Holzwände zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, die Wärme lange zu speichern. Trotzdem brauchen sie auch eine zusätzliche Isolierung, da der Baum im Betrieb schrumpft. Die äußere Isolierschicht schützt das Haus nicht nur vor Kälte, sondern auch vor mechanischen Einflüssen, Pilzen, Nagetieren und Insekten. Um eine hochwertige Wärmedämmung zu erstellen, sollten Sie die Dämmarten und deren Eigenschaften im Voraus verstehen. Es gibt viele Arten von Materialien sowie Hersteller (Penoplex, Polystyrol und andere). Jeder hat seine eigenen positiven und negativen Eigenschaften.
Merkmale der Isolierung von Holzhäusern
Holz nimmt Flüssigkeit auf. Um diese Eigenschaft zu reduzieren, wird es mit speziellen wasserabweisenden Mitteln behandelt. Wenn das Haus ausreichend belüftet ist, hat Wasser keine negativen Auswirkungen. Wird der Luftaustausch gestört, bildet sich Kondenswasser, das zum Aufquellen des Baumes und zum Auftreten von Pilzen und Schimmel führt.
Bei der Installation sind mehrere Voraussetzungen zu beachten:
- feuchte Wände können nicht isoliert werden;
- Dampfdurchlässigkeit muss vorhanden sein;
- Wärmedämmung muss beidseitig mit einer Membran ummantelt werden;
- Es ist notwendig, einen Abstand zwischen der Isolierung und dem endgültigen Finish zu lassen.
Wenn die Wände des Hauses gestrichen werden, sollten Sie Farben und Dichtmittel mit einer guten Dampfdurchlässigkeit kaufen. Vor der Arbeit muss die Oberfläche von Schmutz, Moos, Haken, Insekten und anderen Schädlingen gereinigt werden.
Dämmarten für Holz
Das Angebot an Dämmstoffen ist recht breit gefächert, aber nicht alle Materialien sind dampfdurchlässig. Für Holz eignen sich Dämmstoffe auf Basis von Mineralwolle, Ökowolle oder Zellulose. Die Wahl der richtigen Dämmung hängt von vielen Faktoren ab.
Steinwolle
Es besteht aus Gesteinen, insbesondere Basalt. Neben Steinfasern enthält das Material Bindemittel und hydrophobierte Zusätze. Das Material ist nicht brennbar und hält Temperaturen bis 600 °C stand, was besonders bei Holzbauten wichtig ist. Es hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Trennform - Platten, Matten mit Folie, Kraftpapier oder Glasfaser beschichtet.
Die Installation von Basaltplatten ist nicht schwierig und kann daher ohne die Hilfe von Spezialisten unabhängig durchgeführt werden. Sie behalten im Betrieb ihre Form gut und schrumpfen bei der Montage nicht nach allen Anforderungen. Das Gewicht der Platten ist gering.
Zu den Nachteilen zählen die Zerbrechlichkeit der Fasern und die hohen Kosten. Das Arbeiten mit solchen Produkten ist nur unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung und in einem Atemschutzgerät möglich, da kleine Partikel in die Atemwege gelangen können.
Schlacke Wolle
Die äußere Isolierung besteht aus Hochofenschlacke - Hüttenabfällen. Dadurch sind die Kosten für die Isolierung gering und die maximale Temperatur beträgt 300 ° C. Form freigeben - Rollen und Platten. Üblicherweise wird eine Folienbeschichtung hergestellt. Die Steifigkeit ist gering, sodass das Material zur Isolierung von gekrümmten Oberflächen verwendet werden kann. Es speichert die Wärme gut, absorbiert Schall. Verhindert Schimmelbildung. Auch Nagetiere und Insekten mögen dieses Zeug nicht.Die Lebensdauer beträgt ca. 50 Jahre.
Schlackenwolle verträgt keine Temperaturschwankungen, bei Nässe setzt sie Säure frei, die das Metall angreift. Die Fasern sind scharf, daher beim Styling unbedingt Schutzausrüstung verwenden, damit das Material nicht auf die Haut gelangt und keine Reizungen verursacht.
Glaswolle
Das Material zeichnet sich durch seine Festigkeit, Elastizität und eine hohe Schalldämmung aus. Es wird aus Glasbruchschmelzen hergestellt, denen Kalkstein, Borax, Dolomit und andere Bestandteile zugesetzt werden. Polymere, manchmal Bitumen, wirken als Bindemittel. Elastizität wird durch lange Fasern erreicht.
Glaswolle hat eine gute Dampfdurchlässigkeit und hält die Wärme gut von innen. Es wird durch aggressive Chemikalien nicht beeinträchtigt. Unterscheidet sich in der Nichtbrennbarkeit und der Fähigkeit, bis zu 450 ° C zu erhitzen. Trennform - Platten, Rollen, Matten mit Folie und Glasfaser beschichtet.
Der Hauptnachteil ist Zerbrechlichkeit und Brennen. Es ist zwingend erforderlich, im Schutz von Händen, Augen und Atemwegen zu arbeiten. Der Schutz muss stark und zuverlässig sein, da normale Kleidung Sie nicht vor Glaswolle schützt. Mit der Atemschutzmaske können Sie Staubpartikel, die sich beim Styling bilden, nicht einatmen.
Ökowolle
Zellulosedämmung oder Ökowolle ist ein Material, das aus Abfällen der Papier- und Kartonindustrie hergestellt wird. Um die Leistung zu verbessern, fügen die Hersteller den Fasern Antiseptika und Flammschutzmittel hinzu. Ecowool nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab, ohne ihre Eigenschaften zu verändern. Verhindert Kondenswasserbildung. Absorbiert Schall und Vibrationen. Gibt keine Schadstoffe ab. Insekten und Nagetiere beginnen nicht in Ökowolle.
Der Hauptnachteil ist die Styling-Technologie. Um mit ecowool zu arbeiten, benötigen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, daher müssen Sie einen Spezialisten anrufen.
Wärmedämmverfahren mit Mineralwollplatten
Jeder Heimwerker kann die Wände eines Holzhauses mit Mineralwolle unabhängig isolieren. Um zu arbeiten, benötigen Sie ein hochwertiges, zuverlässiges Werkzeug und Verbrauchsmaterialien:
- Bleistift zum Erstellen von Markierungen;
- Niveau;
- Lineal, Maßband;
- Puzzle;
- Befestigungselemente (Schrauben und Dübel);
- antiseptisch für Wände;
- Membran für Wasser- und Dampfsperre;
- Bau-Hefter;
- Versiegelung auf Acrylbasis.
Als nächstes müssen Sie das Volumen der Materialien berechnen. Dazu wird die Fläche der Wände berechnet, von der die Fläche der Öffnungen abgezogen und durch die Fläche einer Platte geteilt wird. Der resultierende Wert ist die minimal erforderliche Anzahl von Platten. Es ist besser, sie mit einer Marge zu kaufen, damit Sie sie im Schadensfall durch eine geeignete ersetzen können. Bei zweilagiger Verlegung sollte der Wert mit 2 multipliziert werden.
Vorbereitung
Vor Arbeitsbeginn sollten Sie die Holzoberfläche vorbereiten. Dazu wird es von Defekten befreit und mit einem Antiseptikum behandelt. Erst nach vollständiger Trocknung kann mit der Verlegung begonnen werden.
Die Dämmung kann nur bei warmem Wetter erfolgen, damit die Wände nicht feucht oder gefroren sind. Es ist notwendig, die Nähte zwischen den Fugen sorgfältig zu überprüfen und bei Hohlräumen mit einem Dichtmittel abzudichten. Entfernen Sie auf ähnliche Weise alte Risse im Baum.
Die Grundierung sollte mit einem Pinsel aufgetragen werden, um alle Unregelmäßigkeiten und Vertiefungen auszuarbeiten. Kann in zwei Schichten aufgetragen werden, wenn das Holz die Zusammensetzung schnell aufnimmt. Sie müssen warten, bis die Stämme vollständig trocken sind, und danach können Sie ein Privathaus isolieren.
Installation der Isolierung
- Befestigung der Dampfsperrschicht. Die Membran wird in horizontalen Streifen von den unteren Teilen der Wände verlegt. Die Fixierung erfolgt auf einem Hefter.
- Installation von extremen Balken in der Ebene in einem Abstand von 5-10 cm von den Ecken. Befestigung mit selbstschneidenden Schrauben. Die restlichen Teile werden so befestigt, dass der Abstand zwischen ihnen 10 mm geringer ist als die Breite des Dämmstoffes.
- In die Drehzellen werden Mineralwollplatten lückenlos eingelegt. Sie werden mit Dübeln befestigt.Die zweite Lage wird so verlegt, dass die Fugen zwischen den Platten der ersten Lage überlappt werden.
- Befestigung der Schutzfolie. Es wird auf Heftklammern installiert. Es ist darauf zu achten, dass das Material eng am Untergrund anliegt.
- Füllen von Gegengitterschienen. Sie bieten Freiraum für die Belüftung.
Sie können ein Blockhaus auch rahmenlos von außen isolieren. Bei dieser Installation werden die Führungen auf U-förmigen Metallbügeln an den Wänden befestigt. In die Platten müssen Löcher für Aufhängungen eingebracht werden. Zusätzlich wird die Struktur mit Dübeln befestigt. Darüber wird eine Membran aufgelegt.
Nach all den Arbeiten können Sie die Fassade fertigstellen. Auf der Wärmedämmung können Fassadenverkleidungen und andere Veredelungsmaterialien installiert werden.
Ecowool-Verlegung
Um das Material an den Wänden zu verlegen, müssen Sie zuerst die Markierungen für die Drehbank machen. Die Holzführungen werden senkrecht im Abstand von 50-60 cm zueinander verlegt. Danach müssen Sie in einem Abstand von 80-100 cm vom Boden eine Ummantelung aus feuchtigkeitsbeständigen Platten herstellen. Der untere Teil ist mit Brettern vernäht. Ecowool wird ausgepackt und in einen Behälter gegeben. Mit einem Mixer bei niedriger Geschwindigkeit schlagen, damit keine Klumpen zurückbleiben.
Die Dämmung tritt zwischen den Wänden und der Putzverkleidung aus und füllt alle Ecken aus. Danach wird die nächste Verkleidungsreihe angebracht. Anschließend erfolgt die Grundierung und Veredelung.
Das Schwierigste ist die Verteilung von Ökowolle im oberen Teil der Kiste, daher muss die Arbeit sorgfältig und sorgfältig ausgeführt werden, um das Material besser zu verdichten.