Wie und mit welchen Materialien kann man eine Garage mit eigenen Händen isolieren

Für die meisten Autobesitzer wird es besonders wichtig zu entscheiden, wie sie die Garage von innen mit eigenen Händen isolieren. Dies liegt an der Notwendigkeit, komfortable Bedingungen in der Garage zu schaffen, sowie dem Wunsch, die sich ausbreitende Feuchtigkeit des Kondensats loszuwerden. Eine hochwertige Isolierung der Garage ist ohne eine Vorauswahl der geeigneten Wärmedämmung und die Entwicklung der Technologie für deren Installation nicht möglich.

Optimale Temperaturbedingungen in der Garage

Die optimale Temperatur für eine Garage beträgt +5 Grad unter Berücksichtigung der geringen Luftfeuchtigkeit

Bevor Sie die Garage mit eigenen Händen von innen isolieren, müssen Sie berücksichtigen, dass die Metallwände sehr dünn sind. Es macht keinen Sinn, einen solchen Raum im Winter zu heizen. Um normale Bedingungen zu schaffen, ist es sinnvoll, es mit den verfügbaren Methoden und Mitteln zu isolieren.

Die optimale Temperatur aus Sicht der Sicherheit des Autos beträgt +5 Grad. Um es in einer Eisengarage zu warten, muss eine Zwangsbelüftung vorgesehen werden, die einen Zustrom von Frischluft in einem Volumen von mindestens 180 m³ pro Stunde und Fahrzeug gewährleistet. Für die Sicherheit der Maschine ist nicht der Absolutwert der Temperatur wichtig, sondern die Bereitstellung von Bedingungen, die eine niedrige Luftfeuchtigkeit garantieren.

Eine übermäßige Erwärmung der Innenräume ist eher schädlich, da sich auf Metalloberflächen Kondenswasser bildet. In diesem Fall spielt eine kompetent organisierte Belüftung eine wichtige Rolle, die die Möglichkeit der Bildung von schädlichen Dämpfen ausschließt. Daher tun Autofahrer, die versuchen, die Temperatur in der Garage durch Verstopfen der Lüftungsöffnungen zu erhöhen, das Falsche. Sie ermöglichen es Ihnen, das für ein Auto notwendige Mikroklima aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus lassen Belüftungsöffnungen Kohlenmonoxid entweichen und verringern die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeitsstau.

Technische Parameter der Materialien für die Isolierung

Steinwolle ist das effektivste Material zur Isolierung von Metalloberflächen

Bevor Sie die Garage mit den verfügbaren Methoden isolieren, müssen Sie für diese Zwecke geeignete Materialien auswählen. Zuallererst wird die Wärmeleitfähigkeit berücksichtigt, die eine wirksame Isolierung von Metallwänden bietet. Unangefochtener Spitzenreiter ist hier expandiertes Polystyrol mit einem Arbeitsindikator von 0,038 konventionellen Einheiten. Dahinter verbergen sich folgende bekannte Dämmstoffe:

  • Mineral- und Glaswolle (0,038 bzw. 0,043);
  • Blähton (0,171);
  • Schaumbeton (0,28).
  • Keramikziegel (0.519);
  • Schlackenblöcke - 0,64.

Eine Schicht aus expandiertem Polystyrol mit einer Dicke von 5 cm entspricht einer Dämmung aus einem Meter langen Betonblockbelag.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des für die Isolierung einer Garage gewählten Materials ist die thermische Trägheit. Dieser Indikator berücksichtigt die Temperaturänderungsrate auf der Oberfläche der Schutzbeschichtung. Hier ist das Gegenteil der Fall - die Wand aus Betonblöcken hat eine große Trägheit (erwärmt sich und kühlt länger ab). Daher besteht der richtige Ansatz für die Garagenisolierung darin, ein Material zu wählen, aufgrund dessen die thermische Trägheit des Schutzes zunimmt und seine Wärmeleitfähigkeit abnimmt.

Da ein solcher Wärmeisolator in der Natur einfach nicht existiert, wurde ein kombinierter Ansatz erfunden, der es ermöglicht, die Kälte im Winter nicht in die Innenräume zu lassen und sie im Sommer vor der Hitze zu schützen.Dabei kommen moderne Technologien zum Einsatz, bei denen klassische Heizkörper in Kombination mit reflektierenden Wärmeisolatoren zum Einsatz kommen. Dieser Ansatz ist einfach umzusetzen, wenn die Garage am Haus befestigt ist, sonst ist er nicht so effektiv.

Aber auch in einer angebauten Garage nützt eine Wanddämmung wenig, wenn man sich nicht um die Wärmedämmung von Boden, Dach und Tor kümmert.

Arten von Heizungen

Eigenschaften von Basaltwolle

Klassische Garagenheizungen werden traditionell aus der folgenden Liste ausgewählt:

  • Materialien aus Mineralwolle;
  • Glasfaser-Wärmeisolatoren;
  • polymere Schutzbeschichtungen (Polystyrol oder Polyurethanschaum).

Die Hauptanforderungen an die Wärmedämmung sind eine geringe Wasserdurchlässigkeit, die einen zuverlässigen Schutz der Oberflächen vor übermäßiger Feuchtigkeit gewährleistet, sowie eine gute Feuerbeständigkeit.

Mineral- und Glaswolle

Diese preiswerten und beliebten Materialien gelten als gute Wahl für die Isolierung von Garagenplätzen, da sie einen zuverlässigen Schutz bieten. Sie haben jedoch einen erhöhten Hygroskopizitätsindex, sodass ihre Verwendung nur unter der Bedingung möglich ist, dass die Bauteile vorher abgedichtet wurden. Gleichzeitig steigen die Gesamtkosten für die Isolierung erheblich.

Besondere Aufmerksamkeit verdient Glaswolle, die in Bezug auf Hitzeschutzeigenschaften und Preis mit ihrem mineralischen Analogon vergleichbar ist. Zu seinen Nachteilen kommt jedoch die Entflammbarkeit und die Notwendigkeit, sich vor der Ausbreitung von Glasstaub während der Installation von Isolierplatten zu schützen, hinzu. Beim Arbeiten mit Glaswolle besteht die Möglichkeit, die Atmungsorgane durch ein Atemgerät oder eine Schutzmaske zu schützen.

Styropor / expandiertes Polystyrol

Um die Garage zu isolieren, benötigen Sie eine dicke Schaumschicht

Die Verwendung eines dieser Materialien ist die beste Option, um eine Metallgarage zu isolieren. Mit ihren unbestrittenen Vorteilen sind sie praktisch frei von Nachteilen. Polyschaum und expandiertes Polystyrol (PP) haben hervorragende Wärmedämmeigenschaften und sind absolut feuchtigkeitsbeständig. Sie sind bakteriologisch stabil - sie verbreiten keine Pilze und verrotten nicht. Aufgrund der Leichtigkeit von Blechzuschnitten sind sie einfach zu montieren und haben einen relativ niedrigen Preis.

Der einzige Nachteil der Isolierung von Garagen mit Schaum ist die Entflammbarkeit des Ausgangsmaterials, was den Brandschutz der Konstruktion verringert. Es gibt jedoch einen Ausweg aus dieser Situation, der in der Verwendung eines Spezialschaums der Marke "PBS-S" besteht. Diese Art der Isolierung wird bei der Herstellung mit einem Flammschutzmittel verarbeitet, das die Ausbreitung des Feuers blockiert.

Wanddämmung von innen zum Selbermachen

Das Arbeitsverfahren wird am Beispiel der Verwendung von Schaumstoff (extrudierter Polystyrolschaum) betrachtet, der alle für einen Wärmeisolator erforderlichen Eigenschaften aufweist.

Es ist auch erlaubt, Garagenwände von außen mit dieser Art von PP zu isolieren, dies erfordert Blechzuschnitte mit einer Dicke von mindestens 20 mm.

Die Abfolge der Isolierarbeiten:

  1. An den Innenwänden der Struktur wird eine Rahmenbasis (Kiste) aus einer Holzstange hergestellt.
  2. Darauf wird die erste Schicht aus Schutzmaterial mittels einer flüssigen Klebstoffzusammensetzung befestigt.
  3. Darauf wird eine zweite Lage Isolierfolie geklebt.

Beim Verlegen der Beschichtung ist der Versatz der im Schachbrettmuster verlegten Bleche zu beachten, der das Zusammentreffen der Stoßfugen ausschließt. Aufgrund ihrer zuverlässigen Überlappung wird die Isolierung so effektiv wie möglich.

Isolierung von Garagentoren

Schaumfugen werden mit Polyurethanschaum abgedichtet

Beim Isolieren von Garagentoren wird die gleiche Technik wie beim Schutz der Wände eines Bauwerks verwendet. Arbeitsauftrag:

  1. Eine Holzkiste ist ausgestattet, die mit selbstschneidenden Schrauben am Boden befestigt ist.
  2. Die Hohlräume im Rahmen sind mit Schaumstoffplatten gefüllt (zur Befestigung wird ein Spezialkleber verwendet).
  3. Die Fugen zwischen den Platten werden mit Izolon-Band verklebt.

Das Dekorieren des Tors mit geeigneten Veredelungsmaterialien trägt dazu bei, dem Tor ein attraktives Aussehen zu verleihen.

Dachdämmung

Wenn sich die Garage getrennt vom Wohngebäude befindet, muss neben den Wänden auch das Dach isoliert werden. Andernfalls steigt die erwärmte Luft auf und schmilzt den Schnee, was zu Temperaturunterschieden und Kondensation führt. Die Berücksichtigung des Materials, aus dem es zusammengesetzt ist, hilft bei der Bestimmung der Isolierung. Wird eine Bohlendecke in die Konstruktion eingebracht, werden Schaumstoffplatten verwendet, die mit Kunststoffdübeln befestigt und von oben mit Sperrholzplatten abgedeckt werden.

Wenn bei der Installation der Wände und Böden der Hauptstadtgarage Betonplatten verwendet wurden, müssen Sie eine Rahmenbasis aus einem Metallprofil vorbereiten. Seine Führungen werden mit selbstschneidenden Schrauben an den Grundebenen befestigt, wonach die Platten selbst auf den resultierenden Rahmen gelegt werden. Wenn alle Elemente der Konstruktion, einschließlich des Dachs, auf der Basis von Wellpappe montiert werden, sind sie wie bei Toren und Wänden von Stahlkonstruktionen isoliert.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung