den Bauvorschriften wird der Abdichtungsteppich auf der Dämmung auf die gleiche Weise befestigt, wie er auf dem Untergrund befestigt wurde. Wenn die Isolierung aus zwei Schichten besteht, werden die Platten "in einem Razdrazbezh" ausgelegt, die Fugen der unteren Fliesen sollten die oberen bedecken. Die Einhaltung dieser Regel ermöglicht es, die Bildung von „Kältebrücken“ zu vermeiden. Zur Befestigung aller Platten werden mindestens zwei Dübel verwendet.
Bei mechanischer Befestigung der Elemente empfiehlt sich die Verwendung von Polymerbitumen-Materialien als Dampfdämmung. Durch ihre Elastizität werden die Löcher gleichmäßig festgezogen.