Verwendung eines Altölofens

Abgearbeitet wird das bereits gebrauchte Motoren-, Industrie- oder Getriebeöl und Heizöl, das in großen Mengen bei Autowerken, Tankstellen und in Werkstätten anfällt. Sie werden als billiger und ziemlich effizienter Kraftstoff verwendet. Mit dieser Technik können Sie viel Geld sparen, außerdem entspricht die Wärmeübertragung aus dem Training in Bezug auf die Leistung der Wirkung einer elektrischen Heizung von 15 kW. Der Verbrauch an verbranntem Kraftstoff beträgt in diesem Fall etwa 0,5-2 Liter pro Stunde.

Sorten und Gerät des Ofens

Der Arbeitsofen wird zum Heizen von Nebengebäuden verwendet

Ein klassischer Arbeitsofen, der für den Einsatz in einer Garage oder Werkstatt konzipiert ist, kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Es gibt drei Arten von Strukturen, bei denen diese Option zur Gewinnung von Wärmeenergie angewendet wird:

  • Direkte Verbrennungsvorrichtung. Öldämpfe werden darin in einem speziellen offenen Lochrohr verbrannt.
  • Altöl-Abtropfeinheit mit geschlossenem Nachbrenner.
  • Ein Ofen, der als Babington-Brenner bekannt ist.

Aus praktischer Sicht sind nur die ersten beiden Positionen von Interesse. Die letzte Stichprobe wird aufgrund ihrer Komplexität nicht berücksichtigt.

Am Beispiel einer Pyrolysestruktur wird die Einrichtung von Ölöfen als Heizung für Büro- und Technikräume betrachtet. Es handelt sich um einen quadratischen oder zylindrischen Behälter, der teilweise mit gebrauchtem Dieselkraftstoff oder Heizöl gefüllt und mit einer speziellen Luftklappe ausgestattet ist. In seinem oberen Teil ist ein Rohr mit Löchern vorgesehen, durch die aufgrund des natürlichen Zugs die Außenluft angesaugt wird. Noch höher befindet sich eine Kammer, die zum Verbrennen von Brennstoff verwendet wird. Es sieht eine spezielle Trennwand vor, durch die dem flüssigen Verbrennungsprodukt Wärme entzogen wird.

Vorteile und Nachteile

Altöl ist günstig, daher fallen keine zusätzlichen Kosten für das Gerät an

Zu den Vorteilen von hausgemachten Altölöfen gehören:

  • geeignet zum Beheizen geschlossener Räume;
  • der Betrieb in Technikräumen, zum Heizen kleiner Gewächshäuser und anderer landwirtschaftlicher Gebäude ist erlaubt;
  • einfach einzurichten und zu bedienen;
  • Unabhängigkeit vom Strom.

Zu den zahlreichen Nachteilen solcher Designs gehören:

  • Für einen stabilen Betrieb des Backofens ist ein konstanter Luftzug erforderlich. In ihrer Abwesenheit beginnt das Gerät zu rauchen und erlischt allmählich.
  • Frostschutzmittel oder Wassertropfen, die in das Öl gelangen, führen zur Bildung gefährlicher Spritzer im Feuerraum, die mit Brandgefahr behaftet sind.
  • Die Konstruktionen zeichnen sich durch einen zu hohen Kraftstoffverbrauch aus - bis zu 2 Liter / Stunde bei relativ geringer Wärmeübertragungsrate.
  • Das einteilige Gehäuse ist sehr schwer von Ruß zu reinigen.

Es ist nicht erlaubt, Bergbau zu verwenden, der Verunreinigungen enthält, die die Explosivität der Flüssigkeit erhöhen. Der Schornstein und das Gerät selbst müssen ständig von den Resten der Verbrennungsprodukte (Ruß) gereinigt werden. Bei intensiver Brennstoffverbrennung brummt der Ofen sehr stark.

Tropföfen

Die forcierte Luftzirkulation erfolgt über einen Elektrolüfter

Der Hauptunterschied zwischen Tropföfen und Pyrolyseheizungen ist wie folgt:

  • Ein speziell konstruiertes perforiertes Rohr wird in ein Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr mit geeignetem Durchmesser gelegt.
  • Kraftstoff tritt in Form kleiner Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die dann frei entlang des Bodens der Schüssel unter dem Nachbrenner gesprüht werden.
  • Um die Effizienz zu erhöhen, sorgt ein solches Gerät für eine Zwangsluftblase, für die ein elektrischer Ventilator eingebaut ist.

Das angegebene Schema zum Bau eines Altölofens weist viele der Nachteile von Pyrolyseanlagen nicht auf, benötigt aber andererseits eine Netzversorgung.

Anwendungsbereich

Mit dem Ofen das Gewächshaus heizen

Der Ofen zum Testen gehört nach seinem Funktionsprinzip zu den Universalgeräten. In einer Reihe von Industriebereichen werden diese Geräte als Heizungen und Heißluftgebläse verwendet.

Zur Beheizung privater Wohnräume werden diese Geräte nur sehr selten verwendet, da sie im Betrieb unsicher sind. Durch das Vorhandensein heißer Metalloberflächen ist die Luft ständig trocken.

Für Industriebetriebe sind Öfen auf Basis von schmier- und brennbaren Abfallprodukten einfach ideal, da ihr Hauptvorteil die schnelle Erwärmung der Umgebungsluft durch einen guten Wärmeübergang ist. Diese Anwärmgeräte werden traditionell zur betrieblichen Erwärmung folgender Objekte eingesetzt:

  • Gartengewächshäuser;
  • öffentliche und private Garagen;
  • Baustellen im Winter;
  • Werkstätten und Tankstellen sowie Autowaschanlagen.

Aufgerüstete Heizkörper, die mit einer Spule ausgestattet sind, können in ein Wasserheizsystem integriert werden.

Wie und wovon man einen Ofen mit eigenen Händen macht

Nach dem Schweißen muss der Zylinder mit hitzebeständigem Lack lackiert werden.

Der einfachste Weg, einen Altölofen mit eigenen Händen zu bauen, besteht darin, die dafür verfügbaren Werkzeuge zu verwenden. Als Körper dient eine alte Gasflasche, die zuvor von Rückständen von blauem Treibstoff gereinigt wurde, in die ein Behälter zum Befüllen des Bergbaus gestellt wird. Darüber hinaus erfordert das Selberarbeiten für die Herstellung des Ofens nach den Zeichnungen:

  • Ein gewöhnliches Stahlrohr mit einem typischen Durchmesser von etwa 10 cm reicht aus, um die Elemente von Körper, Brenner und Schornstein zwei Meter lang anzuordnen.
  • Stahlecke 5 cm, die mit etwas mehr als einem Meter vorbereitet wird. Es ist für die Herstellung eines Standfußes für den Ofen sowie für Teile des Wärmetauschers und für Türgriffe erforderlich.
  • Stahlblechknüppel, der zu den Stopfen und dem Boden der oberen Kammer führt. Dies erfordert ca. 50 cm Blech mit einer Dicke von 2-4 mm.
  • Die vom Auto verbleibende Bremsscheibe, die frei in den Zylinder passt.
  • Ein leerer Behälter aus Freon mit einem Standardvolumen mit einem funktionierenden Nadelventil (Ventil) zur Herstellung eines Kraftstofftanks.

Die Zusatzteile benötigen ein Stück Kraftstoffschlauch sowie ein Paar Schellen und ein kleines Stück 1/2-Zoll-Rohr. Es soll die Arbeit von selbst in den Ofen einspeisen.

Montageauftrag

Option von Blechen mit hitzebeständiger Farbe

Die Beschreibung der Vorgehensweise zur Selbstmontage des Ofens reduziert sich auf folgende Handlungsfolge:

  1. In den Boden des vorbereiteten Zylinders wird ein Durchgangsloch gebohrt.
  2. An seinen Seiten sind zwei Öffnungen geschnitten, die sich übereinander befinden.
  3. Dazwischen ist eine Plattform in Form eines Ballons aus 4-Millimeter-Stahl geschweißt, die als Boden des oberen Fachs dient. Aber zuerst werden mehrere Löcher darin gebohrt, die einen Luftzugang zum Öl ermöglichen.
  4. In diesem Teil des Ofens ist eine Brennkammer zusammen mit einem Wärmetauscher und in der unteren Kammer ein Brenner mit einer Pfanne montiert.
  5. Der Brenner wird von außen direkt am Boden der oberen Kammer montiert, und die Palette des unteren Teils der Struktur wird auf der Basis einer gusseisernen Bremsscheibe hergestellt, der Boden wird von unten daran angeschweißt.
  6. Von oben wird die Struktur mit einer Abdeckung mit einer Öffnung verschlossen, durch die Luft zum Gegenstück des Brenners gelangt.

Nach Abschluss der Hauptarbeiten wird eine Kupplung hergestellt, die die Palette mit dem Brenner verbindet. Das Ölversorgungssystem besteht aus einem an die Palette geschweißten Rohr, nachdem zuvor ein Loch der entsprechenden Größe vorbereitet wurde. Als nächstes muss noch ein Ventil am Rohr installiert und zum Kraftstofftank gebracht werden.

Die Rauchabzugsstruktur wird am besten aus einem 10 cm langen Rohr hergestellt, das an der Seite der oberen Kammer näher am Deckel angeschweißt ist. Der Schornstein wird durch Wand und Dach direkt auf die Straße geführt. Zuvor wird das Rohr in ein feuerfestes Glas gelegt.

Betrieb von Altölöfen

Der Ofen muss mit feuerfestem Material vor benachbarten Gegenständen geschützt werden.

Während des Betriebs des Ofens beim Abarbeiten ist es wichtig, immer daran zu denken, dass beim Arbeiten mit brennbaren Stoffen die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. In diesem Fall brennt der Kraftstoff auf, was mit unvorhersehbaren Folgen verbunden ist. Die Einhaltung der Sicherheitsregeln reduziert sich auf folgende Punkte:

  • Während des Betriebs steht das Gerät auf hohen Ständern, die auf einer Oberfläche aus nicht brennbaren Materialien getragen werden.
  • Wenn sich andere Gegenstände oder Wände in der Nähe befinden, sollten diese abgedeckt oder mit hitzebeständigem Material abgedeckt werden.
  • Es ist nicht erlaubt, den Ofen bei starker Zugluft anzuzünden und zu benutzen, die die Flamme auf andere brennbare Gegenstände werfen kann.
  • Zur Beschickung des Ofens wird nur gut von Verunreinigungen gereinigtes Öl oder Heizöl verwendet.
  • Abgebrannte Brennelemente dürfen nicht nachgefüllt werden, wenn sie intensiv brennen.

Beim Anheizen des Ofens ist der Arbeitsbehälter zu mindestens zwei Drittel seines Gesamtvolumens mit Bergbau gefüllt. Einige Milliliter Lösungsmittel oder Benzin werden darüber gegeben, was die Verdunstung erhöht und das Gemisch zur Entzündung anregt.

Zum Anzünden des Ofens wird ein spezieller Docht oder ein zu einem Rohr gerolltes beleuchtetes Papier verwendet, das in das Loch zum Einfüllen von Brennstoff gebracht wird.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung