Kühlerleckage durch Leckage kann mit einem Dichtmittel beseitigt werden. Auch bei der Montage oder bei Schottabschnitten kommt eine spezielle Masse zum Einsatz. Es ist beständig gegen hohe Temperaturen des Kühlmittels und bietet eine hochwertige Dichtheit an den Fugen aller Fugen der Struktur, Beseitigung von offenen / latenten Undichtigkeiten in allen Abschnitten des Heizsystems.
Zusammensetzung und Wirkprinzip
Das Kühlerdichtmittel hat hervorragende Leistungsmerkmale, die eine vollständige Abdichtung ohne große Schwierigkeiten ermöglichen. Die Zusammensetzung umfasst:
- Acrylpolymere oder -oligomere - dies ist die Basis, die für die flüssige Konsistenz und die anschließende vollständige Aushärtung während des Trocknungsprozesses verantwortlich ist, zusätzliche Substanzen werden hinzugefügt, um den Prozess zu beschleunigen;
- Stabilisatoren-Inhibitoren erhöhen die Beständigkeit der Zusammensetzung gegenüber chemischen Umgebungen;
- funktionelle Additive sorgen für Farbe, wirken als Verdicker, verbessern die Beständigkeit gegen Laugen, Säuren und andere aggressive Medien.
Bei der Verwendung des Dichtmittels tritt die notwendige Reaktion zwischen den Komponenten auf, die mit Metallelementen in Kontakt kommen, die Zusammensetzung füllt alle Unregelmäßigkeiten und Hohlräume. Nachdem keine Luft mehr in das Loch eindringt, erfolgt die Aushärtung. Von außen werden die Reste mit einem Tuch, einer Bürste entfernt, von innen wird der Überschuss mit Wasser abgewaschen.
Hauptanforderungen
An Kühlerdichtstoffe werden folgende Anforderungen gestellt:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Hitzeverträglichkeit;
- Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen;
- Widerstand gegen Verformungsbelastungen.
Diese Eigenschaften sind notwendig, damit die Zusammensetzung alle ihr übertragenen Aufgaben vollständig erfüllt und eine dauerhafte Abdichtung schafft, die gegen negative Einflüsse beständig ist, ohne unter dem Einfluss eines heißen Kühlmittels zu kollabieren.
Sorten von Dichtstoffen
Der Dichtstoff unterscheidet sich je nach Art der Anwendung:
- extern, wird zum Auftragen auf das Leck von der Außenseite der Struktur verwendet;
- intern ist es meistens eine flüssige Zusammensetzung, die in das Heizsystem gegossen wird und unter Druck den Ort des Defekts bestimmt und das Problem von innen löst;
- Versiegelung, Stärkung der Fugen, stellt die Dichtheit wieder her.
Das Dichtmittel wird entsprechend der Art des Schadens und der Verfügbarkeit der Reparatur ausgewählt.
Außerdem wird das Dichtungsmaterial nach Zusammensetzung klassifiziert:
- Acryl. Nicht alle Vertreter dieser Serie sind für Heizleitungen geeignet, da nicht alle Exemplare Temperaturwechsel gut vertragen. Daher sollte die Wahl einer Marke so sorgfältig wie möglich behandelt werden.
- Polyurethan. Sie haben eine erhöhte Elastizität, Korrosionsbeständigkeit, optimale Haftung auf Metalloberflächen und haben keine Angst vor heißen Kühlmitteln.
- Silikon. Die Hauptvorteile sind Vielseitigkeit, Plastizität und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Zusammensetzung fühlt sich in einem breiten Temperaturbereich gut an. Erhältlich in flüssiger, pastöser Form. Die zweite Option hat eine gute Haftung auf fast allen Oberflächen und ist beständig gegen eine Vielzahl aggressiver Umgebungen. Das Material findet und füllt leicht Hohlräume, Risse, Fugen.
- Polymer. Diese Vertreter werden speziell verwendet, um Leckagen durch Polymerisieren in direktem Kontakt mit Luft zu beseitigen.
Dichtstoffe werden als sauer und neutral klassifiziert.Die erste Option ist bei Heizsystemen mit Metallelementen nicht anwendbar, da die Zusammensetzung den Korrosionsprozess beschleunigen kann.
Jede Kühlerreparaturflüssigkeit hat ihren eigenen Zweck, daher ist es wichtig, sich im Voraus zu vergewissern, für welche Art von Strukturen sie bestimmt ist:
- für Betriebssysteme, die auf Wasser betrieben werden;
- für Systeme mit Frostschutzmittel;
- für Kunststoffrohre;
- um die Versiegelung von Metalloberflächen wiederherzustellen.
Es ist wichtig, die Anweisungen vor dem Kauf zu lesen.
Vorbereiten des Kühlers zur Reparatur des Lecks
Bevor Sie ein Leck reparieren, ist es wichtig, einige vorbereitende Schritte zu unternehmen. Zunächst wird die erforderliche Konzentration bestimmt. Hat die Heizungsanlage innerhalb von 24 Stunden bis zu 80 Liter Kühlmittel verloren, reicht es, einen Liter der gewählten Dichtmasse einzufüllen.
Die Wirkung des Dichtmittels ist auf einen langen Zeitraum ausgelegt, liefert jedoch nur bei Verwendung in Rohren und Heizkörpern ein positives Ergebnis. Wenn das Problem den Ausgleichsbehälter betrifft, hilft diese Methode nicht.
Vorbereitungsschritte für die Fremdverarbeitung:
- das Kühlmittel wird abgelassen;
- der beschädigte Bereich wird bestimmt;
- der Bereich des festgestellten Defekts wird von Verunreinigungen befreit;
- die Oberfläche ist entfettet.
Nach allen oben genannten Aktionen wird eine neue Komposition angewendet. Nachdem das Material vollständig getrocknet ist, wird Flüssigkeit in das System gegossen.
Vorbereitung für Innenabdichtung:
- vor Arbeitsbeginn werden alle Filter entfernt / überlagert, dadurch bleibt ihre Leistung erhalten;
- die gesamte Luft wird aus den Rohren freigesetzt, da sie sonst bei der unkontrollierten Polymerisation des Dichtmittels mit dem Auftreten von Blutgerinnseln behaftet ist.
- OS-Kräne werden geöffnet, um einen freien Transport des Reparaturpersonals durch die Arbeitsbereiche zu gewährleisten;
- anstelle des demontierten Mayevsky-Krans wird eine Pumpe installiert, die das Dichtmittel in die Pipeline fördert;
- das OS startet und erwärmt sich auf 60 °C.
Die Einhaltung aller Empfehlungen und Regeln ermöglicht es Ihnen, negative Folgen zu vermeiden und die Versiegelung effektiv und effizient durchzuführen.
So verwenden Sie das Dichtmittel
Die Materialmenge hängt von der Marke und der Art des Produkts ab. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, muss die Konzentration möglichst genau berechnet werden. Die erforderlichen Übersetzungen finden Sie in der Anleitung.
Die Berechnung des Kühlmittels wird nach folgenden Methoden bestimmt:
- Direkte Messung. Flüssigkeit wird aus dem OS in den vorbereiteten Behälter abgelassen und das verfügbare Volumen wird berechnet.
- Indirekt eingefroren. Es werden folgende Berechnungen durchgeführt: Rohrlänge * Querschnittsfläche + Volumen des Heizkörpers, Kessels (die Zahlen sind im Produktpass angegeben). Der Anteil des Dichtstoffes wird bestimmt.
Dichtstoffe, bestehend aus zwei Komponenten, müssen unmittelbar vor Gebrauch gemischt werden.
Gießverfahren:
- Ein Eimer mit heißem Kühlmittel wird in einen zuvor vorbereiteten Behälter gegossen und ein weiterer halber Eimer Flüssigkeit, die zum Spülen verwendet wird, wird in einen anderen Behälter abgelassen.
- Das Reparaturmittel wird geschüttelt und mit erhitztem Wasser oder Frostschutzmittel in den vorbereiteten Behälter gegeben.
- Die resultierende Zusammensetzung wird sofort in die Rohrleitung gepumpt.
- Luft wird wieder freigesetzt.
Ein längerer Kontakt des Dichtstoffes mit Luft sollte nicht zugelassen werden, der Transport zum OS sollte so schnell wie möglich erfolgen. Die Lösung divergiert entlang der Linie und füllt innerhalb von 4 Tagen Risse, Unregelmäßigkeiten und leere Hohlräume. Nach diesem Zeitraum wird empfohlen, Druckprüfungen unter genauer Aufsicht durchzuführen.
Dichtmittel für Heizkörper sind einfach anzuwenden. Sie müssen kein Profi sein, um das Verfahren durchzuführen, die Veranstaltung kann unabhängig durchgeführt werden. Die Zusammensetzung findet schnell den Ort der Undichtigkeit und beseitigt das Problem ohne unnötige Komplikationen und teure Manipulationen.Beim Erhitzen kollabiert es nicht und hält lange Zeit dicht, hält erhöhtem Druck stand.