Was sollten Gasheizungen für eine Garage sein?

Eine private Garage ist ein Ort für die Lagerung eines persönlichen Autos und eine Werkstatt, in der Ersatzteile gelagert und kleinere Reparaturen organisiert werden. Die Einheiten von Garagengebäuden verfügen über eine Zentralheizung, und es ist nur in seltenen Fällen möglich, elektrische Anschlüsse zu verlegen. All dies zwingt die Benutzer, nach einer anderen Heizquelle zu suchen, darunter eine Gasheizung für eine Garage.

Technische Eigenschaften

In der Regel werden keine technischen Netze in die Garage geführt, daher wird Gas in Flaschen zum Heizen verwendet

Zu den Hauptmerkmalen von Gasheizungen für Garagen gehören:

  • Gerätetyp (Infrarot, Konvektor, Katalysator usw.);
  • entwickelte Wärmeleistung in Watt;
  • Installationsmethode (Wand oder Boden);
  • Dimensionen und Gewicht;
  • Lebensdauer.

Jeder der betrachteten Indikatoren charakterisiert ein bestimmtes Modell vollständig und hilft bei der Auswahl eines für eine Garage geeigneten Geräts.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile von Gasheizungen für eine Garage, die von einem separaten Zylinder betrieben werden, sind:

  • Kompaktheit und Mobilität;
  • niedrige Kosten für die Ausrüstung selbst und den Kraftstoff dafür;
  • Verfügbarkeit von Energiequellen;
  • Umweltfreundlichkeit (kein Verbrennungsabfall);
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • lange Lebensdauer (15–20 Jahre);
  • die Aufheizgeschwindigkeit des Raumes.

Die Betriebssicherheit dieser Heizmethode ist nicht zweifelhaft, wenn bei der Verwendung von Gas die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, die die Organisation einer wirksamen Belüftung (Zwangs- oder Naturlüftung) implizieren.

Die Explosionsgefahr eines Gasgemisches kann nur dann als Nachteil der betrachteten Geräte angesehen werden, wenn die Regeln für deren Betrieb verletzt werden.

Sorten von Gasheizungen

Je nach Installationsmethode werden die bekannten Muster von Gasheizgeräten in wandmontierte Modelle und mobile Standgeräte unterteilt. Die ersten werden in Form eines Konvektors für Hauptgemische hergestellt, die von leichtem Methan dominiert werden. Sie müssen einen separaten Kanal mit Brennstoff mitbringen und den Schornstein ausrüsten.

Industrielle Gasheizungen werden nach ihrem Aufbau und Funktionsprinzip in folgende Typen eingeteilt:

  • Konvektoren;
  • Infrarot-Geräte;
  • Heißluftpistolen;
  • katalytische Geräte.

Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile und bedarf einer gesonderten Betrachtung.

Infrarotheizungen (Keramikgeräte)

Infrarot-Gasheizung

Der Betrieb von IR-Geräten basiert auf dem Prinzip des thermischen Effekts aus der Einwirkung von e/m-Wellen einer bestimmten Frequenz. Infrarotstrahlen breiten sich verzögerungsfrei durch den besetzten Raum aus und erhitzen die störenden Oberflächen: Wände, Decken und Einrichtungsgegenstände. Von ihnen wird die angesammelte Wärme an die Luft abgegeben.

Die Strahlungsquelle in einem solchen Gerät ist eine offene Gasflamme oder ein keramisches Heizelement, das Energie aus dem verbrannten Brennstoff erhält. Die erzeugten IR-Strahlen werden in einem speziellen Reflektor gesammelt und in die gewünschte Richtung gestreut. Zu den Vorteilen von Infrarot-Gasgeräten gehören:

  • Unabhängigkeit vom Stromnetz;
  • Kompaktheit und Effizienz;
  • Geräuschlosigkeit der Arbeit;
  • ökologische Sauberkeit.

Der Nachteil solcher Heizungen ist die Unmöglichkeit, große Flächen zu beheizen (enger thermischer Wirkungsschwerpunkt).

Für kleine Räume sind Propan-IR-Strahler optimal, hergestellt in Form von Keramiköfen mit eingebautem Zylinder oder als kompakte gasbeheizte Platten. Beide Gerätevarianten sind mit Sauerstoff- und Gasleckagesensoren ausgestattet und verfügen zusätzlich über einen automatischen Brandschutz. Ihre Kapazität reicht aus, um Garagenräume von 4 bis 40 m² zu beheizen. Meter.

Konvektoren

Konvektor für Garage

Gaskonvektoren für Garagen unterscheiden sich von anderen Modellen durch das Vorhandensein eines Keramik/Stahl-Wärmetauschers. Dieses Heizelement wird zunächst mit offener Flamme erhitzt und gibt dann durch Luftkonvektion Wärme nach außen ab. Im unteren Teil befinden sich Öffnungen für den Kaltluftstrom und oben die gleichen für den Austritt von heißen Strahlen.

Konvektoren heizen den Raum lange auf eine angenehme Temperatur, aber sie tun dies sehr effizient - bei minimalem Brennstoffverbrauch. Zu ihren Vorteilen gehört die Verbrennung von Gas in einer geschlossenen Kammer und infolgedessen die Unmöglichkeit des Eindringens von Verbrennungsprodukten in den Raum. An den Wänden der Garage sind Gaskonvektoren montiert, in die vorab ein Loch für den Schornstein gebohrt wird.

Heißluftpistolen

Heißluftpistole

Diese Art von Heizung gilt als die schnellste in Bezug auf die Geschwindigkeit der Beheizung von Garagenplätzen. Heißluftgebläse gibt es in zwei Versionen, von denen die erste auf der Verwendung eines eingebauten Lüfters basiert. Zum Anschluss ist ein aktives Stromnetz erforderlich.

Die zweite Version des Produkts funktioniert aufgrund des bei der Verbrennung von Gas erzeugten Schubs. Die Leistung einer solchen Heizung ist deutlich geringer, aber in diesem Fall können Sie auf Strom verzichten. Die Effizienz der Nutzung beider Modifikationen hängt von der Qualität der Isolierung der Garagenstruktur ab. Ist die beheizte Garage gar nicht isoliert, macht es keinen Sinn, mit einer schnellen und guten Raumaufheizung zu rechnen.

Katalytische Heizungen

Gasbefeuerte tragbare katalytische Heizung

Bei IR-Strahlern dieser Klasse entsteht Wärme durch den Effekt der Katalyse - Gasoxidation auf einer erhitzten platinierten Oberfläche. In diesem Fall wird keine offene Flamme als solche beobachtet und Propan wird fast vollständig verwendet. Indikatoren für Effizienz und Wärmeleistung unterscheiden sich fast nicht von ähnlichen Parametern für Infrarotmodelle.

Der Hauptnachteil von katalytischen Geräten ist eine kurze Lebensdauer, da der darin installierte Katalysator für nicht mehr als 2–2,5 Tausend Stunden ausgelegt ist. Am Ende dieser Zeit wird die Heizung einfach weggeworfen. Es reicht normalerweise für eine Wintersaison.

Regeln für die Auswahl von Gasheizungen für eine Garage

Bei der Auswahl der richtigen Gasheizung für Ihre persönliche Garage sollten Sie die spezifischen Betriebsbedingungen berücksichtigen. Wenn Sie längere Zeit in der Garage bleiben müssen, kaufen Sie am besten einen Konvektor. Wenn es je nach Arbeitsbedingungen schnell warm werden muss, ist es klüger, eine Heißluftpistole zu verwenden.

IR-Heizstrahler sind ideal, um den ganzen Tag über eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Bei der Bewertung von Katalysatoren ist es wichtig, ihren hohen Preis zu berücksichtigen, der durch Brandschutz und minimale Sauerstoffverbrennung gerechtfertigt ist. Keramikmodelle zeichnen sich durch einen niedrigen Preis und eine lange Lebensdauer aus.

Sicherheitstechnik

Bei Verwendung einer Gasheizung muss die Garage belüftet werden.

Gasheizgeräte gehören zu Geräten, bei deren Betrieb folgende Sicherheitsanforderungen beachtet werden müssen:

  • es ist nicht erlaubt, den Arbeitsteil des Geräts mit Stoffsachen zu bedecken, die manchmal zum Trocknen aufgehängt werden;
  • die Garage muss belüftet werden;
  • Entfernen Sie bei der Verwendung des Geräts nicht das Schutzgitter davon;
  • es ist nicht erlaubt, wärmestrahlung auf brennbare flüssigkeiten sowie auf stoff- und papiergegenstände zu richten.

Wenn die Betriebsposition des Gerätes in der Bedienungsanleitung ausdrücklich festgelegt ist, darf es nicht auf eine andere Aufstellmöglichkeit umgestellt werden.

Übersicht Industriemodelle

Es wird nicht empfohlen, Gasgeräte, wie eine Dieselheizung für eine mit Dieselkraftstoff betriebene Garage, selbst herzustellen. Experten raten zum Kauf von Industriegeräten von einem vertrauenswürdigen Hersteller. Die internationale Holding Ballu Industrial Group mit Repräsentanzen in 6 Ländern, darunter Russland, China und Japan, hat sich auf dem heimischen Markt bestens bewährt.

Ein weiteres bekanntes Unternehmen, Kovea aus Südkorea, ist auf Gasequipment spezialisiert, von dem fast die Hälfte auf den russischen Märkten verkauft wird. Ebenso beliebt ist der bekannte schwedische Konzern Timberk, der moderne Warmwasserbereiter sowie thermische und klimatische Geräte herstellt.

Ein Beispiel für ein speziell für die Garage konzipiertes Modell ist der Keramikheizer TGH 4200 X1 mit Bodenständer. Die HPV GmbH ist den meisten Russen nicht bekannt. Ein Beispiel ihrer Produkte ist ein tragbarer Infrarotstrahler „4200 ZS“ mit einer Leistung von 4,3 kW.

Hausgemachte Gasheizungen für die Garage

Hausgemachte Heizung

Der Hauptvorteil eines solchen Geräts besteht darin, dass keine teuren Markenteile benötigt werden. In diesem Fall ist es möglich, mit den improvisierten Komponenten auszukommen, die jedem Garagenbesitzer zur Verfügung stehen.

Vorbereitung der Materialien

Um eine Gasheizung herzustellen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Markenbrenner mit Ventil;
  • ein Blech von geeigneter Größe;
  • Scheren für Blech;
  • elektrische Bohrmaschine mit einem Satz Bohrer;
  • Nieten und Nieten daran.

Um ein Schutzgitter herzustellen, benötigen Sie ein Stück eines feinmaschigen Metallgitters in der gewünschten Form.

Aufbau der Struktur

Der Aufbau ist wie folgt aufgebaut:

  1. Auf dem Blechzuschnitt ist der Umriss des zukünftigen Heizkörpers mit vier rechteckigen Ohren gezeichnet.
  2. Gemäß der Markierung wird ein Werkstück mit gratfreien Schnitten ausgeschnitten.
  3. Der Brenner wird mit Laschen am rohrförmigen Gehäuse verschraubt.
  4. Die Ohren am anderen Ende dienen zur Fixierung des Sicherheitsnetzes.

Als Ergebnis des Zusammenbaus wird ein Heizgerät mit Blechwänden und Arbeitsenden erhalten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung