Wo und wie werden Sicherheitsventile im Kessel eingebaut

Die Effizienz seines Betriebs, einschließlich der Sicherheit der Personen, die das Gerät benutzen, hängt von der korrekten Herstellung der Rohrleitungen des Kessels als Speicher ab. Das wichtigste Element des Regelsystems für seinen Betrieb ist ein Sicherheitsventil für den Kessel, das im Kaltwasserkanal montiert ist und eine Schutzfunktion erfüllt. Zu verstehen, wo das Rückschlagventil am Warmwasserbereiter installiert ist und wie es montiert wird, ist die Hauptaufgabe von Besitzern von Heizgeräten.

Betätigungsprinzip

Das Sicherheitsventil reguliert den Druck im Kessel, verhindert das Durchbrennen des Heizelements

Bei Vorhandensein eines Notventils in der Kaltwasserversorgung kann verhindert werden, dass der Druck des Flüssigkeitsträgers über den Grenzwert steigt. Dies ist aufgrund der Ausdehnung des in den Kessel eintretenden Wassers und der Volumenzunahme der Flüssigkeit möglich. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich bei dem Kessel um ein versiegeltes Gerät handelt, kann überschüssige Flüssigkeit nirgendwo hingeführt werden, da eine andere an der Versorgung angebracht ist - ein Rückschlagventil. Bei Erwärmung steigt der Druck im Gerät und erreicht den Grenzwert. Um ein vollständiges Platzen des Tanks zu verhindern, wird ein Überdruckventil für Boiler benötigt.

Eine natürliche Frage stellt sich: Warum installieren, wenn Sie das Rückschlagventil entfernen können. Die Unzulässigkeit dieser Option wird wie folgt begründet:

  • Der Druck im Wasserversorgungssystem ist nicht besonders stabil.
  • Es gibt Situationen, in denen fast kein heißes Wasser mehr aus dem Wasserhahn fließt - der Druck ist zu niedrig.
  • Es wird in den Versorgungskanal des Wasserversorgungssystems verdrängt, und die Heizelemente, die es erhitzen, werden blank und brennen schnell durch.

Ausgebrannte Heizelemente sind immer noch die halbe Miete. Wesentlich gefährlicher ist es, wenn sie sich bei gleichzeitigem Druckanstieg im System erwärmen. Das Wasser, das nach dem Erhitzen darauf gelangt, verdunstet mit einem starken Expansionseffekt, was zum Platzen des Kolbens führt. Kochendes Wasser und Dampf entweichen und können den Benutzer verletzen. Das Funktionsprinzip, das darin besteht, den Überdruck im System abzubauen, vermeidet einen schweren Unfall.

Sorten von Ventilen

Bypassventile werden nach ihrem Wirkmechanismus in folgende Typen unterteilt:

  • Frühling;
  • Hebel;
  • magnetische Feder;
  • Abfall.

Bei den ersten Mustern von Rückschlagventilen am Kessel ist das Hauptarbeitselement eine Feder und beim zweiten ein Hebel, der den Zustand des Systems im Testmodus steuert. Modelle des Magnetfedertyps werden als kombinierte Geräte bezeichnet, die die Vorteile von Feld- und mechanischen Strukturen vereinen.

Je nach Art des Verschlussmechanismus werden folgende Arten von Rückschlagventilen unterschieden:

  • Hebetyp;
  • Dreh- und Kugel;
  • zwischengeflanscht.

Der Plattenteller des Scheibenmechanismus bei den ersten Modellen bewegt sich auf und ab. Nach Auftreten des Drucks in Vorwärtsrichtung öffnet sich der Verschluss und schließt sich bei seinem Verschwinden oder Abschwächen aufgrund der Feder oder seines Eigengewichts.

Die Vorrichtung schließt und hält den Druck auch dann aufrecht, wenn die Bewegungsrichtung des Flüssigkeitsstroms geändert wird.

Die schwenkbare oder nicht rückkehrbare Version ist in Form einer Klappe ausgeführt, die unter Flüssigkeitsdruck schwenkt und öffnet. Zum Schließen wird Federkraft verwendet.

Unter Kugelausführung wird ein Mechanismus verstanden, bei dem der Flüssigkeitsstrom durch eine Kugel blockiert wird, die von einer Rückstellfeder gegen den Sitz gedrückt wird.Der Druck der Flüssigkeit in die andere Richtung drückt die Kugel in die entgegengesetzte Richtung und öffnet den Durchgang dafür.

Die Konstruktion des Waferventils ähnelt einem Hubmechanismus, jedoch bewegt sich der Teller in Strömungsrichtung. Seine Modifikation enthält zwei Türen, die aufeinander zu klappen. Das zweiflügelige Design hat im geöffneten Zustand einen minimalen Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluss.

Das Messingteil ist das haltbarste, es wird am häufigsten verwendet

Bei der Klassifizierung der Ventile nach dem Werkstoff, aus dem sie gefertigt sind, werden folgende Ausführungen unterschieden:

  • Messingprodukte, die sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Sie werden am häufigsten im Alltag verwendet.
  • Gusseisenventile sind sehr kostengünstige Geräte, die einen charakteristischen Nachteil haben. Sie sind in keiner Weise vor Rost geschützt und werden nur auf Rohrleitungen installiert.
  • Rostfreie Mechanismen, die qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte zu einem hohen Preis sind.

Es empfiehlt sich, letztere Proben nur in besonders kritischen Abschnitten von Rohrleitungen einzusetzen.

Entsprechend der Befestigungsmethode am Arbeitsobjekt werden alle Wasserrücklaufventile in folgende Typen unterteilt:

  • Kupplungsmechanismen eingebaut in einen Rohrbruch mittels zweier Gewindekupplungen entsprechender Größe. Diese Sorte kommt am häufigsten im Alltag vor, in einigen Fällen wird sie in der Produktion verwendet.
  • Flanschgeräte, bei denen der Ventilmechanismus über speziell entwickelte Verbinder angeschlossen wird. Sie werden am häufigsten in Kombination mit gusseisernen Gegenstücken an großen Rohren verwendet.
  • Absperrventile, die zwischen zwei Flanschen installiert sind, die zur Festigkeit mit Durchgangsbolzen zusammengezogen werden. Dieser Typ wird am häufigsten an denselben Hauptrohrleitungen installiert.

Einbauorte

Aufstellungsort - Kaltwasserleitung am Kesseleintritt

In Hauswasserversorgungs- und Heizungsanlagen gibt es viele Abschnitte und Strecken, in denen ein Sicherheitsventil montiert werden kann.

  • Auf der Abzweigung zu einer Wohnung oder einem Privathaus von einer zentralen Warmwasserversorgungsleitung (Warmwasser).
  • Nach dem Flüssigkeitsdurchflussmesser, um seinen Schutz gegen Wasserschlag zu gewährleisten.
  • Am Eingang eines Gas- oder Elektrowarmwasserbereiters (Boiler), der den Austritt von erwärmtem und expandiertem Wasser in die Kaltwasserleitung verhindert.

Schutzelemente werden an Stellen installiert, die durch ihre Konstruktionsmerkmale und ihren unmittelbaren Zweck vorgesehen sind.

DIY-Installation

Ventileinbauplan für Kaltwasserversorgung

Sicherungen werden entsprechend dem Druck ausgewählt, für den das vor Notfallsituationen geschützte Gerät ausgelegt ist (er ist im Reisepass angegeben). Die Auswahl wird durch das in den Kennlinien deklarierte Tankvolumen beeinflusst, wonach die Ansprechgrenzen auf 6, 7, 8 und 10 bar ausgelegt sind. Die Installation ist einfach: Ein wenig FUM-Band oder geöltes Kabel wird auf das Gewinde gewickelt, wonach das Produkt selbst auf das Arbeitsrohr geschraubt wird. Das Gerät wird von Hand bis zum Anschlag eingeschraubt und dann noch zwei Umdrehungen mit dem Schlüssel gemacht.

Das Verfahren ist wie folgt:

  1. Der Ort für die Installation der Justiervorrichtung ist festgelegt. Es wird abhängig davon ausgewählt, welche Art von Wasser die Ventile am Warmwasserbereiter installieren sollen - meistens an der Kaltwasserversorgung.
  2. Das Vorhandensein eines Kugelhahns wird berücksichtigt - er ist erforderlich, um den Tank vor der Winterlagerung zu entleeren.
  3. Das Ventil für den Kessel wird oft an der Seite eines T-Stücks platziert, das direkt am Einlassrohr montiert ist.

Daran ist von unten eine Sicherheitsklappe angeschraubt.

Testen

Um die Gebrauchstauglichkeit des Ventilprodukts zu überprüfen, ist ein Überdrucksicherungshebel vorgesehen. Heben Sie bei ausgeschalteter Heizung den Hebel mehrmals an, um diesen Überschuss zu verringern. Nachdem das Wasser aufhört zu tropfen, warten Sie, bis das Erhitzen beginnt. Fließt die Flüssigkeit weiter, ist der Federmechanismus höchstwahrscheinlich verstopft. In diesem Fall wird das zusammenklappbare Modell demontiert, gereinigt und dann an seinen ursprünglichen Platz gestellt.Bei einem nicht trennbaren Ventil muss es durch ein neues, zuvor gekauftes Muster ersetzt werden.

Es ist viel schlimmer, wenn das Wasser nicht zum Einlassrohr fließt. Der Grund dafür ist das Auftreten einer Verstopfung im Ventil selbst oder in der Auslaufarmatur. Nachdem Sie diese Stellen überprüft haben, müssen Sie das Produkt ersetzen, wenn kein Ergebnis vorliegt.

Pannen, ihre Ursachen und Beseitigung

Um den Druck in der Wasserversorgung zu reduzieren, wird ein Untersetzungsgetriebe eingebaut

Es gibt zwei Arten von Störungen: Wasser fließt die ganze Zeit oder hört ganz auf zu fließen. Wenn Sie einen von ihnen finden, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass das Entlüften der Flüssigkeit während des Erhitzens normal ist und das System so funktionieren soll. Es darf abgelassen werden, wenn der Kessel nicht funktioniert.

Beispielsweise ist der Ventilmechanismus auf 6 bar ausgelegt und der Druck direkt in der Wasserversorgung beträgt 7 bar. Bis es abfällt, wird das Wasser allmählich verbluten. Wenn sich die Situation wiederholt, müssen Sie sie ändern oder am Eingang der Wohnung oder des Hauses ein Reduzierstück installieren.

Kompakte Getriebemodelle können am Kesseleintritt montiert werden.

Ersatzoptionen

Strahlventile sind dafür ausgelegt, große Wassermassen abzuleiten

In einigen Fällen wird anstelle des Sicherheitsventils für den Kessel sein "explosives" Analogon installiert, das ausschließlich für die Notableitung der im Heizsystem verwendeten Flüssigkeit bestimmt ist. Obwohl die Funktionen der beiden Modifikationen ähnlich sind, unterscheiden sie sich grundlegend im Funktionsprinzip. Ein solcher Mechanismus funktioniert nur in Notsituationen, da sein Hauptzweck darin besteht, große Flüssigkeitsmengen durch Salven auszustoßen. Es funktioniert nicht für das allmähliche Ausbluten kleiner Wassermengen durch Öffnen des Kanals. Dementsprechend wird ein solcher Druckregler nicht normal arbeiten.

Eine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen, besteht darin, ein Rückschlagventil zu installieren, das bei nachlassendem Druck in den Rohren kein leises Abfließen des Wassers ermöglicht. Der eingebaute Schutzmechanismus schützt in diesem Fall jedoch nicht vor Druckaufbau im Kessel. Dieser Ansatz erweist sich als völlig unangemessen und ineffektiv.

Ein Rückschlagventil ist ein Mechanismus, ohne den der Betrieb eines Wasserversorgungssystems unmöglich ist. Mit seiner Anwesenheit erhöht sich die Effizienz des Heizkessels und seine Sicherheit für den Menschen. Darüber hinaus erhöht sich der Indikator für die Betriebsmittel der Heizungsanlage.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung