Fensterkonstruktionen aus Kunststoff finden sich in fast allen mehrstöckigen Gebäuden. Doppelverglaste Fenster sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, guten Schall- und Wärmedämmung, langen Lebensdauer und attraktiven Optik beliebt. Sie haben aber auch ihre Nachteile – im Winter können Fenster durch unsachgemäße Nutzung oder mangelnde Pflege durchfrieren. Die Fensterdämmung wird auf verschiedene Weise, auch unabhängig, mit verschiedenen Materialien und Methoden durchgeführt.
Gründe und Orte des Einfrierens
Das Ausblasen und Einfrieren von Fenstern im Winter kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt das Problem in den Temperaturunterschieden draußen und im Haus. Doppelt verglaste Fenster haben keine Zeit, sich von der Seite des Raumes ohne Kondensation aufzuheizen. Bei sinkender Außentemperatur bildet sich aus dem Kondenswasser außerhalb des Fensters eine mindestens 1 mm dicke Eisschicht. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit wirkt sich auch negativ auf den Zustand der Fenster aus.
In diesem Fall spricht man von schlechter Belüftung, wenn warme Luft nicht automatisch durch die Belüftungslöcher abgeführt wird. Sind sie verstopft, wird das Raumklima niedrig gehalten und verursacht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Wärmedämmung von Kunststofffenstern kann die Situation verbessern.
Wenn der Einbau von Fenstern technologiewidrig durchgeführt wurde, kann dies zur Bildung von Kondenswasser führen. Am häufigsten bildet es sich in den Ecken, an der Verbindung von Gläsern und Glasleisten und verwandelt sich in der warmen Jahreszeit in Wasser oder bei Frost in Eis.
Es gibt einige der problematischsten Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Fensterflügel können durch schlechte Beschläge durchhängen. Wenn sie nicht ausreichend am Rahmen haften, bilden sich Lücken, durch die Luft von der Straße eindringt. Aus diesem Grund ist das Glas sehr gekühlt, es tritt Kondenswasser auf, wodurch sie zu gefrieren beginnen. Beim Austausch von Fenstern ist die Ursache für das Einfrieren oft die Vertiefung des Rahmens in der Öffnung, wodurch der Raum ausgeblasen werden kann.
Normalerweise beträgt die Dicke der Öffnung 120 mm, die ungefähre Tiefe beträgt mindestens 70 cm, daher gelangt keine warme Luft vom Akku auf die Glaseinheit. Dadurch bildet sich im Fensterbankbereich ein unbeheizter Bereich, bei starkem Frost gefriert das darauf befindliche Kondensat vollständig. Um das Problem zu vermeiden, ist es besser, Fenster mit einem dicken Profil zu wählen, dies hilft, die Einrückung zu reduzieren.
Die Luftzirkulation kann durch ein breites Fensterbrett in einem Raum negativ beeinflusst werden. Topfblumen und Vorhänge für den Innenbereich können den Wärmefluss von Heizkörpern oder Heizkörpern blockieren.
Isolierung von Kunststofffenstern
Die Isolierung von Kunststofffenstern trägt dazu bei, in allen Räumen eines Hauses oder einer Wohnung ein angenehmes Temperaturregime zu schaffen. Zu diesem Zweck werden Silikon, Isolierung und spezielle Dichtungen verwendet. Die Dämmarbeiten selbst gliedern sich in mehrere Phasen:
- Wärmedämmung von Pisten;
- Anpassung von Beschlägen für doppelt verglaste Fenster;
- Austausch der Dichtung und anderer Teile.
Mit der richtigen Isolierung mit Ihren eigenen Händen oder mit Hilfe von Spezialisten können Sie einen komfortablen Modus im Raum schaffen. Diese Maßnahmen helfen, Feuchtigkeits- und Schimmelbildung vorzubeugen und Energie zu sparen.
Isolierung von Pisten
Sie können die Neigung mit Hilfe von Polyurethanschaum isolieren, der in den Raum zwischen der Wand und den Trockenbauplatten gegossen wird. Als Dämmung werden Mineralwolle, Gipskartonplatten, Polyurethanschaum, Basaltfaser, Silikon oder Polyurethanschaum verwendet. Die am häufigsten verwendete Kombination aus Silikon und Trockenbau. Vor dem Verfahren wird die Verarbeitungsqualität von Fensterblöcken überprüft. An Stellen, an denen der Schaum mit schlechter Qualität gefüllt ist, entsteht ein Luftzug, der durch die Fenster blasen kann.
Nach dem Messen der Neigungen müssen Sie mehrere Rohlinge aus Trockenbauwänden ausschneiden und in die Schlitze stecken. Um Verformungen der Platten zu vermeiden, werden die Seitenschrägen beim Gießen mit Kreppband an der Wand befestigt. Die Fugen zwischen den Fensterblöcken und dem Trockenbau werden mit einem Dichtstoff behandelt, die Fensterschrägen werden auch von außen isoliert. Zusätzlich muss Silikondichtstoff auf den Schaum aufgetragen werden, um Verwitterung zu verhindern.
Ersetzen der Dichtungen
Die Isolierung von Fenstern außerhalb des Hauses umfasst den Austausch von Dichtungen, die unabhängig hergestellt oder fertig gekauft werden können. Um mit ihren eigenen Händen eine Isolierung zu schaffen, nähen sie Kissen und füllen sie mit losem und dichtem Material, zum Beispiel Reis oder Sand. Jedes Kissen wird auf eine Fensterbank gelegt.
Die beste Option ist dicker Denim, der der kalten Luft standhält. Schwarzes Material sieht viel besser aus als farbiges Material und beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild von Fenstern. Nach dem Entfernen der alten Dichtung wird die Oberfläche von Schmutz und Staub gereinigt, erst dann kann das neue Material unter Einhaltung aller notwendigen Bedingungen eingebaut werden.
Klemmeinstellung
Der Druck wird zweimal im Jahr angepasst, wobei sein Grad am Vorabend der Winterperiode erhöht und nach dem Einsetzen der Hitze verringert wird. Um den Druck von innen zu regulieren, befinden sich am Ende des Flügels ovale Zylinder, die sogenannten Stifte. Der Abtrieb wird durch Verschieben der Löcher am Rahmen oder Drehen der Drehzapfen eingestellt. Um die Verstärkung zu erhöhen, wird der Exzenter mit seinem hervorstehenden Teil zur Innenseite der Fensteröffnung gedreht. Um ihn zu reduzieren, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, indem Sie den Drehzapfen mit der hervorstehenden Seite nach außen drehen.
Einstellen der Flügelposition
Berührt der Flügel die Rahmenkanten, sind die Beschlagteile locker oder verformt. Dies geschieht, wenn das Fenster oft geöffnet ist - der Beschlag wird aufgrund der Schwere seiner Flügel beschädigt. Das Problem kann auch durch das scharfe Öffnen und Schließen von Fenstern auftreten - dies führt zu einer Schwächung der Befestigungselemente und einer Verformung von Teilen. Um die Flügelposition wieder in den richtigen Modus zu bringen, benötigen Sie:
- drehen Sie den Flügel zum unteren Baldachin oder senken Sie die Struktur vollständig ab, wenn sie den Rahmen von der Seite des oberen Endes berührt;
- Heben Sie das Element an und drehen Sie es in Richtung der oberen Scharniere, wenn der Flügel mit seinem unteren Ende an der Seite des Griffs den Rahmen berührt;
- Bewegen Sie die Struktur in Richtung der Scharniere, drehen Sie den Flügel zum unteren oder oberen Baldachin, wenn er den Rahmen in der Mitte des Endteils berührt.
Um den Rahmen zu verstellen, müssen Sie die Schrauben an den Sechskanten im oberen Teil des Fensters und am unteren Baldachin drehen.
Wärmedämmfolie verkleben
Vor Beginn der Arbeiten müssen eventuell vorhandene Lücken in Holzrahmen und Türen ausgeschlossen werden. Sie werden mit Silikon oder Dichtmasse abgedichtet.
Als nächstes werden die Innenseiten der Zargen oder der Tür gewaschen, mit Entfettern behandelt und doppelseitiges Klebeband wird um den Umfang geklebt. Die Folie wird unter Berücksichtigung der Größe des Rahmens in gleichmäßige Teile geteilt, die an die Oberfläche des Klebebands gelehnt sind, nachdem sie leicht gedehnt wurden. In diesem Fall wird es in der gewünschten Position fixiert und wird lange dienen.
Es ist notwendig, die Isolierung im Voraus vorzubereiten, damit sich der Prozess nicht in die Länge zieht und das Verfahren so komfortabel wie möglich ist. Es ist besser, einen trockenen und warmen Tag für sie zu wählen. Im Winter wird es schwierig sein, eine Schutzhülle und Folie anzubringen. Einige Komponenten werden nur bei einer bestimmten Temperatur verwendet. Alle Phasen der Erwärmung müssen vor dem Eingriff untersucht werden, wobei auch die kleinsten Details berücksichtigt werden. In diesem Fall blasen die Fenster keine kalte Luft, das ideale Mikroklima bleibt in den Räumlichkeiten.