So dämmen Sie die Decke richtig mit Blähton

Um im Winter eine angenehme Temperatur im Raum zu haben, müssen Wärmeverluste ausgeschlossen werden. Die Dämmung der Decke mit Blähton reduziert den Brennstoffverbrauch im Heizsystem. Dieser Vorgang ist besonders wichtig, wenn der Dachboden im Haus nicht beheizt wird.

Kurzcharakteristik von Blähton

Blähton – ein poröses, völlig natürliches Material mit langer Lebensdauer

Tongesteine ​​werden verwendet, um das Material zu machen. Granulate werden durch Brennen von Rohstoffen in speziellen Öfen gewonnen. Da die Oberfläche von Blähton geschmolzen ist, wird sie glatt. Die poröse Struktur wird durch die Einwirkung von Gasen gebildet, die unter dem Einfluss hoher Temperaturen freigesetzt werden.

Die Größe der Materialfragmente ist unterschiedlich: von 5 mm bis 4 cm Für die Herstellung des Materials werden nur natürliche Rohstoffe verwendet, daher ist es gesundheitlich völlig unbedenklich.

Vorteile und Nachteile

Blähton als Deckendämmung wird häufiger in Privatgebäuden verwendet. In Mehrfamilienhäusern werden leichtere Materialien bevorzugt. Blähton hat folgende Vorteile:

  • Feuerbeständigkeit (das Material schmilzt nicht einmal), extreme Temperaturen, Frost;
  • relativ geringes Gewicht der Wärmedämmung;
  • das Produkt wird nicht durch Nagetiere oder Insekten beschädigt, es treten keine Pilze und Schimmelpilze darauf auf, es verrottet nicht;
  • Benutzerfreundlichkeit des Materials;
  • die Dauer der Nutzungsdauer;
  • die Möglichkeit der Verwendung in einer konkreten Lösung;
  • relativ geringe Kosten.

Bei der Dämmung der Decke in einem Lehmbad ist zu beachten, dass das Material Feuchtigkeit aufnimmt und daher Dampf und Abdichtung erforderlich sind. Bei abgehängter Decke wird die Installation schwieriger. Ein weiterer Nachteil: Blähton ist ein leichtes Material, aber eine dicke Schicht belastet die Bauwerke erheblich.

Deckenisolierungsmethoden

Wenn auf dem Dachboden ein Wohnraum vorhanden ist, wird Blähton in den Rahmen gegossen

Bevor Sie die Decke mit Blähton isolieren, müssen Sie die Verlegemethode des Materials auswählen. Es hängt alles von der Art des Sockels sowie dem Grad des Wärmeverlusts durch den Dachboden oder das Dach ab.

Innere

Es ist möglich, die Decke auf diese Weise zu isolieren, wenn im Dachgeschoss ein Wohnzimmer oder ein Dachboden eingerichtet ist. In diesem Fall wird ein Rahmen an der Decke des vorherigen Stockwerks installiert und mit Dübeln befestigt. Zwischen Decke und Dämmschicht ist eine Abdichtungsbahn einzubauen. Eine lose Isolierung, insbesondere eine Feinfraktion, ist schwierig zu verwenden. Darüber hinaus führt diese Methode zu einer Verringerung des Raums.

Extern

Diese Art von Technologie wird am häufigsten verwendet, da der Installationsprozess einfacher ist. Blähton wird von der Seite des Dachbodens verlegt.

Äußere

In diesem Fall ist die Konstruktion eines Hängerahmens nicht erforderlich. Die Verwendung von Blähton ist hier willkommen. Diese Methode wird verwendet, wenn der Dachboden nicht als Wohn- oder Lagerraum genutzt wird.

Vorbereitungsphase

Vor dem Verlegen von Blähton wird die Decke gereinigt und mit einer Membran vor Feuchtigkeit abgedeckt

Bevor Sie die Decke im Bad mit Blähton isolieren, müssen Sie den Untergrund vorbereiten. Der Prozess umfasst die folgenden Phasen:

  1. Inspektion des Daches auf Beschädigungen.
  2. Vermessung des Dachgeschosses. Dieser Schritt ist erforderlich, um die Materialmenge zu berechnen.
  3. Berechnung der Dicke der Dämmschicht.

Die weitere Vorbereitung hängt von der Art des Untergrundes ab.Eine Ziegel- oder Betondecke kann leicht von Schmutz und Staub gereinigt werden. Wenn das Haus aus einem Blockhaus gebaut wird, umfasst die Vorbereitung das Entfernen der alten Deckschicht, die Behandlung des Untergrunds mit Antiseptika und Brandschutzmitteln. Die gereinigte Oberfläche wird zusätzlich mit einer Grundierung behandelt.

Deckenisolierungsprozess

Um ein Durchhängen des Materials zu vermeiden, verwenden Sie verschiedene Fraktionen von Blähton

Eine kalte Decke erfordert unbedingt eine Isolierung, da sich ohne dieses Verfahren das Mikroklima im Raum verschlechtert und der Kraftstoffverbrauch im Winter steigt. Der Prozess selbst umfasst mehrere Phasen:

  1. Dampfsperre der Basis. Anstelle von Polyethylen ist es besser, eine spezielle Membran zu verwenden. Sie müssen die Materialwahl sorgfältig abwägen, wenn der Raum nicht belüftet wird.
  2. Installation eines Holzrahmens. Die Auswahl der Bars hängt vom Feuchtigkeitsgrad des Dachbodens ab. Lags werden quer durch den Raum gelegt und dünne Elemente entlang.
  3. Hinterfüllung aus Blähton. Um die Arbeit zu erleichtern, ist es besser, Material einer Fraktion zu verwenden. Die Dämmung muss gleichmäßig über die Oberfläche des Untergrundes verteilt werden. Bei unterschiedlichen Größen der Elemente wird zuerst Kleinmaterial verlegt.
  4. Isolierdichtung. Damit der Blähton nicht beschädigt wird, müssen Sie ihn mit Sand bestreuen.

Bei Bedarf wird ein Betonestrich über das Material gegossen. Wenn es nicht geplant ist, wird die Isolierung mit einer Schicht Plastikfolie abgedeckt. Zwischen Blähton und Veredelungsuntergrund sollte ein Abstand von 2 cm bestehen.

Um herauszufinden, wie viel Dämmung erforderlich ist, können Sie die Deckenfläche mit der erforderlichen Blähtonschicht multiplizieren. Da das Material zum Schrumpfen neigt, müssen Sie das Ergebnis um weitere 20 % erhöhen. Um Schrumpfprozesse zu minimieren, ist es mühsam, mehrere Fraktionen der Dämmung zu verwenden.

Bei Verwendung von Blähton als Deckendämmung wird die Schichtdicke bis zur Verlegung des Materials berechnet. Wenn sie weniger als 10 cm beträgt, funktioniert die Isolierung nicht vollständig. Bei der Dämmung eines Privatgebäudes oder eines Dorfhauses, das nicht ständig beheizt wird, reicht eine Schichtdicke von 20 cm aus, bei kalten Wintern in der Region sind es 30 cm oder mehr.

Deckendämmung in einem Privathaus

Die Decke von innen ist mit Folie gepolstert, damit keine Feuchtigkeit auf den Blähton gelangt

Sie können den Erwärmungsprozess mit Ihren eigenen Händen durchführen, wenn Sie die Installationstechnik befolgen.

Im Bad

Die Erwärmung mit Blähtondecke für Holzböden hat einige Besonderheiten. Die Saisonalität der Gebäudeheizung wird berücksichtigt. Ein ebenso wichtiger Parameter ist die oft hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Da Blähton Feuchtigkeit aufnimmt, muss er mit Folienfolie geschützt werden. Die metallisierte Schicht wird im Raum platziert.

Die Dampfsperre wird nicht längs, sondern quer zu den Balken verlegt. In diesem Fall darf die Folie nicht gedehnt werden. Es sollte bis zur vollen Höhe der Dämmschicht auf die Wände gehen. Dämmfugen werden mit Bauklebeband verklebt. Auf der Basis wird es mit Klammern befestigt. Blähton darf sich mit Zementmilch füllen. Vor dem Verfüllen wird Ton auf die Dampfsperre gelegt.

Fachberatung

Sie sollten keinen Blähton für die Deckendämmung verwenden, wenn kein Dachboden in der Struktur vorhanden ist, da das Material hygroskopisch ist. Eine gute Dämmschicht wird erreicht, wenn mehrere Blähtonfraktionen gleichzeitig verwendet werden. Es ist verboten, dieses Material an abgehängten Konstruktionen zu verwenden.

Blähton ist eine gute Dämmung, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, auch im privaten Wohnungsbau. Die Einhaltung der Installationstechnik sorgt für eine zuverlässige Wärme- und Schalldämmung.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung