Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes für die Heizungsanlage

Beim Erhitzen nimmt das Flüssigkeitsvolumen immer zu. Um diese Temperaturschwankungen im Heizungssystem auszugleichen, ist der Einbau von Ausdehnungsgefäßen erforderlich. Alle 10 Grad kann das Volumen bis zu 0,3% anwachsen. Die Flüssigkeit ist inkompressibel, der Überschuss kann also nirgendwo hin. Es dringt in den Ausgleichsbehälter ein, bis es vollständig abgekühlt ist. Wenn überschüssiges Wasser entfernt wird, füllt sich der verbleibende Leerraum nach dem Abkühlen des Kreislaufs mit Luft. Dadurch entstehen Lufteinschlüsse, die jegliche Erwärmung blockieren können. Ein Ausdehnungsgefäß kann dieses Problem beseitigen. Damit die Heizung richtig funktioniert, müssen Sie wissen, wie Sie das Ausdehnungsgefäß für die Heizung berechnen.

Die Wahl eines Ausdehnungsgefäßes für verschiedene Arten von Heizungsanlagen

Ausdehnungsgefäß öffnen

Bei der Installation von Heizgeräten können offene und geschlossene Ausdehnungsgefäße verwendet werden.

Öffnen

Offene Geräte sind für den Einsatz in einem Naturumlaufheizungssystem vorgesehen. Der Tank ist ein offener Behälter mit einem Anschluss am Boden. Der Container selbst befindet sich am höchsten Punkt. Aus diesem Grund treten Unannehmlichkeiten bei der Verwendung auf. Der Tank muss auf dem Dachboden des Hauses installiert werden, um den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren, müssen Sie ständig auf den Dachboden gehen.

Offene Ausdehnungsgefäße müssen mit einer Wärmedämmung abgedeckt werden. Es ist aus Stahlblech gefertigt. Oben am Gerät sollte eine Inspektionsluke vorhanden sein. Die maximale Flüssigkeitsstandgrenze wird durch ein Überlaufrohr kontrolliert, das nach außen geht.

Offene Ausdehnungsgefäße erfüllen mehrere Funktionen:

  • halten Sie das Volumen des Kühlmittels bei Temperaturschwankungen aufrecht;
  • Wiederherstellung des Flüssigkeitsvolumens im Falle eines Lecks;
  • wenn das System überläuft, leiten sie überschüssiges Wasser in die Kanalisation ab;
  • begrenzen Sie den hydraulischen Druck;
  • Luft aus dem System entfernen.

Der Nachteil dieser Geräte ist ihre große Größe. Sie sind anfällig für innere Korrosion von Heizgeräten. Aufgrund dieser Mängel werden offene Tanks in Heizungssystemen sehr selten verwendet.

Geschlossen

Geschlossener Tank

Geschlossene Ausdehnungsgefäße sind die beste Option zum Heizen mit Natur- und Zwangsumlauf. Dank des Aufkommens solcher Geräte wurde es möglich, das Heizsystem ohne Kontakt mit der Atmosphäre zu betreiben. Beim Umwälzen des Kühlmittels werden keine Verunreinigungen freigesetzt, wodurch sich Korrosion bildet.

Die Verwendung eines solchen Systems verlängert die Lebensdauer von Rohren und Geräten. Der geschlossene Heizkreislauf kann unter Hochdruck betrieben werden. In diesem Fall ist keine zusätzliche Aufladung erforderlich.

In Heizräumen werden geschlossene Ausdehnungsgefäße installiert. Sie können das ganze Jahr über verwendet werden, ohne Angst vor dem Einfrieren.

Anforderungen bei der Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes

Das Ausdehnungsgefäß im Heizungssystem ist eines der wichtigen Elemente, die die Qualität und Sicherheit der Arbeit beeinflussen. Daher müssen Sie bei der Auswahl auf bestimmte Punkte achten:

  • Es wird empfohlen, ein Gerät mit Sicherheitsventil zu wählen. Die meisten modernen Panzer sind damit ausgestattet. Wenn nicht, kaufen Sie es am besten separat.Wenn das Ventil häufig arbeitet, sind die Volumenberechnungen falsch. Um Abhilfe zu schaffen, können Sie zusätzliches Equipment erwerben, das parallel zum alten installiert wird.
  • Das kleinste Kapazitätsvolumen sollte mindestens 10 % des Gesamtvolumens des Systems betragen.
  • Die Struktur muss fest sein, ohne mechanische Beschädigungen.

Experten raten davon ab, sehr günstige Geräte zu kaufen. Es ist besser, vertrauenswürdigen Herstellern den Vorzug zu geben. Nur in diesem Fall ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Die Qualität der Geräte ist zu dokumentieren. Es muss hygienische Anforderungen erfüllen und über internationale Zertifikate verfügen.

Berechnungsmethoden für die Tankgröße

Die Berechnungsmethoden können je nach Heizsystem unterschiedlich sein. Für einen geschlossenen Typ wird empfohlen, mathematische Formeln zu verwenden. Wird ein offenes Heizsystem verwendet, kann das Volumen des Tanks mit einem einfachen Algorithmus berechnet werden.

Allgemeine Auswahlmethode

Das Volumen des Tanks kann in Höhe von 10 % der gesamten Innengröße des Heizkomplexes gewählt werden.

Berechnung nach Formeln

Die gebräuchlichste Methode zur Berechnung des Volumens eines Ausdehnungsgefäßes für geschlossene Heizungen ist die Formel: A = Bx / KwoIM - das Volumen des Kühlmittels, VON - Parameter der Wärmeausdehnung des Kühlmittels, ZU - Parameter der Membrantankeffizienz.

Berechnung des Kühlmittelvolumens

Das Verfahren zur Berechnung des Kühlmittelvolumens basiert auf drei Methoden.

Geometrisch

Die mathematische Berechnung erfolgt durch Summieren aller Elemente. Dies erfordert:

  • Kesselkapazität, die im Pass angegeben ist.
  • Die Wassermenge, die abhängig von der Anzahl der Abschnitte im Heizkörper berechnet wird. Alle Informationen zum Volumen eines Abschnitts sind in der Dokumentation mit technischen Merkmalen aufgeführt.
  • Die Wassermenge in der Rohrleitung wird durch Messen aller Längen berechnet.

Alle Elemente werden hinzugefügt, wodurch das Gesamtvolumen des Kühlmittels erhalten wird.

Beim Befüllen des Systems

Zu den genauesten Berechnungsmethoden gehört das Befüllen des Systems mit Wasser. Ein Wasserzähler wird verwendet, um die Menge zu kontrollieren. Wenn es nicht da ist, können Sie Wasser in Eimer gießen und so das erhaltene Volumen berechnen.

Verallgemeinerte Methode

Für 1 kW Heizleistung des Kessels werden 15 Liter vom Gesamtvolumen der Anlage entnommen. Abhängig von den Arten von Heizgeräten wird das verallgemeinerte Verfahren eine genauere Modifikation haben.

Bei Verwendung von Heizkörpern sollte die Wassermenge mindestens 11 Liter betragen, bei Konvektoren mindestens 7 Liter. Bei Fußbodenheizung sollte das Volumen 18 Liter betragen.

Im technischen Pass des Geräts schreibt der Hersteller das Volumen des Wärmetauschers vor. Die Wassermenge in der Rohrleitung kann unabhängig berechnet werden. Dazu müssen Sie ihre Länge und ihr Innenvolumen berechnen. Alle Indikatoren, einschließlich Kessel, Leitungen und Geräte, müssen aufsummiert werden. Das Ergebnis ist das Gesamtvolumen des Heizkomplexes.

Folgen falscher Berechnungen

Um Berechnungsfehler zu vermeiden, wird empfohlen, einen Spezialisten einzuladen

Bei richtiger Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes ist der Druck während des Betriebs immer stabil. Alles überschüssige Wasser, das sich während des Expansionsprozesses bildet, wird in einem speziellen Reservoir gesammelt.

Wenn die Berechnungen nicht korrekt durchgeführt werden, kommt es zu ständigen Druckverlusten im System. Wenn in einem geschlossenen Heizungssystem nirgendwo überschüssiges Warmwasser abgeführt wird, kommt es zu einem Unfall. Rohre können platzen, Anschlüsse können drucklos sein.

Druckabfälle im System können verursachen:

  • Stoppen des Betriebs des gesamten Heizsystems;
  • Einfrieren, wenn die Kesselabschaltung während der Winterperiode erfolgte.

Wenn das Volumen des Tanks nicht ausreicht, muss der Kreislauf mit Wasser aufgefüllt werden. Meistens sind Besitzer eines Kessels mit eingebautem Tank mit einer solchen Situation konfrontiert.

Es wird empfohlen, ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumenspielraum zu kaufen.Wird der Bestand nicht in die Berechnung miteinbezogen, wirkt sich dies negativ auf den Betrieb des Gesamtsystems aus.

Damit der gesamte Bereich des Hauses vollständig beheizt werden kann, müssen alle Parameter der Ausrüstung korrekt berechnet werden. Auswahlfehler können zum Totalausfall der Heizungsanlage führen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung