Damit der Kessel lange hält, muss er von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dazu muss der Warmwasserbereiter vollständig entleert werden. Auch das Entleeren des Tanks erfolgt bei saisonalem Einsatz, Reparaturarbeiten. Wenn Sie herausfinden, wie Sie das Wasser aus dem Boiler richtig ablassen, müssen Sie nicht viel Zeit dafür aufwenden.
Gründe für das Spülen von Wasser
Die Notwendigkeit des Entleerens hängt von der Betriebsart, der Verschmutzung des Tanks und seinen Konstruktionsmerkmalen ab.
Gründe für das Entleeren des Warmwasserbereiters:
- Saisonale Nutzung zum Beispiel auf dem Land. Bei Winterkälte kann die Flüssigkeit gefrieren und den internen Vorratstank "zerbrechen".
- Ein Unfall an der Wasserleitung oder Unterbrechungen in der zentralen Wasserversorgung. Das abgelassene Wasser kann für den häuslichen Bedarf verwendet oder in den Toilettenspülkasten gegossen werden.
- Reinigungs- und Reparaturbedarf. Eine Entleerung ist unvermeidlich, wenn Sie den Tank und das Heizelement von Kalk reinigen, die Magnesiumanode ersetzen und den Ausfall der Elektroheizung beheben müssen.
Bei einem Gerät, das in einem Raum mit Heizung steht, ist es nicht erforderlich, die Flüssigkeit in Abwesenheit der Eigentümer abzulassen. Gleichzeitig müssen jedoch die Konstruktionsmerkmale des Warmwasserbereiters berücksichtigt werden. Mit einem Edelstahlbehälter gibt es keine Probleme, und bei Kupferheizelementen ist die Flüssigkeit im Inneren gefährlich. Die Zerstörung dieses Metalls in hartem Wasser ist schneller als in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft.
Wenn die Flüssigkeit für das Heizgerät aus dem zentralen Wasserversorgungssystem entnommen wird, wird es aufgrund der desinfizierenden Komponenten lange Zeit nicht schlecht. Brunnenwasser wird ohne Bleichmittel geliefert. Daher ist das Risiko von Bakterienentwicklung und stagnierendem Geruch höher. Um dies zu vermeiden, wird der Behälter geleert.
Entleerungsvorgang des Warmwasserbereiters
Wenn Sie sich entscheiden, den Tank zu entleeren, können Sie dies erst tun, nachdem der Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Wenn die Wasserzufuhr geschlossen und der Heißwasserhahn geöffnet wird, fließen höchstens anderthalb Liter aus dem Tank, alles andere bleibt drin. Um zu verstehen, warum dies geschieht, und um das Wasser weiter richtig abzulassen, müssen Sie wissen, wie der elektrische Warmwasserbereiter funktioniert:
- Das erwärmte Wasser wird aus dem oberen Teil des Tanks durch ein spezielles Rohr entnommen und gelangt in den unteren Teil des Warmwasserbereiters.
- Der Anschluss der Kaltwasserleitung erfolgt über ein Rückschlagventil, das kein Wasser in die Leitung zurückfließen lässt. Er ist auch für das Ablassen von Überdruck verantwortlich, der beim Erhitzen und Expandieren der Flüssigkeit entsteht.
- Bei einem elektrischen Heizgerät vom Speichertyp wird Wasser aus dem Tank unter der Wirkung des Drucks der Hauptkaltwasserleitung zugeführt.
- Wenn Sie die Kaltwasserzufuhr abstellen und das System nicht mehr funktioniert, fließt die Flüssigkeit aus dem Tank nicht von selbst. Aus dem Mischer fließt nur das Wasser, das sich über dem Ansaugrohr befand.
Es gibt keine andere Möglichkeit, als das Wasser aus dem Kessel durch das Kaltrohr abzulassen, da es sich am Boden des Tanks befindet. Die Entfeuchtungsmethode wird abhängig von der Verrohrung des Warmwasserbereiters bestimmt.
Entleerung mit Standard, verbesserter und vereinfachter Anschlussart
Mit der Standardversion ist das Entleeren des Kesseltanks viel einfacher.Im Rohrleitungsschema muss jedoch ein Ablassventil an einem T-Stück nach dem Rückschlagventil montiert werden.
Um den Tank zu leeren:
- Schalten Sie die Kaltleitung mit einem Ventil ab, schalten Sie das Elektrogerät aus der Steckdose, öffnen Sie heißes Wasser am Mischer.
- Schließen Sie einen Schlauch der erforderlichen Länge an den Ablasshahn an.
- Bereiten Sie einen Eimer oder einen anderen großen Behälter vor.
- Lassen Sie den Inhalt in Teilen durch den offenen Hahn ab.
Die Leitungen müssen nicht getrennt werden, beim Befüllen des Ablauftanks reicht es aus, das Ventil zu schließen. Der Strahl aus dem Schlauch trifft nicht, da die in den Tank eintretende Luftmenge durch den Mischer begrenzt wird.
Die verbesserte Version des Standardanschlusses bietet einen komfortableren Ablauf der Entwässerung, da das T-Stück beidseitig montiert wird: am Kaltwassereingang und am Warmwasserausgang. Bei dieser Art der Verrohrung müssen Sie zuerst das Ventil am Eingang zum Gerät schließen. Danach den Ablaufschlauch aufstecken und den Mischer öffnen, um den Druck im Tank zu entlasten und die Rückstände im Ablauf abzulassen. Das freie Ende wird zum Abwasserkanal oder einem vorbereiteten Behälter geleitet und die Absperrventile werden geöffnet, damit Luft in das T-Stück des "heißen" Rohres eintreten kann.
Bei einer vereinfachten Version des Anschlusses ist es notwendig, den Feuchtigkeitsfluss in die Elektroheizung zu stoppen. Anschließend öffnet das Heißwasserventil, um die Rückstände aus dem Anschlussrohr abzulassen. Als nächstes wird der Rückschlagventilhebel in die offene Position bewegt und die restliche Flüssigkeit wird abgelassen. Dies ist ein ziemlich langer Prozess.
Ein Elektroheizer mit einer Kapazität von 80-100 Litern entleert sich in etwa zwei Stunden und ein 50-Liter-Gerät in einer Stunde. Um den Vorgang zu beschleunigen, lohnt es sich, das heiße Rohr vorsichtig abzuschrauben, um dem Tank Luft zuzuführen, wodurch das Wasser herausgedrückt wird.
Schnelle und vollständige Verwüstung
Im Notfall muss die Flüssigkeit schnell abgelassen werden. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
- Schließen Sie das Kaltwasserventil an der Zuleitung. Fehlt ein solcher Regler am Zulauf zum Tank, erfolgt die Überlappung am Steigrohr.
- Öffnen Sie den Hahn am kochenden Wasserauslass des Elektroheizers, um den Druck von innen und außen auszugleichen. Schließen Sie dann das Ventil wieder.
- Stellen Sie einen großen Topf oder eine Schüssel unter den Boiler und ziehen Sie den Heißwasserschlauch ab.
- Schrauben Sie das T-Stück mit dem Überdruckventil ab.
Danach läuft die Flüssigkeit sehr schnell ab. Es ist darauf zu achten, dass das Becken nicht überläuft, sonst können Sie Ihre Nachbarn überfluten. Beim Behälterwechsel muss die Luftzufuhr zum Wassererwärmungstank unterbrochen werden. Der Vorgang wird einfacher, wenn der Boiler über dem Waschbecken, der Badewanne oder der Toilettenschüssel befestigt wird.
Bevor Sie das Innere des Tanks reinigen oder die Sommerhausheizung für den Winter konservieren, müssen die Reste unbedingt aus dem Tank abgelassen werden. Lassen Sie zuerst den größten Teil der Flüssigkeit mit einer der oben genannten Methoden ab. Danach ist es notwendig, das am Boden verbleibende Wasser zu entfernen.
- Entfernen Sie die Zierblende von der Unterseite des Kessels, halten Sie sie fest und trennen Sie die Kabel, die zur Kontrollleuchte führen.
- Trennen Sie die Kontakte der elektrischen Leitungen. Um bei der Montage nicht alles zu verwechseln, ist es besser, vorher ein Foto von der Kesselfüllung zu machen.
- Schrauben Sie langsam den Flansch ab, der das Heizelement trägt. Lösen Sie zuerst die Muttern und schrauben Sie das Element vollständig ab, wenn überschüssige Flüssigkeit abläuft.
- Entfernen Sie das Heizelement und lassen Sie das restliche Wasser ablaufen.
Sie müssen das Heizelement vorsichtig herausziehen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es notwendigerweise mit Zunder bedeckt, die den Durchgang behindert. Wenn Sie stark daran rucken, können Sie ein wichtiges Teil beschädigen. Entfernen Sie es daher langsam und schwenken Sie das Element langsam zur Seite.
Allgemeine Regeln für Demontage und Spülung
Entfernen und waschen Sie vor dem Entfernen von Kalkablagerungen die Gummidichtung zwischen Behälter und Flansch.
Nachdem Sie das Sediment mit einer Schaufel aufgeschaufelt haben (es ist leicht aus einer Plastikflasche zu machen), spülen Sie den Behälter aus:
- Spülen Sie den Behälter von innen mit einem Schlauch aus. Führen Sie die Flüssigkeit schrittweise durch, damit sie das Sediment von unten drücken kann.
- Nachdem Sie das Innere des Tanks gespült haben, behandeln Sie ihn mit einer Essig- oder Zitronenlösung, um den Geruch zu entfernen. Verwenden Sie zu diesem Zweck einen langen Stäbchen mit Lappenspitze.
- Reinigen Sie das Heizelement. Fassen Sie das Heizgerät zuerst vorsichtig mit der Hand mit einem Messer oder Schraubendreher an und entfernen Sie die leicht entfernbare Plaqueschicht.
- Alles, was nicht entfernt werden konnte, entfernen Sie, indem Sie das Heizelement in Zitronensäure oder Essiglösung einweichen. Machen Sie dazu ein Loch in die Plastikflasche mit einem etwas größeren Querschnitt als das Heizelement. Gießen Sie heißes Wasser ein und fügen Sie Zitronensäure oder Tafelessig hinzu. 24 Stunden einwirken lassen, dabei gelegentlich den Kalklöser aufschütteln oder frisch einfüllen. Entfernen Sie nach einem Tag das Heizelement und entfernen Sie die erweichte Plaque mit einem Holz- oder Kunststoffspatel.
- Untersuchen Sie das Heizelement und die Magnesiumanode sorgfältig. Wenn Sie auch nur leichte Beschädigungen feststellen, installieren Sie neue Elemente.
Nach Entleerungs- oder nachfolgenden Reinigungsarbeiten muss das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut und das Wasser gestartet werden. Dies geschieht vor dem Anschluss an das Stromnetz, um das Gerät auf Dichtheit zu prüfen.
Merkmale der Entleerung aus Kesseln verschiedener Hersteller
Das Entfeuchtungsverfahren für Elektroheizungen ist bei den meisten Modellen gleich. Gleichzeitig können sich die Methoden, mit denen Sie Wasser problemlos aus dem Kessel ablassen können, je nach den strukturellen Nuancen jedes Geräts unterscheiden.
Elektrische Warmwasserbereiter der Marke Thermex werden durch ein Rohr entleert. Zuerst wird der Kaltwasserhahn abgeschraubt, an seiner Stelle ein Schlauch installiert und in die Kanalisation geleitet. Vertikale Geräte benötigen zusätzliche Luftzufuhr. Dazu müssen Sie das Ventil aus dem heißen Rohr entfernen und das Ablassventil öffnen. Bei horizontalen Einbaueinheiten ist baulich eine durch einen Stopfen verdeckte Luftschleuse vorgesehen. Es öffnet sich, wenn der Tank geleert werden muss.
Wasser aus Warmwasserbereitern der Marke "Electrolux" wird durch den Auslauf des Rückschlagventils abgelassen.
Die Elektroheizungen der Marke Ariston werden nach dem gleichen Schema wie die vertikalen "Termeks" entfeuchtet, außer beim Modell "Eureka". Um den Tank bei Ariston zu leeren, müssen Sie die Ventile der Heiß- und Kaltdüsen demontieren und dann den eingebauten Mischer entfernen. Unter dem Gehäuse befindet sich ein Verschlussstopfen, der geöffnet werden muss.
In jeder Gebrauchsanweisung des Geräts ist beschrieben, wie das Wasser abgelassen wird. Es ist besser, nicht von den Empfehlungen des Herstellers abzuweichen.
Die Notwendigkeit, das Heizgerät zu entleeren, entsteht normalerweise während der Reinigung, Reparatur oder saisonalen Konservierung. Es ist nicht notwendig, das Verfahren unnötig durchzuführen. Der Warmwasserbereiter ist ein fein abgestimmtes Gerät, daher führt häufiges Entleeren des Tanks zu Fehlfunktionen des Geräts.
Es ist so viel einfacher, die Anschlusshähne der Waschmaschine direkt an die Druck- und Auslassdüsen anzuschließen und dann alle anderen Armaturen mit dem Schlauch von der Waschmaschine zu entleeren.Alle zwei Jahre ist es sicherer, wenn der Kessel gespült wird auf dem Grill im Badezimmer wird der Konverter gegossen, nach der Reinigung wird Wasser gegossen, es wird durch einen Schlauch abgelassen, neue Elemente werden installiert und weiter geleitet
Bei meiner Datscha pumpt eine Bohrlochpumpe Wasser aus einem Brunnen, es gibt ein Rückschlagventil, das nicht wenig hält.Ich drehe die Pumpe ab, öffne alle Wasserhähne, unterbreche die Zuleitung zum Toilettentank und das Wasser aus dem Tank geht in 3-4 Stunden zurück in den Brunnen und kein Tanzen mit einem Tamburin bis zur nächsten Winterankunft. Darüber hinaus entnimmt das austretende Wasser wie eine Pumpe Wasser aus der gesamten Rohrleitung. Ich schütte 300 Gramm Salz in die Toilette und es bleibt den ganzen Winter dort, auch wenn wir nicht kommen. In einem Haus mit starkem Frost 20-25g sinkt die Temperatur manchmal auf -7-9g. Wenn es über -13 liegt, ist das Haus ungefähr 0.