Als ideale Bedingungen für das Leben in einem Privathaus gelten normale Luftfeuchtigkeit und das Fehlen von Temperaturschwankungen. Wenn einer dieser Faktoren von den optimalen Indikatoren abweicht, tritt Feuchtigkeit in den Räumen des ersten Stocks auf, das Gehen auf kalten Böden wird unangenehm und gesundheitsschädlich. Ein angenehmes Mikroklima wird durch eine aufwendige Wärmedämmung des Gebäudes erreicht. Integraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Dämmung von Fundament und Blindbereich. Die richtige Wahl der Materialien und die Einhaltung der Technologie ihrer Installation ermöglichen es Ihnen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern. Diese Arbeit ist nicht besonders schwierig, sie kann leicht mit Ihren eigenen Händen erledigt werden.
Die Notwendigkeit, den blinden Bereich zu isolieren
Eine Isolierung des Blindbereichs ist aus folgenden Gründen erforderlich:
- In kalten Wintern gefriert der Boden tief genug, um Fundament und Keller vollständig abzukühlen. Die Folge dieses Phänomens sind erhöhte Wärmeverluste und erhöhte Energiekosten für eine hochwertige Beheizung des Gebäudes.
- Ein warmer Blindbereich speichert gut die Wärme, die sich während der warmen Jahreszeit im Boden ansammelt. Infolgedessen dauert es viel länger, bis der Boden um das Haus herum abgekühlt ist und die Kälte bis an die Basis gelangt.
- Beim Einfrieren nimmt das Volumen des wogenden Bodens erheblich zu. Dies führt dazu, dass bereits einige Jahre nach dem Bau der Wände des Kellers und des Streifenfundaments diese mit Rissen bedeckt und ausgequetscht werden. Dadurch entstehen Notfälle, die auch durch größere Reparaturen nicht immer behoben werden können.
- Der isolierte Jalousiebereich hält im Winter die Wärme und im Sommer kühlt der unterirdische Gebäudeteil. Dadurch bleibt der Beton stabil. Es besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass sich Pilze und Schimmel darauf entwickeln.
- Einsparungen in der Anfangsphase des Baus. Es ist nicht erforderlich, ein tief versenktes Fundament zu erstellen, da die Wärmedämmungsschicht den Bodenfrost um das 1,5- bis 2-fache verringert.
Die Schlussfolgerung ist offensichtlich - es ist notwendig, den blinden Bereich zu isolieren. Dies empfiehlt sich bereits beim Bau eines Gebäudes, um negative Auswirkungen auf das Fundament zunächst auszuschließen.
Die Wahl des Materials für die Isolierung
Die Qualität der Dämmung wird in vielerlei Hinsicht von den Eigenschaften der Vorsatzbeschichtung bestimmt. Meistens wird es aus Asphalt, Pflastersteinen, Beton, Pflasterplatten oder Kunststein hergestellt. Es ist ratsam, Materialien zu wählen, die sich durch ihre Dichtheit und Isoliereigenschaften auszeichnen.
An die Isolierung werden folgende Anforderungen gestellt:
- Mangel an Hydrophobie, Fähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen;
- biologische Inertheit gegenüber Insekten und Mikroorganismen;
- Beständigkeit gegen im Boden vorhandene Laugen und Säuren;
- Volumen- und Formstabilität;
- lange Lebensdauer;
- stark genug, um dem Erddruck standzuhalten.
Nicht alle Materialien haben solche Eigenschaften.
Extrudierter Polystyrolschaum
Extrudierter Polystyrolschaum (Penoplex) wird auf einem Extruder hergestellt, durch den eine geschäumte Polymermischung unter Druck geleitet wird. Fertigprodukte sind Platten in verschiedenen Formen und Dicken. Eine Besonderheit des Produkts ist die Kante in Form einer Stufe. Diese Lösung führt zu einer fugenlosen Oberfläche mit hervorragenden Isoliereigenschaften.
Darüber hinaus hat das Material folgende Vorteile:
- Wasserdichtheit;
- Elastizität und leichte Flexibilität;
- geringe Dichte;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Beständigkeit gegenüber einer chemisch aktiven Umgebung;
- Leichtigkeit;
- einfache und schnelle Installation;
- immunität gegen Temperaturänderungen;
- lange Lebensdauer von mindestens 50 Jahren;
- Umweltsicherheit.
Die Isolierung des Fundaments und des blinden Bereichs des Hauses im Freien mit expandiertem Polystyrol kann in jeder Art von Boden durchgeführt werden, auch bei übermäßiger Feuchtigkeit.
Penoizol
Penoizol ist ein wirksames Produkt, das auf ebene und schwierige Oberflächen aufgetragen werden kann. Druckflüssigkeit haftet fest an allen Stoffen, nach dem Aufschäumen füllt sie alle Hohlräume aus. Das Ergebnis ist eine monolithische Schicht dichter Substanz mit einer Penoplex-ähnlichen Konsistenz.
Vorteile von Penoizol:
- biologische Resistenz;
- die höchste Anwendungsgeschwindigkeit unter den Analoga;
- ausgezeichnete Haftung auf allen Materialien;
- Beständigkeit gegen Temperaturänderungen;
- zersetzt sich nicht;
- keine Vor- und Nacharbeiten erforderlich.
Der Nachteil des Materials ist sein Preis. Die Isolierung erfolgt mit Haushaltsaerosoldosen oder mit Industriegeräten. Beides ist ziemlich teuer.
Styropor
Polyfoam ist ein bewährtes Dämmmaterial, das im privaten Bauwesen breite Anwendung gefunden hat. Einer seiner Vorteile ist der für alle Bevölkerungsgruppen erschwingliche Preis, der die Verwendung von expandiertem Polystyrol in großem Umfang ermöglicht. Es wird in Form von Quadratmeterplatten mit einer Dicke von 50 mm, 100 mm, 150 mm und 200 mm hergestellt.
Darüber hinaus hat das Material folgende Vorteile:
- Leichtigkeit;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- erleichterte Installation;
- Haltbarkeit;
- Wasserbeständigkeit;
- ökologische Sauberkeit.
Der Nachteil von Schaum ist seine Zerbrechlichkeit. Platten zerbröckeln und brechen durch Stöße und Druck. Wenn Sie mit ihnen arbeiten, müssen Sie vorsichtig und vorsichtig sein.
Blähton
Blähton ist das Ergebnis der Vulkanisation einer Substanz auf Basis von natürlichem Ton. Das Endprodukt sind runde poröse Kugeln. Es wird lose oder in Säcken verpackt verkauft. Das Material hat einen erschwinglichen Preis, was es bei privaten Entwicklern beliebt macht.
Die Isolierung hat folgende Vorteile:
- Benutzerfreundlichkeit;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Umweltsicherheit;
- biologische Trägheit.
Blähton hat auch Nachteile. Im Laufe der Zeit nehmen die Körnchen an Größe ab, was zur Bildung von Hohlräumen führt. Darüber hinaus ist Blähton stark hygroskopisch, nimmt Wasser gut auf, wodurch sich seine Betriebseigenschaften verschlechtern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Isolieren des Blindbereichs
Die Anordnung des Haussockels sollte in der warmen Jahreszeit erfolgen, wenn die Erde gut getrocknet und nach dem Winterwühlen abgesetzt ist. Sie sollten die Wettervorhersage für die Woche überprüfen, da die Arbeit mehrere Tage dauern wird. Es ist unbequem, es durch Schlamm zu führen, und Niederschläge beeinträchtigen die Qualität des Mauerwerks.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Isolieren des Blindbereichs rund ums Haus:
- Wenn das Haus vor langer Zeit gebaut wurde, graben Sie eine Grube mit den Entwurfsparametern Breite und Tiefe.Entfernen Sie Steine davon, wenn Bäume in der Nähe des Hauses wachsen, hacken Sie die Wurzeln ab und verbrennen Sie sie, um ihr weiteres Wachstum zu verhindern.
- Isolieren Sie Keller und Keller von außen. Zuerst muss der Beton von Schmutz und Staub gereinigt und dann mit einer antiseptischen und stärkenden Imprägnierung behandelt werden. Danach müssen Sie den Untergrund mit einer wasserdichten Schicht abdecken. Dazu werden Mastix oder geschmolzenes Bitumen verwendet. Abschließend wird eine Isolierung angewendet. Es werden Schaumstoff, extrudierter Polystyrolschaum oder Schaumstoffplatten verwendet. Da das Material unterirdisch ist, ist keine zusätzliche Bearbeitung erforderlich.
- Anbringen einer Abdichtungsfolie an der Grabenwand. Es ist besser, dichtes Zellophan zu verwenden. Die Breite muss so gewählt werden, dass eine Krümmung von unten und oben um 30-40 cm gewährleistet ist, damit bei sehr nassem Boden ein seitliches Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung verhindert wird.
- Verlegen einer weichen profilierten Membran. Verwenden Sie besser die Marke Planter von TechnoNIKOL. Der Stoff ist stark und langlebig. Die Membran sorgt für Feuchtigkeitsableitung und verhindert die Keimung der Pflanzen.
- Herstellung eines Amortisationskissens. Er besteht aus Schotter und Sand, die abwechselnd in mindestens 30 cm dicken Schichten gegossen, verdichtet und eingeebnet werden. Es muss zuerst angefeuchtet und dann mit einem manuellen oder mechanischen Stampfer bearbeitet werden.
- Anbringen einer Isolierschicht. Es empfiehlt sich, Platten mit 10 cm Schaum oder 5 cm Schaum zu nehmen.Wenn Schaum gewählt wird, wird er in 3 Schichten zu je 3 cm aufgetragen.Das Besprühen der nächsten Ebene erfolgt erst, nachdem die vorherige verfestigt ist. Blähton wird aufgefüllt, nivelliert, aber nicht niedergedrückt.
- Die Risse in den Platten werden mit Schaum ausgeblasen, Membrangewebe wird auf den Blähton gelegt.
- Wird für die Deckschicht Beton gewählt, wird eine abnehmbare Schalung aus Brettern hergestellt. Zur Wärmeausdehnung des Blindbereichs werden alle 200 cm Holzbalken eingebaut.
- Ein Verstärkungskäfig wird hergestellt. Darunter werden Plastik- oder Steinstützen mit einer Höhe von 2-3 cm platziert.
- Um den Umfang des Kellergeschosses wird ein Dämpferband geklebt. Es wird die Dichtheit der Verbindung sicherstellen.
- Mischen und Gießen von Beton wird durchgeführt. Um die erforderliche Festigkeit zu erreichen, wird eine Schicht von mindestens 10 cm hergestellt und im Blindbereich eine Neigung von 2-3º angebracht.
Die fertige Struktur kann nach 14 Tagen verwendet werden. Um dem Beton ein ansehnliches Aussehen zu verleihen, wird er lackiert oder poliert.
So vermeiden Sie Fehler beim Isolieren
Um die Arbeit beim ersten Mal effizient zu erledigen, müssen die folgenden Regeln befolgt werden:
- Überlegen Sie sich vor Arbeitsbeginn sorgfältig die Anordnung des unterirdischen Kuchens. Keine Kleinigkeit sollte übersehen werden, sonst wird die Wirksamkeit des Designs nicht ausreichen.
- Bei der Erstellung eines Schemas zur Isolierung des Blindbereichs mit Penoplex sollten die Platten versetzt angeordnet werden, damit die Beschichtung besser funktioniert.
- Wählen Sie langlebige Materialien, die feuchtigkeits- und druckbeständig sind. Sie können bei der Installation nicht speichern.
- Machen Sie einen blinden Bereich von maximaler Breite und Tiefe. Dies hilft, den Wärmeverlust zu reduzieren und den Sockel des Hauses besser vor Kälteeinwirkungen zu isolieren, insbesondere in strengen Wintern.
Abhängig von der Bautechnik wird ein qualitativ hochwertiges Ergebnis garantiert, das Gebäude erhält eine zusätzliche Service-Ressource.
Werkzeuge und Materialien für die Arbeit
Die Gestaltung des Blindbereichs sollte mit der Erstellung eines Projekts beginnen. Es ist notwendig, die Breite und Tiefe der Struktur richtig zu bestimmen. Für Lehmböden benötigen Sie jeweils 1 / 0,5 Meter und für sandige Böden - 1,5 / 1 Meter. Dann müssen Sie die Materialien auswählen, die für die spezifischen Baubedingungen am besten geeignet sind.
Um zu arbeiten, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge:
- Betonmischer;
- Gebäudeebene;
- Roulette;
- Schaufel;
- Säge auf Holz;
- ein Hammer;
- Axt;
- Marker;
- Schere;
- Haushaltshefter;
- Zahnkelle;
- Schreibwaren Messer;
- Pinsel.
Je nach Projekt kann die Liste erweitert oder verkürzt werden.
Eine indikative Liste von Baumaterialien:
- Isolierung;
- Sand;
- Zement;
- Splitt;
- Membranfolie;
- Cellophan;
- Platten 200 mm;
- Grundierung;
- Nägel.
Um Haut, Augen und Atmung zu schützen, müssen Sie mit Handschuhen, Schutzbrille und Atemschutzgerät arbeiten. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie leicht einen warmen Blindbereich erstellen und 2-3 Tage für dieses Ereignis verbringen.