Ein autonomer Warmwasserbereiter hat eine Reihe von Vorteilen, dank derer er eine unterbrechungsfreie Warmwasserversorgung gewährleistet und die Stromrechnung erheblich senken kann. Während des Betriebs des Gerätes ist fast keine menschliche Beteiligung erforderlich. Die Hauptaufgabe des Eigentümers besteht darin, den Heizmodus einzustellen.
Eigenschaften von Warmwasserbereitern
Um das Gerät richtig auszuwählen und zu betreiben, müssen Sie auf seine technischen Eigenschaften achten, die in der Anleitung des Warmwasserbereiters angegeben sind. Die Geräte sind in zwei Ausführungen erhältlich:
- fließend;
- kumulativ.
Der Unterschied in ihren technischen Eigenschaften der Warmwasserbereitung ist erheblich.
Je nach Art der Installation können die Modelle horizontal, vertikal und bodenstehend sein. Diese Eigenschaften werden bei der Auswahl der Geräte für die individuellen Installationsbedingungen im Raum und den weiteren Betrieb berücksichtigt.
Fließend der Kessel verbraucht Strom, wenn Wasser durch ihn fließt. Wenn Sie den Wasserhahn öffnen, fließt in den ersten Sekunden kaltes Wasser, dann fließt warmes Wasser. Strom wird nur bei geöffnetem Wasserhahn verbraucht, während die Heizelemente sehr leistungsstark sind.
Kleine Abmessungen und leichte Bauweise des Gerätes erleichtern die Montagearbeiten.
Im Rohrleitungssystem muss immer ein hoher Druck anliegen. Bei niedrigem Wasserdruck schaltet sich das Heizelement nicht ein.
Die Modelle haben unterschiedliche Designmerkmale. Sie können an nur einem Mischer installiert oder in ein gemeinsames Warmwassersystem eingebettet werden. Diese Art von Ausrüstung ist für seltene Anwendungen von Vorteil. Es ist notwendig, einen Durchlauferhitzer streng nach den Anweisungen zu verwenden.
Design kumulativ Warmwasserbereiter ähnelt einer Thermoskanne. Der Innentank ist in das Außengehäuse eingebaut und zwischen den Wänden befindet sich ein wärmeisolierendes Material. Die Abmessungen des Gerätes richten sich nach der erforderlichen Wasserkapazität und Ausführung. Das Heizelement kann sich im Inneren des Wassertanks befinden oder zwischen den Wänden des Geräts um diesen herumgelegt werden.
Leistungen:
- Bietet eine große Wasseraufnahme auf einmal von vielen Punkten.
- Die ständige Verfügbarkeit von Warmwasser bei geringer Leistung spart Geld.
- Funktioniert auch bei niedrigem Druck im Wasserversorgungssystem.
Nachteile:
- Die Abmessungen können beim Einbau des Gerätes zu Problemen führen.
- Lange Wassererwärmungszeit.
- Im Winter muss das Wasser abgelassen werden, wenn das Gerät nicht verwendet wird und in einem unbeheizten Raum aufgestellt wird.
Modelle von Warmwasserspeichern sind an Orten mit hohem Warmwasserverbrauch oder häufigen Druckabfällen im Wasserversorgungssystem praktisch.
So verwenden Sie den Kessel richtig
Die Anleitung für den Warmwasserbereiter wurde vom Hersteller entwickelt, damit das Gerät seinen Besitzern lange und problemlos dienen kann. Daher ist es wichtig, die Anwendungsempfehlungen ab dem Zeitpunkt des ersten Starts zu befolgen.
Es ist besser, die Installation und Einführung neuer Geräte Fachleuten anzuvertrauen. Wenn Sie das Gerät selbst einschalten, müssen Sie Folgendes tun:
- Installieren Sie gemäß der beigefügten Anleitung.
- Öffnen Sie die Hähne am Zulaufrohr und füllen Sie am Entnahmepunkt den Tank.
- System gründlich auf Dichtheit prüfen, ggf. Dichtheit reparieren.
- Schalten Sie die Stromversorgung ein.
- Stellen Sie den gewünschten Temperaturmodus ein.
Sie können bei eingeschaltetem Warmwasserbereiter waschen, wenn Sie die folgenden Regeln beachten:
- Überprüfen Sie die Erdung, die Unversehrtheit des Geräts, des Steckers und der elektrischen Verkabelung.
- Nur in seltenen Fällen ausschalten, um eine erhöhte Korrosion der inneren Komponenten zu vermeiden.
- Bevor Sie das Gerät einschalten, prüfen Sie, ob sich Wasser darin befindet.
- Beseitigen Sie rechtzeitig Leckagen im Warmwasserversorgungssystem und prüfen Sie die Geräte auf Dichtheit.
Die Erfüllung dieser Anforderungen schützt Personen vor Verletzungen und gewährleistet den unterbrechungsfreien Betrieb der Geräte.
Kessel Electrolux
Es ist wichtig, das Gerät vor hartem Wasser zu schützen, das die Heizelemente schnell zerstört.
Es ist notwendig, den Electrolux Warmwasserbereiter in Übereinstimmung mit den folgenden Regeln zu verwenden:
- setzen Sie einen Enthärtungsfilter ein;
- eine regelmäßige Inspektion des Geräts auf Lecks durchführen;
- Überprüfen Sie die Funktion der Not- und Schutzelemente.
Bei Pannen und Störungen wird empfohlen, die Spezialisten der Service-Center zu rufen.
Kessel Ariston
Der korrekte Betrieb des Ariston-Kessels wird garantiert, wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt sind:
- führen Sie die Installation in Übereinstimmung mit allen Empfehlungen des Herstellers durch;
- den ersten Start mit gefülltem Tank durchführen;
- defekte Batterien rechtzeitig wechseln;
- Schalten Sie das Gerät bei längeren Stillstandszeiten nur aus, indem Sie das Wasser ablassen, den Hahn an der Wasserzuleitung schließen und die Stromversorgung trennen.
Führt der Benutzer Reparaturen selbst durch, dürfen nur Original-Ersatzteile zum Austausch der Elemente verwendet werden.
Betriebsmerkmale
Der Hauptfeind für einen Warmwasserbereiter ist die Wasserhärte. Je höher der Wert, desto schneller bildet sich die Skala. Im Laufe der Zeit führen Ablagerungen zu Problemen bei der Leistung des Instruments. Wenn Sie sich keine Sorgen um die Wasserfiltration und die rechtzeitige Reinigung der inneren Elemente von Kalkablagerungen machen, wird es brechen.
Eine Verschmutzung wird durch solche Störungen im Betrieb des Warmwasserbereiters signalisiert:
- Überhitzung des Heizelements oder dessen Ausfall.
- Häufiges Betätigen des Sicherheitsventils.
- Geräusche und verlängerte Wassererwärmungszeit.
- Erhöhter Energieverbrauch.
Rechtzeitige vorbeugende Maßnahmen stellen die Qualität des Geräts sicher. Enthärtungsfilter tragen dazu bei, die Härte des in den Kessel eintretenden Wassers zu reduzieren, und eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer.
Um einen störungsfreien Betrieb des Warmwasserbereiters zu gewährleisten, wird nicht empfohlen, den Regler auf den minimalen Heizmodus zu stellen. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Die Effizienz sinkt stark.
- Bei Temperaturen um 30-40 °C vermehren sich Krankheitserreger und Schimmelpilze schnell.
- Der Kalkbildungsprozess wird beschleunigt.
Manchmal kennzeichnen Hersteller den sparsamen Wasserheizparameter (bis +55 ° C) auf der Skala mit dem Buchstaben "E". Mit dieser Anzeige können Sie das optimale Temperaturregime einstellen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.