Wie können Sie Wände von der Innen- oder Außenseite des Hauses isolieren?

Energiesparthemen sind für Bewohner von Privathäusern und Stadtwohnungen gleichermaßen relevant. Auch bei Vorhandensein einer Zentralheizung kann die Wärmedämmung der Wände das Mikroklima im Raum erheblich verbessern, indem die Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen reduziert werden. Bei Privatwohnungen hängt die Höhe der Heizkosten direkt von der Qualität der Isolierung des Hauses und der Richtigkeit ihrer Installation ab. Dieses Verfahren kann unabhängig oder mit Unterstützung von Spezialisten durchgeführt werden. Die Wahl hängt von der Komplexität der Technik und Ihren eigenen Baukenntnissen ab.

Materialarten für die Wanddämmung außen und innen

Dämmarten geeignet für Außen- und Innenwände

Der Baumarkt bietet eine breite Palette von Materialien, die sich in Aussehen, Leistung, Kosten und Installationsmethoden unterscheiden. Bei der Auswahl müssen Sie alle Merkmale der Struktur, des Klimas, des Wetters und Ihrer eigenen finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen. Beim Kauf von Dämmstoffen für Wände muss die ästhetische Seite berücksichtigt werden, damit sich die Dämmkonstruktion organisch in die umgebende Landschaft einfügt.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich mit den vorgestellten Produkten vertraut machen und alle Vor- und Nachteile abwägen.

Polyurethanschaum (PPU)

Polyurethanschaum außen braucht UV-Schutz

Ein moderner Wärmeisolator einer neuen Generation wird im Privat- und Industriebau immer beliebter.

Polyurethanschaum ist eine Mischung aus zwei Lösungen, die unter hohem Druck auf die behandelten Oberflächen aufgetragen werden. Durch den Einsatz eines Kompressors und einer Sprühflasche wird die Substanz auf ebene Oberflächen und an schwer zugängliche Stellen abgegeben.

Nach dem Aushärten bildet es eine schwammartige Substanz mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften.

Die Isolierung der Hauswände hat folgende Vorteile:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • gute Schalldämmung;
  • Wasserdichtigkeit
  • Mangel an Hygroskopizität;
  • lange Lebensdauer (30-50 Jahre);
  • immunität gegen Temperaturänderungen;
  • Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien;
  • kleines spezifisches Gewicht;
  • ausgezeichnete Haftung auf jeder Oberfläche.

Das Material hat auch Nachteile. Polyurethanschaum verschlechtert sich schnell, wenn er ultravioletter Strahlung ausgesetzt wird. Unmittelbar nach dem Auftragen auf die Oberfläche muss diese vor der Sonne geschützt werden. Aus technischer Sicht gibt es auch Schwierigkeiten - für die Wärmedämmung von PU-Schaum sind spezielle Geräte erforderlich, sowie der hohe Rohstoffpreis. Auf dieser Grundlage wird die Schätzung für die Anordnung der Einrichtung groß sein.

Mineralwolle

Bei Mineralwolle muss eine Wasser- und Dampfsperre verwendet werden, damit sich kein Kondenswasser an den Wänden ansammelt

Mineralwolle ist eine dichte Platte aus dünnen und langen Fasern, die bei der Verarbeitung von Gestein und Hochofenschlacke anfällt. Je nach Produktionstechnologie erhält das Material eine gewellte, vertikal geschichtete und horizontal geschichtete Struktur. Fertige Produkte variieren in Form, Größe und Dicke. Erhältlich in Platten und Rollen. Das beliebteste Produkt ist heute Basaltwolle der Marken Knauf und Technonikol.

Das Plattenmaterial hat folgende Vorteile:

  • geringe Dichte;
  • Feuer Beständigkeit;
  • freier Durchgang von Luft und Dampf;
  • ausgezeichnete Schall- und Vibrationsdämpfung;
  • Einfachheit und Geschwindigkeit der Installation;
  • Schimmel- und Mehltauresistenz
  • elastizität, die eine feste Fixierung in den Rillen gewährleistet;
  • unbegrenzte Lebensdauer.

Der Nachteil eines Wärmeisolators ist seine Schrumpfneigung. Im Laufe der Zeit nimmt sein Volumen ab, es besteht die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Rissen. Um zu verhindern, dass die Watte nass wird, müssen Dampfsperrbahnen installiert werden.

Glaswolle

Mit Außenisolierung mit Glaswolle zur Veredelung, wählen Sie Futter, Abstellgleis oder Zierplatten

Die Isolierung besteht aus Glasscherben mit Zusätzen von Kalkstein, Soda und Dolomit. Die Produkte werden in Rollenform mit einer Streifenbreite von bis zu 200 cm hergestellt, zur Leistungssteigerung wird eine Unterlage aus Folie, Karton oder Glasfaser hergestellt.

Materialvorteile:

  • erschwingliche Kosten;
  • Beständigkeit gegen hohe Temperaturen;
  • Weichheit und Flexibilität;
  • Haltbarkeit;
  • erleichterte Installation;
  • biologische Trägheit.

Glaswolle hat mehr Nachteile als Gegenstücke aus Stein und Schlacke. Es nimmt Feuchtigkeit gut auf, verliert aber seine isolierenden Eigenschaften. Bei der Verarbeitung brechen die Fasern, was die Isoliereigenschaften der Beschichtung beeinträchtigt.

Plattenheizungen

Polyschaum oder Polystyrol ist aufgrund seiner Billigkeit und einfachen Installation das beliebteste Material

Bei der Auswahl von Materialien für die Hausdämmung ist es sinnvoll, an Platten auf Basis von Polystyrol zu denken. Polyfoam ist sehr beliebt bei der Innen- und Außendämmung von Landhäusern und Nebengebäuden. Das feuchtigkeitsbeständige Material hat eine Reihe von Vorteilen, die von den Bauherren nicht unbemerkt bleiben konnten.

Vorteile von Schaum:

  • Leichtigkeit;
  • kleiner Preis;
  • erleichterte Installation;
  • durchschnittliche Lebensdauer bis zu 50 Jahre;
  • Beständigkeit gegen Chemikalien;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit.

Es ist zu beachten, dass die Platten keinen Dampf und keine Luft leiten. Polyfoam wird nicht empfohlen, um die Wände von Holzgebäuden aus Holz, Baumstämmen und Schilden zu isolieren. Gleichzeitig eignet es sich hervorragend für Boden- und Deckeninstallationen. Nagetiere und Insekten können in die Isolierung eindringen.

Die wichtigsten Kriterien für die Materialauswahl

Durch die Kombination seiner Vorteile ist Penoplex das haltbarste und effektivste Material.

Bei der Auswahl von Wärmedämmstoffen für Wände müssen der Ort und die Technologie ihrer Installation berücksichtigt werden. In einigen Fällen können Sie sich auf einen Typ beschränken, und manchmal sind mehrere Arten von Isolierungen erforderlich, um die Arbeit auszuführen.

Die folgenden Kriterien für die Auswahl von Wandwärmeisolatoren sollten eingehalten werden:

  • keine Schrumpfung;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • erleichterte Installation;
  • Beständigkeit gegen Temperaturänderungen;
  • Immunität gegen Feuchtigkeit;
  • lange Lebensdauer.

Bei der Entscheidung, wie Sie ein Ferienhaus isolieren möchten, sollten Sie sich auf feste Materialien konzentrieren, die sich durch ihre mechanische Festigkeit und Wasserbeständigkeit auszeichnen. Bei der Anordnung von Holzgebäuden ist es erforderlich, dampfführende Heizungen für die Außenwände des Hauses zu verwenden, damit überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum ungehindert entweichen kann. Penoplex, die eine schwammartige Struktur mit offenen Zellen haben, ist für solche Zwecke am besten geeignet. Wenn Sie eine Stahlgarage oder einen Betonkeller isolieren müssen, sollten Sie Polystyrolschaum mit einer Dicke von 5 cm oder 10 cm wählen.Diese Isolierung für den Außenbereich des Hauses wird die Wärme- und Wasserdichtigkeit der Struktur perfekt bewältigen.

Vor- und Nachteile der Außendämmung

Die Dämmung der Außenwände sollte während der warmen Jahreszeit durchgeführt werden

Die Außenisolierung hat folgende Vorteile:

  • Das Nutzvolumen des Innenraums bleibt erhalten. Angesichts der Tatsache, dass die meisten privaten Gebäude aus kleinen Räumen bestehen, ist dies unerlässlich.
  • Alle Arbeiten werden im Freien ausgeführt. Das Haus ist sauber und ordentlich, es besteht keine Notwendigkeit, Dinge zu bewegen und die Lebensweise im Zusammenhang mit einem erzwungenen vorübergehenden Umzug zu ändern. Es besteht keine Gefahr von Schmutz- und Mörtelverunreinigungen.
  • Die tragenden Strukturen sind von schädlichen Umwelteinflüssen isoliert - Feuchtigkeit, ultraviolette Strahlung, Temperaturabfälle, Vögel und Insekten. Der Taupunkt ist um die Breite des Isolators von den Wänden versetzt. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern und ein angenehmes Mikroklima darin zu schaffen.

Nachteile dieser Technologie:

  • Die Arbeiten müssen bei schönem Wetter zu einer bestimmten Jahreszeit durchgeführt werden, damit der Untergrund gut trocknet und in einem stabilen Zustand ist.
  • Wenn das Gebäude hoch ist, ist es notwendig, nachhaltige Gerüste zu kaufen oder zu mieten. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und Unfallrisiken verbunden.
  • Die Außenwanddämmung verändert das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Es versteckt sich unter einem schönen Backstein, Massivholz.

Die Verwendung von originellen dekorativen Oberflächen ermöglicht es, die Fassade des Gebäudes nach Ihren Prioritäten zu gestalten, indem Verkleidungen verwendet werden, die natürliche und künstliche Materialien imitieren.

Wanddämmtechnik von innen

Auch wenn die Leute nicht planen, die Datscha oft zu besuchen, muss das Gebäude isoliert werden. Es muss vor Feuchtigkeit, Frost im Winter und übermäßiger Erwärmung im Sommer geschützt werden. Je nach Raumgröße wird eine Rahmen- oder Leim-Anordnung gewählt. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

Auf Kleber

Für die Wanddämmung von innen ist es besser, dichte Dämmplatten zu verwenden

Diese Technologie ist insofern gut, als sie die Verwendung von dünnwandigen Materialien ermöglicht, wodurch bei maximaler Effizienz ein Großteil der nutzbaren Fläche des Raums nicht weggenommen wird.

Bei der Wahl der Wanddämmung von innen können folgende Materialien verwendet werden:

  • Keramikputz;
  • Blatt Penoplex;
  • Styropor.

In den meisten Fällen wird ein Plattenmaterial gewählt, das gute Dämmeigenschaften besitzt und einfach zu verlegen ist.

Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:

  1. Vorbereitung der Basis. Alle Gegenstände werden von den Wänden entfernt, Befestigungselemente werden abgeschraubt, Schalter und Steckdosen demontiert. Anschließend wird die alte Beschichtung entfernt.
  2. Tragende Oberflächenbehandlung. Zuerst wird es mit einem Antiseptikum bedeckt, dann mit einer flüssigen Grundierung. Es ist notwendig zu warten, bis die Wände vollständig trocken sind.
  3. Der Kleber wird gemischt und anschließend auf die Dämmplatten aufgetragen. Dies sollte mit einer Zahnkelle erfolgen, um einen gleichmäßigen und festen Sitz zu gewährleisten.
  4. Jede nachfolgende Reihe wird mit einem Versatz von der Hälfte des Bogens gestapelt. Kanten und Oberseite sind passend zugeschnitten.
  5. Die restlichen Schlitze werden mit Polyurethanschaum ausgeblasen oder mit Materialresten abgedichtet.
  6. Auf die Beschichtung wird ein Polymergewebe geklebt. Die Streifen überlappen sich mit einer Überlappung von 15-20 cm.
  7. Über das Netz wird eine Schicht Spachtelmasse aufgetragen. Nach vollständiger Trocknung wird die Oberfläche geschliffen und 2-3 mal mit einer Grundierung behandelt.

Der letzte Schritt ist die Fertigstellung. Je nach Prioritäten der Bauherren kommen Farben auf Wasserbasis, Vlies- oder Flüssigtapeten, Kork- oder Keramikfliesen zum Einsatz.

Auf dem Rahmen

Die Abschlusspolsterung lässt sich einfach am Rahmen anbringen

Diese Technologie wird verwendet, wenn Mineralwolle oder Polyurethanschaum als Wärmeisolator verwendet wird.

Arbeitsablauf:

  1. Bretter für den Rahmen werden vorbereitet. Die Elemente werden gut getrocknet, dann mit einem Antiseptikum und Imprägnierung behandelt.
  2. Die Wand wird von Fremdkörpern gereinigt und mit einem Anti-Schimmel- und Schimmelmittel behandelt.
  3. Eine Membranfolie wird auf die Oberfläche genagelt. Die Fugen der Streifen werden mit Aluminiumband abgedichtet.
  4. Planken in vertikaler Ausrichtung werden an der Wand befestigt. Der Abstand zwischen ihnen sollte 3-4 cm geringer sein als die Breite der Mineralwolle. Für Schaum ist die beste Option 100 cm.
  5. Es wird eine Isolierung aufgetragen. Die Platten werden durch den Sporn eingelegt, der Schaum wird von unten nach oben mit einer Dicke von jeder Schicht bis zu 5 cm gesprüht.
  6. Ein weiteres Blatt Membranfolie ist angebracht.
  7. Trockenbau wird entlang des Rahmens verschraubt.Die Fugen werden mit einem Gewebe abgedichtet, die Einkerbungen aus den Kappen der Blechschrauben werden überstrichen.
  8. Die Oberfläche ist grundiert und verputzt. Nachdem der Spachtel getrocknet ist, wird er poliert und grundiert.

Die letzte Phase ist die Fertigstellung der Wände gemäß dem Renovierungsprojekt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung