Penoplex-Dämmung ist ein Fliesenmaterial für eine Dämmschicht. Dies ist eine Art von Polystyrol, aber in den meisten Parametern, vor allem in Festigkeit und Dichte, deutlich überlegen. Um Wände, Dach oder Fundament mit Penoplex qualitativ zu dämmen, müssen Sie wissen, wofür das Material verwendet wird und wie es richtig montiert wird.
Isolationseigenschaften
Das Material wird auf Basis von fein zerkleinertem Polystyrol hergestellt. Es wird mit speziellen Zusätzen vermischt und erhitzt. Durch die Freisetzung von Gas unter dem Einfluss hoher Temperaturen schäumt die Schmelze von Polystyrol. In der letzten Produktionsstufe wird der Schaum aus dem Extruder gepresst und kühlt dann gleichmäßig auf dem Förderband in Form einer Platte ab.
Als Ergebnis erhält man extrudierten Polystyrolschaum, genannt Penoplex oder Penoflex - eine Heizung mit homogener Struktur und einer Porengröße von weniger als 0,3 mm. Das Hauptvolumen des Baumaterials fällt auf den Gasfüller, der einen hohen Wärmeschutz sowie ein geringes Gewicht bei erheblichen Abmessungen bietet. Isolierplatten sind orange und haben normalerweise typische Abmessungen: Länge - 120 oder 240 cm, Breite 60 cm und Dicke von 20 bis 100 mm.
Technische Indikatoren für Baustoffe:
- Hitzeschutz. Die Platten haben gute Wärmedämmeigenschaften. Penoplex hat aufgrund seiner Zellstruktur einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten von 0,03 W / m · ºK.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Aufgrund der Tatsache, dass expandiertes Polystyrol keine Feuchtigkeit aufnimmt, kann es erfolgreich zur Wärmedämmung von Dach, Keller und Fundament verwendet werden. Die Wasseraufnahmerate beträgt 0,5 Volumenprozent pro Monat.
- Chemische Resistenz. Reagiert nicht mit den meisten Baustoffen, ausgenommen Lösungsmittel.
- Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung. Trägt schwere Lasten. Bei einer linearen Verformung von 10 % beträgt die Festigkeit des Materials beispielsweise nicht weniger als 0,2 MPa.
- Hohe Druck- und Bruchfestigkeit - 0,27 MPa. Diese Qualität ermöglicht die Verwendung von Platten nicht nur als Dämmung, sondern auch als Baustoff, der nicht zur Bildung von Strukturrissen neigt.
- Großer Temperaturbereich. Der Durchschnittswert der Betriebstemperaturen, bei denen Penoplex seine mechanischen Eigenschaften und physikalischen Eigenschaften nicht verliert, liegt zwischen minus 50 und plus 75 Grad. Erwärmt sich das Material im Betrieb stärker, kann es schmelzen und bei Frost unter 50 Grad wird die Isolierung brüchig und spröde.
Schimmel und Pilze entwickeln sich nicht auf dem Penoplex. Nur Nagetiere können es beschädigen, die leicht Bewegungen im Material machen können. Bei ordnungsgemäßer Installation und ordnungsgemäßem Betrieb hält die Isolierung 35-50 Jahre, ohne ihre Wärmedämmeigenschaften zu verlieren.
Vor- und Nachteile des Materials
Der Hauptvorteil ist die geringe Wärmeleitfähigkeit des Schaums. Es entsteht eine Art Thermoseffekt. Eine 20 mm dicke Penoplex-Platte in Bezug auf die Dämmeigenschaften entspricht zwei Schichten Mineralwolle oder einer mit eineinhalb Ziegeln ausgekleideten Wand.
Weitere Vorteile der Anwendung ergeben sich auch aus den Qualitätsindikatoren:
- Leicht;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Beständigkeit gegen Verformung auch bei extremen Temperaturen;
- einfache Installationsarbeiten.
Der Vorteil sind die budgetären Kosten der Isolierung.
Die Nachteile sind geringe Dampfdurchlässigkeit, UV-Beständigkeit und Schalldämmung. Eine gute Belüftung hilft, die erste zu nivellieren.
Extrudierter Polystyrolschaum Penoplex ist im Allgemeinen eine umweltfreundliche Isolierung. Aber es brennt gut, gilt nicht für feuerfeste Materialien. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen beginnt es, für den Menschen giftige Verbindungen freizusetzen.
Geltungsbereich
Trotz der Tatsache, dass verschiedene Schaumstoffarten fast die gleiche Wärmeleitfähigkeit aufweisen, müssen bei der Auswahl der Baumaterialien für verschiedene Arbeiten die Dicken- und Festigkeitseigenschaften sowie die Konstruktionsmerkmale berücksichtigt werden.
Für die Wärmedämmung mit Schaumstoffplatten verschiedener Oberflächen sollte ein Material einer geeigneten Marke ausgewählt werden:
- Die Wand- und Bodendämmung erfolgt mit expandiertem Polystyrol der C-Serie. Seine Dichte beträgt ca. 30 kg / m3. Die Belastung der Wände ist minimal. Eine Besonderheit des Materials in dieser Kategorie ist, dass mit Hilfe einer Oberfräse Streifen auf der Oberfläche der Platte angebracht werden, die die Haftung an der Wand oder den Oberflächenmaterialien verbessern. Die Wärmedämmung ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes zulässig.
- Für den Wärmeschutz eines Balkons und einer Loggia sowie einer Sauna oder eines Bades eignet sich eher ein Ofen der Penoplex Comfort-Serie. Platten mit einer Dichte von 25–35 kg / m3 haben einen L-förmigen Rand, der im eingebauten Zustand dafür sorgt, dass keine Durchgangsnähte entstehen.
- Der Fundamentsockel und der Sockel sind mit Schaumstoff der F-Serie verkleidet, dessen Dichte 29–33 kg / m3 beträgt. Es wird auch zur Wärmedämmung von Klärgruben verwendet. Dieses Material hat eine erhöhte Festigkeit und der Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizient ist fast Null. Für erdverlegte Fundamente kommt auch das spezialisierte „Penoplex GEO“ zum Einsatz.
- Die Wärmedämmung des Daches mit Schaum erfolgt mit Platten der Kategorie "K" mit einer Dichte von 28-33 kg / m3. Die Platten haben einen U-förmigen Rand, der die Zuverlässigkeit der Verbindung erhöht. Leichtes, robustes und feuchtigkeitsbeständiges Material schützt perfekt Flach- und Steildächer. Befindet sich auf dem Dach ein Erholungsgebiet oder eine Fußgängerzone, wird Penoplex 45 mit einer Dichte von 45–47 kg / m3 verwendet. Es wird auch als Heizung für Straßenoberflächen, insbesondere für Start- und Landebahnen, verwendet, um ein Aufheben des Bodens bei negativen Temperaturen und eine Zerstörung der oberen Schicht der Plane zu verhindern.
Für jede Art von Arbeiten, bei denen eine Isolierung erforderlich ist, können Sie Penoplex 50 verwenden. Dies ist ein dichtes Material für den universellen Einsatz, das sowohl den Dachboden als auch den Fundamentsockel schützen kann.
Installationsmethoden
Die Installation von Schaumstoffplatten erfolgt nach drei Methoden: auf Leim, auf Polyurethanschaum und mit Befestigungselementen. Die Vorbereitung der Wände für die Isolierung erfolgt wie folgt: Sie werden von Schmutz, Staub, alten Oberflächen, Farb- und Lackbeschichtungen befreit. Danach werden die Wände mit Gips nivelliert und eine antimykotische Zusammensetzung aufgetragen.
Es ist wünschenswert, Blätter mit einer Stichsäge zu schneiden. Wenn Sie eine lockige Platte schneiden möchten, wird oft eine beheizte Wolframschnur oder ein Thermoschneider verwendet.
Die Platten werden mit speziellen Klebstoffen auf eine Trockenbaufläche geklebt. Der Kleber wird kreuzweise mit zwei Linien oder in einer durchgehenden Schicht auf die Oberfläche der Dämmplatte aufgetragen. Die Platten werden in Reihen von unten nach oben mit Versatz der Fugen verklebt.
Die mechanische Befestigung erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben in Höhe von 4 Stück pro Quadratmeter. Entlang von Fenstern, Türen und an den Ecken des Hauses wird die Anzahl der Befestigungselemente auf acht pro Quadrat erhöht.
Eine alternative Möglichkeit sind Thermodübel mit breiten Kappen, die in die Naht zwischen den Platten eingebaut werden und gleichzeitig mehrere Platten fixieren.
Von oben wird die Dämmung mit einer Putz-Kleber-Mischung abgedeckt. Um die Haftung des Putzes auf den Platten zu erhöhen, können Sie mit einem Streichpinsel eine Rauhigkeit auf der Oberfläche der Dämmung erzeugen.Die erste Schicht wird mit einem verstärkenden Polymernetz aufgetragen. Dann die zweite Putzschicht, nach der die Wände mit Farbe bedeckt werden. Anstatt zu verputzen, können Sie die Wände mit Abstellgleis, Holz dekorieren und auch Scharniersysteme installieren, bei denen der Rahmensockel vormontiert ist.
Wenn eine Wärmedämmung von außen nicht möglich ist, können Sie die Wände von innen dämmen. Die Arbeitsreihenfolge ist ähnlich, jedoch mit einem Unterschied: Der Penoplex wird mit einer folienkaschierten Plastikfolie als Dampfsperre verschlossen, dann werden Gipskartonplatten montiert und es kann mit der dekorativen Veredelung begonnen werden. Der Rahmen für die Installation von Trockenbau wird mit Dübelnägeln durch die Platte an der Wand befestigt.
Ein ähnliches Verfahren wird für die Wärmedämmung von Balkonen und Loggien verwendet. Fliesennähte werden mit Klebeband verschlossen. Nach dem Ausrüsten der Dampfsperre mit folienkaschierter PE-Folie werden die Fugen zusätzlich mit Klebeband verklebt – eine Art Thermoskanne entsteht.
Fehler beim Einbau der Isolierung
Damit die thermische Effizienz eines Hauses optimal ist, müssen Sie solche Fehler vermeiden:
- Mit leichteren Blättern. Dadurch reduziert sich die Wärmedämmleistung um das 2–3fache, was sich bereits in den ersten 7–10 Betriebsjahren bemerkbar macht.
- Die Verwendung von unverträglichen Materialien. Werden während der Bauarbeiten Stoffe verwendet, die für die Schaumstruktur gefährlich sind, zum Beispiel Farb- und Lackölbeschichtungen oder lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten, führt dies zum Einsturz der Platten.
- Falsche Installation. Wenn Sie zwischen Wand und Dämmschicht einen Spalt lassen, verschiebt sich der Taupunkt hinein. Die Wand nimmt unweigerlich Kondenswasser auf, was den Wärmeschutz stark reduziert.
Bei der Auswahl der Platten muss unbedingt die Materialqualität berücksichtigt werden, damit Sie eine in Bezug auf die Festigkeit geeignete Option kaufen können und nicht aus der Schätzung herauskommen.
Analoge Materialien
Plattenschaum hat Analoga, zum Beispiel Teploplex. Beide Materialien sind in der Qualität ähnlich und übertreffen Schaumstoff, mit Ausnahme der Dampfdurchlässigkeit.
Der Baustoff "Technoplex" ist frostbeständiger, hält minus 70 Grad aus, ohne die Struktur zu zerstören, im Übrigen ähnelt er Penoplex, kostet aber mehr.
Polyplex 2000 ist eine weitere Isolierung aus extrudiertem Polystyrolschaum. Es hat bessere Schallschutzeigenschaften als einfacher Schaumstoff, aber auch der Preis ist höher. Für die Arbeit in der Loggia oder auf dem Balkon können Sie die Folienoption - Penotex - wählen.
Durch die Verwendung von Schaumstoff als Dämmstoff können Sie in der kalten Jahreszeit deutlich Heizkosten sparen und den Wärmeverlust im Haus reduzieren. Wenn Sie sich für eine geeignete Marke entscheiden, befolgen Sie alle Anweisungen für Installation und Betrieb, die Dämmschicht behält ihre positiven Eigenschaften über viele Jahre.