So schließen Sie einen Kessel mit Ihren eigenen Händen an das Heizsystem an

Sie können den Boiler selbst zu Hause anschließen. Die Installation der Geräte hängt von der Verwendung des entsprechenden Rohstoffs und dem gewählten Heizsystem ab.

Verschiedene Heizsysteme

Schema einer offenen Heizungsanlage mit Ausdehnungsgefäß

Für den korrekten Anschluss des Geräts ist es notwendig, die wichtigsten Arten von Heizsystemen zu studieren.

Offener Typ

Solche Systeme haben ein ziemlich einfaches Schema. Sie bestehen aus einem Ausdehnungsgefäß, Rohren, einem Boiler und einem Heizkörper. Basis ist ein Ausdehnungsgefäß, das beim Erhitzen überschüssiges Wasser speichert.

Das System verwendet keine Pumpe. Der Tank ist nicht vollständig abgedichtet, was dazu führt, dass Wasser verdampft und der Füllstand aufgefüllt werden muss. Die Flüssigkeit in den Rohren zirkuliert langsam, daher müssen sich die Rohre während des Betriebs allmählich erwärmen.

Wenn die Anlage im Winter nicht funktioniert, wird das Wasser abgelassen, um ein Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Der Kessel wird an niedrigen Stellen des Hauses und das Ausdehnungsgefäß in großen Höhen installiert. Für die Installation sind nur wenige Teile und Befestigungselemente erforderlich.

Geschlossener Typ

Geschlossenes System mit Sicherheitsgruppe, bei dem Wasserverdunstung ausgeschlossen ist

Geschlossene Heizungsanlagen sind hermetisch dicht, daher ist eine Wasserverdunstung ausgeschlossen, die Umwälzung erfolgt über eine Pumpe. Das Schema umfasst Rohre, Heizkörper, Kessel, Ausdehnungsgefäß und Pumpe.

Das Funktionsprinzip basiert auf dem Öffnen des Ausgleichsbehälterventils bei Temperaturerhöhung und der Beseitigung von überschüssigem Kühlmittel. Nachdem der Erwärmungsgrad abnimmt, pumpt die Pumpe überschüssige Flüssigkeit zurück in die Rohre.

Das System hält den Druck in engen Grenzen.

Installationsdiagramme

Die Installationsdiagramme der Heizbatterie werden in 5 Anschlussmethoden dargestellt:

  • die obere Version nimmt eine Flüssigkeitszufuhr oder -ableitung nur vom oberen Punkt des Heizkörpers an;
  • die untere Anschlussmethode ist durch den Flüssigkeitsfluss direkt aus dem unten befindlichen Anschluss gekennzeichnet;
  • Die Einwegleitung erfolgt oben und der Auslass von unten erfolgt nur von einer Seite des Rohrs;
  • diagonaler Anschluss erfolgt, wenn warmes Wasser von oben zugeführt und von unten entfernt wird, jedoch bereits von der Rückseite der Batterie;
  • die Spot-Schaltung wird selten verwendet, da für die Umsetzung ein spezieller Kühler erforderlich ist - Installation des Einlasses und Auslasses des Kühlmittels aus 4 Ecken in der Batterie.

Das System wird erst nach einer vorläufigen Berechnung aller Eigenschaften angeschlossen, die den normalen Betrieb des Geräts gewährleisten.

So verbinden Sie Einheiten

Der Anschlussvorgang hängt von der Art des Kessels ab, der eine bestimmte Art von Rohstoff zum Heizen des Hauses verwendet: Erdgas, Strom, Festbrennstoff).

Installation von Gaskesseln

Bei der Installation eines Gaskessels werden Modell, Leistung und Art der Entfernung der Verbrennungsprodukte berücksichtigt.

Heizkessel mit Gas als Rohstoff sind eine rentable Option für private Liegenschaften. Die Einheiten müssen unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren ausgewählt werden:

  • Preis und Hersteller;
  • die Höhe des Stromverbrauchs;
  • Anzahl der Konturen;
  • das Prinzip des Liners (Boden oder Wand);
  • Methode zur Reinigung von Abfallrohstoffen.

Gasinstallationen sind mit einem Brenner, einem Ausdehnungsgefäß, einer Pumpe, einem Manometer, einem Thermometer, einem Wärmetauscher und einer Abgasableitung ausgestattet.

Sie müssen den Gaskessel in einem separaten Raum mit Schornstein und Durchfluss- und Versorgungsbelüftung anschließen.

Notwendige Werkzeuge:

  • Schweißgerät;
  • mit einem Satz Bohrer bohren;
  • Schraubendreher;
  • Scheren zum Schneiden von Metallprodukten;
  • Gebäudeebene;
  • schwarzer Marker, Maßband.

Das Verfahren wird auf einem vorbereiteten ebenen Platz durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen wird ein Eisenblech auf die Oberfläche gelegt. Der Schornstein ist vorgeschaltet und der Zug wird geprüft.

Das Gerät ist an ein gemeinsames Heizsystem angeschlossen. Auf der Rückseite der Rohrleitung ist ein spezieller Schutzfilter gegen Verstopfung montiert. Die Rohrleitungen werden so nah wie möglich am Eingang des Raumes geschnitten.

Wasserleitungen müssen mit Absperrventilen (Ventilen) für die Demontage ohne Ablassen des Wassers ausgestattet sein.

Die Installation von Gasgeräten wird mit den zuständigen Aufsichtsbehörden abgestimmt und von einer qualifizierten Fachkraft überprüft.

Festbrennstoffgeräte anschließen

Die Installation von Festbrennstoffkesseln erfordert einen separaten Raum mit guter Belüftung.

Festbrennstoffkessel werden am häufigsten in Wohngebäuden installiert, in denen kein Zugang zu einer Gasleitung besteht. Die Rohstoffe dafür sind Kohle und Brennholz. Im Design ähneln sie Öfen, die mit modernen Installationen ausgestattet sind und alle notwendigen Anforderungen erfüllen.

Der Heizraum für diese Geräte muss gut verputzte Wände, Belüftung und eine Schutzbeschichtung haben.

Der Kessel wird waagerecht auf einer ebenen Fläche montiert. Die Höhe des Fundaments ist 15 cm höher als der Sockel, der Raum zum Erhitzen von Rohstoffen beträgt mindestens 50 cm.

Notwendige Werkzeuge:

  • Kugelhahn mit einem Durchmesser von 50 mm 2 Stück;
  • 2 Stück zusammendrücken;
  • Schutzventil;
  • Druckregler (Manometer);
  • automatischer Luftauslass;
  • Kugelhahn 15 mm (Durchmesser) 2 Stück;
  • Stahlkupplung (Durchmesser 50 mm) 3 Stück;
  • Hähne (57 * 3,5 mm);
  • Übergänge (57 * 32 mm) mit einer Wand von 3 mm;
  • Schornstein mit Absperrschieber;
  • Rohr (57 * 3,5 mm);
  • temperaturbeständiger Dichtstoff;
  • spezielle Rolle;
  • Pumpe mit Umwälzung.

Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens:

  1. Installation des Geräts direkt auf dem Fundament;
  2. Anschluss von Heizungsrohren mit Wasserhähnen, spezielle Wicklung;
  3. Bereitstellung von Erdung und Anschluss an das Stromnetz;
  4. Installation eines Sicherheitssystems (Druckregulierung, Entlüftung, Sicherheitsventil);
  5. Montage des Schornsteins und Abdichtung der Fugen mit einem Dichtmittel;
  6. Füllen von Batterien mit Wasser;
  7. Überprüfen der Position der erforderlichen Elemente (Dämpfer, Gitter);
  8. das erste Lesezeichen von Brennholz.

Installation von Elektrokesseln

Anschluss eines Elektrokessels mit Spannungsstabilisator und einer Bedientafel der Heizungsanlage

Der Hauptvorteil von Elektrokesseln ist das Fehlen von Verbrennungsprodukten während ihres Betriebs. Diese Art der Heizung ist jedoch teuer, da der Stromverbrauch für ein Privathaus recht hoch ist.

Die Arten von Kesseln werden nach der Art der Heizung klassifiziert:

  • heizelemente - das Vorhandensein eines Behälters mit destilliertem Wasser oder einer Frostschutzflüssigkeit auf Basis von Ethylenglykol;
  • Induktion - Geräte, die auf der Grundlage elektromagnetischer Induktion arbeiten;
  • Elektrode - Erhitzen von Wasser mit einer bestimmten Salzkonzentration unter Bildung von Widerstand.

Der Anschluss dieser Geräte erfordert keinen Schornstein und keine Genehmigung von Sonderbehörden. Das Schema beinhaltet die Installation von Temperatursensoren an der Rohrleitung, Heizkörpern, Ablassventilen, Absperrventilen, einem Ausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe.

Für den normalen Betrieb ist ein Spannungsregler erforderlich. Während der Installation ist es wichtig, die Wasserversorgung vollständig zu isolieren, da ein Kurzschluss und eine Verletzung des Brandschutzes im Haus auftreten können.

Sicherheitsmaßnahmen (Installation eines Leistungsschalters, Erdung) müssen eingehalten werden. Das Kabel wird in einem Kabelkanal montiert, das Gerät wird mit einem speziellen Gehäuse abgedeckt. Der Kessel muss gut am Fundament befestigt sein.

Lieferung von Zweikreiskesseln

Schaltplan für einen Zweikreiskessel mit autonomem Betrieb jedes Kreises

Beim Anschluss eines Zweikreiskessels müssen Sie auf die Einrichtung dieses Gerätes achten. Die beiden Kreisläufe arbeiten unabhängig voneinander und sorgen für die Wärme- und Warmwasserversorgung im Haus.

Zwei Wärmetauscher (Haupt- und Zusatzwärmetauscher) erwärmen gleichzeitig Wasser für Heizung und Hausgebrauch. Der Anschlussplan für einen Zweikreiskessel erfordert eine abgestimmte Dokumentation des Gasdienstes.

Notwendige Werkzeuge zum Anschluss eines Zweikreis-Gaskessels an das Heizsystem:

  • Wasserwaage, Halterungen, Dübel und Schrauben zur Befestigung des Geräts;
  • lösbarer Anschluss DN15 "American" in einem halben Zoll;
  • Kugelhähne, ¾ ”Amerikanischer Stecker;
  • Rakel, Muttern, Fittings (T-Stück, Kupplung, Winkelstück);
  • Dichtungsfäden, Paste, Werg, Rauchband;
  • Grobwasserfilter mit Magnet zum Schutz des Wärmetauschers vor Versalzung;
  • Schutzschalter Typ 2A, Kabel oder Steckdose zum Anschluss an das Stromnetz;
  • Rohre für den Kreislauf und die Installation des Schornsteins;
  • eine Reihe zusätzlicher Werkzeuge: Schlüssel, Schraubendreher, eine Bügelsäge zum Schneiden, ein Gerät zum Einfädeln, ein Bohrer, eine Feile.

Der am besten geeignete Ort für den Anschluss des Geräts ist ein separater Raum, der den geltenden Standards entspricht. Hängeschränke können sogar in Wohnräumen montiert werden.

Beim Anschluss eines Wandkessels werden tragende Wände verwendet, Standgeräte werden am besten auf einem nicht brennbaren Untergrund (Beton, Ton oder Metall) installiert. Das Gerät muss frei zugänglich sein. Es gibt eine gute Luftzirkulation im Raum.

Wandmodelle werden an tragenden Wänden montiert

Installationsschritte:

  • Befestigung des Geräts mit Montageschablone, Halterung, Schrauben und Dübeln;
  • Wandschutz mit nicht brennbaren Materialien (Basaltkarton, Minerit, Asbest, Dachstahl);
  • Markierung des Ortes für den Schornstein und die Installation von Geräten;
  • Bei der Installation des Geräts werden nur Kugelhähne mit "amerikanischen" lösbaren Anschlüssen verwendet, mit denen Sie den Kessel in Zukunft ohne besondere Schwierigkeiten entfernen können.
  • Bestimmen der Länge der Rohre zum Anschließen des Kessels an das System, Herstellen von Fäden, Umreifen, Sammeln aller erforderlichen Teile;
  • Installation eines groben Wasserfilters;
  • Installation von Absperrventilen am Kesselaustritt;
  • Installation eines Absperrventils an einer Warmwasserversorgungsleitung;
  • Anschluss des Gerätes an das Stromnetz (Einbau eines 2Am-Leistungsschalters oder Ausstattung einer Einzelsteckdose mit Kabeleinführung durch einen Leistungsschalter);
  • Schornsteininstallation.

Der Kessel muss so nah wie möglich an der Gasleitung aufgestellt und durch Rohrleitungen für einen sicheren Betrieb angeschlossen werden. Nach Abschluss aller oben genannten Verfahren müssen die folgenden Punkte beachtet werden:

  • Einholen technischer Spezifikationen und relevanter Genehmigungen, Konstruktionsunterlagen (Schema der Einheit, lokalisierte Kommunikation);
  • einen Gasspezialisten anrufen und den Kessel an eine gemeinsame Leitung anschließen;
  • die Erlaubnis zum weiteren Betrieb des Gerätes einholen.

Das Anschließen von Kesseln zum Starten von Heizsystemen hat seine eigenen Eigenschaften, die vor der direkten Durchführung des Verfahrens berücksichtigt werden müssen. In den meisten Fällen benötigen Sie Hilfe und Rat von Spezialisten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung