Private Immobilienbesitzer müssen mit Wohnraumknappheit und Energieeinsparungen umgehen. Diese Fragen sind besonders für die Besitzer von Ferienhäusern relevant, wenn sie oft viele Gäste und Verwandte empfangen müssen. Eine kompetente Dämmung des Dachgeschosses macht es zu jeder Jahreszeit behaglich mit minimalen Heiz- oder Kühlkosten. Um lästige Fehler beim Bauen zu vermeiden, müssen Sie sich mit den Eigenschaften der handelsüblichen Wärmedämmung und der Technik für deren Einbau vertraut machen. Mit der richtigen Arbeitsorganisation kann dies selbst durchgeführt werden, wodurch die Dienste von Fachleuten eingespart werden.
Die Wahl der Dämmung für den Dachboden
Die Isolierung des Dachbodens sollte je nach Zweck, Größe, Konfiguration und klimatischen Bedingungen ausgewählt werden. Ein wissenschaftlich fundiertes Zertifikat darüber, welche Dämmung für ein Mansarddach besser ist, erhalten Sie im SNiP 23-02-2003.
Der Baumarkt ist mit Materialien unterschiedlicher Form, Zusammensetzung, Kosten und technischer Eigenschaften gesättigt, die für die Wärmedämmung von Wohngebäuden bestimmt sind. Um die beste Entscheidung für ihre Wahl zu treffen, sollten Sie sich mit Freunden und professionellen Bauherren beraten und die Eigenschaften, Vor- und Nachteile der zum Verkauf stehenden Heizgeräte studieren. Erfahrene Bauherren empfehlen, die Dämmung des Attikadachs auf komplexe Weise durchzuführen, indem verschiedene Materialien zur Dekoration außen und innen unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften, Vor- und Nachteile verwendet werden.
Minvata
Minvata ist aufgrund seiner hohen Leistung das beliebteste und gefragteste Material im Bauwesen. Es besteht aus Glasscherben, Stahlwerksschlacke und Naturstein. Fertigprodukte sind räumlich verwobene Stofffasern in Form von Matten und Rollen mit einer Dicke von 100-400 mm. Da der Stoff eine ausreichende Festigkeit und Elastizität aufweist, ist seine volumetrische Hauptkomponente Luft, die praktisch keine Wärme und keine Kälte leitet.
Mineralwolle hat folgende Vorteile:
- ausgezeichnete Schalldämmeigenschaften;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- ökologische Sauberkeit;
- erleichterte Installation;
- elastizität, aufgrund derer keine Lücken im Mauerwerk vorhanden sind;
- mittlerer Hygroskopizitätsgrad;
- Feuerbeständigkeit, die Fähigkeit, eine zuverlässige Flammenbarriere zu schaffen;
- fast unendliche Lebensdauer.
Mineralwolle ist für Bauherren nicht ideal, da sie auch eine Reihe von Nachteilen hat. Qualitätsprodukte von vertrauenswürdigen Herstellern sind ziemlich teuer. Beim Styling werden viele winzige flüchtige Fasern freigesetzt. Bei der Dämmung des Dachbodens mit Mineralwolle müssen Produkte zum Schutz der Haut von Händen, Gesicht, Augen und Atmung verwendet werden. Außerdem führt die Feuchtigkeitsaufnahme zu einer Abnahme der Dämmeigenschaften.
Styropor
Bei der Entscheidung, welche Dämmung für das Dachgeschoss besser ist, entscheiden sich viele Eigentümer von Privathäusern für Schaum. Dies ist eine berechtigte Bevorzugung, da PP zahlreiche Vorteile hat, die sich auf die Qualität der Wärmedämmung eines Gebäudes auswirken:
- geringe Dichte;
- praktische Standardgröße 100x100 cm;
- unbedeutende Wärmeleitfähigkeit;
- erschwingliche Kosten;
- einfache Verarbeitung;
- lange Lebensdauer;
- Wasserdichtigkeit.
Der Nachteil der Isolierung ist die Entflammbarkeit und Toxizität der dabei freigesetzten Gase. Darüber hinaus ist die Substanz sehr zerbrechlich, bei Transport und Lagerung ist Vorsicht geboten. Da Styropor umweltfreundlich ist, siedeln sich gerne Insekten und Nagetiere darin an. Ein gutes, aber teureres Analogon ist Penoplex, das flexibel, belastbar und langlebig ist. Die Platten haben seitliche Schlösser, die eine feste und dauerhafte Verbindung gewährleisten.
Polyurethanschaum
Polyurethanschaum ist ein Produkt moderner Technologie und weist hohe Leistungsmerkmale auf. Es gehört zur Kategorie der sprühbaren Materialien, die durch Mischen zweier inerter Bestandteile erhalten werden. Es wird mit Industriegeräten oder Einwegdosen ("Polyurethanschaum") aufgetragen, die in jedem Baumarkt verkauft werden. Aus dem Zerstäuber tritt eine flüssige Substanz aus, die in kleinste Hohlräume eindringt. Beim Aufschäumen nimmt es an Volumen zu und härtet aus und erhält eine dichte Konsistenz.
Vorteile von PPU:
- die niedrigste Wärmeleitfähigkeit unter den Analoga;
- Umweltsicherheit;
- keine externe Veredelung erforderlich;
- lange Lebensdauer;
- Wasserdichtheit;
- Mangel an Hygroskopizität;
- hohe Haftung an beliebigen Stoffen.
Der Hauptnachteil sind die hohen Kosten für Polyurethanschaum. Darüber hinaus gibt es in abgelegenen Regionen möglicherweise keine Spezialisten mit einem solchen Profil, und die Verwendung von Spraydosen ist ein sehr kostspieliges Ereignis.
Ökowolle
Ecowool wird oft verwendet, wenn Sie den Dachboden für das Winterleben qualitativ isolieren müssen, da das Material hervorragende Isoliereigenschaften aufweist:
- die Substanz ist völlig natürlich und umweltfreundlich;
- Porosität, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit bietet;
- geringes Gewicht, selbst eine dicke Schicht belastet die Tragstrukturen nicht zusätzlich;
- das Vorhandensein eines natürlichen Antiseptikums (Borax) in der Zusammensetzung, wodurch das Auftreten von Schimmel und Mehltau ausgeschlossen ist;
- Füllen aller Hohlräume, was nach dem Auftragen zum Fehlen von Kältebrücken beiträgt;
- Erhaltung des Originalvolumens.
Bei der Entscheidung, den Dachboden mit Ökowolle zu isolieren, ist zu beachten, dass er brennbar ist, ohne eine hochwertige Versiegelung Feuchtigkeit aufnimmt und an Qualität verliert. Außerdem lockt der Stoff natürlichen Ursprungs Insekten und Nagetiere an, die darin gerne ihre Nester einrichten und jahrzehntelang darin leben.
Vorbereitungsphase
Die Dämmung des Dachgeschosses ist ein verantwortungsvolles Ereignis, das einer sorgfältigen Vorbereitung bedarf. Sie müssen auf die Wahl der Werkzeuge und Materialien sowie auf die Sicherheit achten.
- Überprüfen Sie den Zustand der Sparren, Dielen und anderer Konstruktionselemente. Verstärken Sie sie bei Bedarf.
- Lüftungsöffnungen herstellen und Kanäle für die Abluft aus dem Raum verlegen.
- Entfernen Sie vom Dachboden alle nicht zu reparierenden Gegenstände, Schmutz, Sägemehl, reinigen Sie die Oberflächen von Staub.
- Installieren Sie spezielle Kommunikationskanäle, damit nach der Isolierung des Dachbodens von innen freier Zugang zur Inspektion oder zum Austausch besteht.
- Behandeln Sie die Holzteile des Dachrahmens mit einem antiseptischen, hydrophoben und feuerhemmenden Mittel.
Eine Abdichtung der Oberflächen ist erforderlich, um das Eindringen von Wasser von außen in den Dachboden zu verhindern und um sicherzustellen, dass Dämpfe von innen abgeführt werden.Am besten funktioniert eine super-diffuse Membran, die auf die Außenseite des Rahmens passt. Von innen ist es mit einem Dampfsperrmaterial auf Gewebe- oder Folienbasis ummantelt.
Die Befestigung der Bleche sollte mit Klammern aus Edelstahl oder Kupfer erfolgen. Die Streifen sollten mit einer Überlappung von 15-20 cm angebracht und die Fugen mit Aluminiumband abgedichtet werden. Die Folie muss mit einer Durchbiegung von 10-15 mm befestigt werden, damit die Dampfsperre bei sinkender Temperatur nicht durch starke Spannungen während des Schrumpfvorgangs bricht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufwärmen
Baufachleute empfehlen, die Dämmung des Dachgeschosses flächendeckend, beidseitig mit einem Tragrahmen zum Aufbringen der Wärmedämmung durchzuführen. Dieser Ansatz spart nutzbaren Raum unter dem Dach der zweiten Ebene des Gebäudes. Vor Arbeitsbeginn müssen Sie ein Stapelschema erstellen und den Materialbedarf berechnen. Sie müssen es mit einer Marge von 10-15% nehmen, um Fehler und Schäden während des Transports abzudecken.
Es ist ratsam, mit der Isolierung der Struktur von außen zu beginnen. Dies ist dadurch gerechtfertigt, dass nach dem Verlegen des Materials ein Dach darauf montiert wird, das die Struktur vor Feuchtigkeit, mechanischen Beschädigungen, ultravioletter Strahlung und Niederschlag schützt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung dieser Arbeitsphase:
- Platzierung der Dämmung zwischen den Sparren. Hier kommt Mineralwolle oder Schaumstoff zum Einsatz. Die Matten und Rollen werden so geschnitten, dass sie gewaltsam in die Öffnungen eindringen und darin fest gehalten werden. Dazu wird die Breite der Blöcke 2-3 cm größer als die Öffnungen gemacht. Das Styropor wird durchgehend eingesetzt, die Risse werden mit Polyurethanschaum gefüllt, der Überschuss wird abgeschnitten.
Die Dämmung des Daches entlang der Sparren ermöglicht die Aufnahme einer Hydrobarriere in die Dämmstruktur - Das Anbringen einer Membranfolie ist erforderlich, um Feuchtigkeit, die in die Wände eindringt, aus dem Inneren zu entfernen.
- Schaffung einer Basis für die Veredelung. Wird ein weiches Finish gewählt, wird der Rahmen mit Sperrholz, Dielen oder OSB ummantelt. Für starre Materialien wird eine Kiste mit einer entsprechenden Stufe hergestellt. Verwenden Sie dazu besser ein feuchtigkeitsbeständiges Metallprofil.
Der letzte Schritt ist die Montage der Dacheindeckung. Die richtige Lösung ist die Verwendung von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Für ein Satteldach sind Keramikziegel, Fassadenplatten und Kunststoffhohlplatten gut geeignet.
Das Dach von innen zu dämmen, wenn es bereits abgedeckt ist, ist nicht besonders schwierig, da Sie in einer komfortablen und sicheren Umgebung arbeiten müssen. In den meisten Fällen werden Materialien mit geringer Dicke verwendet, die die Funktionen der Veredelung und des Schutzes vor Außengeräuschen erfüllen.
Die Wärmedämmung von innen muss in folgender Reihenfolge angebracht werden:
- Bringen Sie Isolierung auf den Dachboden. Nehmen Sie es aus der Verpackung und lassen Sie es einen Tag ruhen, damit es den Einbaubedingungen entspricht.
- Messen und schneiden Sie die Werkstücke auf die gewünschte Größe. Markieren Sie sie, um sie beim Verlegen nicht zu verwechseln. Machen Sie ähnliche Markierungen auf Oberflächen.
- Legen Sie die Dämmelemente auf die untere Ebene. Anschließend wird die Veredelung eine Stütze für die Wanddämmung sein. Es ist notwendig, das Material für den Boden im Voraus auszuwählen, um eine Kiste mit der richtigen Form darunter zu machen. Sie muss den klimatischen Bedingungen entsprechen, unter denen die Struktur verwendet wird. Darüber hinaus müssen Sie den Zweck des Dachbodens berücksichtigen. Für Wohnräume sollten sichere Füllstoffe gewählt werden.
- Installieren Sie die Dampfsperre. Es wird mit Heftklammern mit einem Hefter befestigt. Die überlagerten Kanten werden mit Konstruktionsband sicher verschlossen.
- Verlegen Sie einen rauen oder endgültigen Bodenbelag. Bei Teppich, Laminat oder Linoleum werden Schilde verlegt. Geschliffene Bretter mit seitlicher Verriegelung können direkt auf den Rahmen gelegt werden
Dann wird jede Wand und Decke bestückt, die oft benachbarte Elemente in der Struktur sind.Dies geschieht in folgender Reihenfolge:
- Rüsten Sie einen Rahmen zur Isolierung aus. Dazu werden Bretter oder Stahlprofile verwendet. Die Tragkonstruktionen sind gegen Korrosion behandelt.
- Füllzellen mit Wärmedämmung. Dies sollte in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung für jedes verwendete Material erfolgen.
- Abdichtung der Dämmung mit einer Dampfsperrbahn.
- Basisanwendung für ein weiches Finish wie Tapeten, Leder oder Teppiche. Bei Hartböden ist dies nicht erforderlich. Lamellen und Paneele können direkt am Rahmen befestigt werden.
Das Material für die Innenausstattung muss brand- und umweltverträglich sein.
Erforderliche Dämmstärke
Die erforderliche Dicke der Wärmedämmung lässt sich rechnerisch berechnen, indem die Wärmeleitfähigkeit des Materials mit dem durch analytische Berechnungen ermittelten regionalen Indikator multipliziert wird. Diese Werte werden durch die Analyse der durchschnittlichen Jahrestemperatur der letzten 50 Jahre ermittelt.
Für den zentralen Teil Russlands sind die folgenden Indikatoren für die Dicke der im Bauwesen verwendeten Materialien optimal:
- mineralwolle - 15 cm;
- schaum - 10 cm;
- Polyurethanschaum - 8 cm;
- Ökowolle - 15 cm;
- Blähton - 25 cm;
- expandiertes Polystyrol - 10 cm;
- eine Mischung aus Ton und Sägemehl - 35 cm
Die Zahlen sind Durchschnittswerte und gelten nicht für anormale Temperaturen.
Häufige Fehler
Am häufigsten machen Anfängermeister die folgenden Fehler:
- ignorieren der Installation einer Dampfsperre, die zur Bildung von Feuchtigkeit in den Decken führt;
- falsche Installation des Entwässerungssystems;
- einbau einer dünnen Dämmschicht, die zu einer Überhitzung und einem Einfrieren des Dachbodens führt;
- die Fugen der Abdichtungsbahnen offen lassen;
- übermäßige Spannung der dampfdurchlässigen Folie, die beim Abkühlen zu ihrem Reißen führt.
Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie die Anweisungen der Materialhersteller, die Empfehlungen der Fachleute und den Bauplan befolgen.