Die Wärmedämmung von Fußböden ist einer der wichtigsten Schritte bei Renovierungsarbeiten. Das Angebot an Baustoffen ist groß, sie zeichnen sich durch verschiedene technische Eigenschaften und Preise aus. Normale Benutzer neigen dazu, sich in dieser Vielfalt zu verlieren. Auf dem heimischen Markt für Bodendämmung sind Polystyrol, Isolon und Mineralwolle am beliebtesten. Der erste verdient besondere Aufmerksamkeit.
Vorteile der Bodendämmung mit Schaum
Die Wärmedämmung des Bodens mit Schaum hat eine Vielzahl von Vorteilen, die auf die Popularität des Materials zurückzuführen sind. Vorteile:
- das Material kann aufgrund seiner hohen Festigkeit und Steifigkeit auf jeder Oberfläche verlegt werden;
- schaum hat eine hohe Schalldämmung, wodurch er für "laute" Bodenbeläge wie Laminat oder Parkett verwendet werden kann;
- Baurohstoffe nehmen keine Feuchtigkeit auf, verhindern daher die Bildung von Schimmel und Schimmel;
- hohe Wärmedämmung, die es Ihnen ermöglicht, sich im Haus warm zu halten;
- zum Verlegen eines Bodens aus expandiertem Polystyrol sind keine besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, es reicht aus, unter Berücksichtigung der Lücken richtig zu berechnen;
- Schaum ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Last auf dem Boden, was die Lebensdauer verschiedener Arten von Bodenbelägen erheblich verlängert.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Polystyrol für verschiedene Bodenarten verwendet wird.
Materialnachteile
Trotz der Vielzahl an Vorteilen hat expandiertes Polystyrol auch eine Liste von Nachteilen, die vor dem Kauf gelesen werden müssen:
- die Struktur des Materials wird unter dem Einfluss von Farben zerstört, die Nitratverunreinigungen enthalten;
- Styropor ist einer der umweltfreundlichsten Baustoffe, der beim Entzünden giftige Dämpfe abgibt;
- das Material lässt keine Luft durch;
- erfordert die Schaffung eines Rahmens, der es vor mechanischen und thermischen Einflüssen schützt.
Es gibt eine Vielzahl von Installationsfeinheiten, die von der Oberfläche des isolierten Bodens abhängen.
Methoden der Bodendämmung mit expandiertem Polystyrol
Je nach Bodenmaterial können mehrere Verlegetechniken verwendet werden. Der Boden ist unter dem Estrich und entlang der Stämme isoliert.
Unter dem Estrich
Zuerst wird die Oberflächenvorbereitung durchgeführt. Zur Abdichtung wird eine 10 cm lange Folie verlegt, die mit Montageband sicher fixiert wird.
Von der Basis wird entlang des gesamten Raumumfangs ein Dämpferband verlegt, das ausgeprägte ausgleichende Eigenschaften hat, die optimale Dicke beträgt 5-8 mm. Oben auf die Folie wird Schaum auf den Kleber gelegt oder mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Die Abstände zwischen den Platten werden mit Bauklebeband, Polyurethanschaum oder einer Spachtelschicht abgedeckt. Als nächstes wird ein Armierungsgewebe installiert, das zuvor mit einer Zementmasse behandelt wurde.
Darauf wird ein Abschlussestrich mit einer Dicke von ca. 5-8 cm aufgebracht, das Dämpferband muss unbedingt herausschauen, über dem Estrichniveau liegen. Alle Fehler werden mit Polyurethanschaum oder Fiberglas behandelt.
In der letzten Phase fahren sie mit der Verlegung des ausgewählten Bodenbelags fort und führen die Veredelung durch. Installieren Sie bei Bedarf Sockelleisten.
Nach Verzögerungen
Bereiten Sie die Basis für die Isolierung vor.Alle Risse und Mängel werden zuverlässig mit Holzstücken, Zementmörtel repariert.
Auf dem Boden wird eine Abdichtungsschicht erstellt. Darüber werden unter Berücksichtigung der Breite der Schaumstoffplatte Holzstämme installiert. Es ist wichtig, einen Spalt von ca. 20-30 cm in der Nähe der Wände zu lassen Alle Hohlräume werden mit Dämmblöcken gefüllt. Spanplatten werden auf die Verzögerung gelegt. Die Zwischenräume werden mit elastischem Mastix verschlossen.
So isolieren Sie einen Holzboden
In einem Holzhaus muss der Boden unter Berücksichtigung der folgenden Regeln mit Styropor isoliert werden:
- Zunächst müssen Sie die Bodenoberfläche nivellieren und reinigen.
- Bedecken Sie die gesamte Fläche mit einer Überlappung von 10 cm mit einer Abdichtung.
- Bauen Sie unter der Wärmedämmung eine Holzlattung aus den Stämmen.
- In der Pause zwischen den Lags die Schaumstoffplatten dicht aneinander legen.
- Alle Fugen sorgfältig mit Polyurethanschaum behandeln.
- Verstärkung durchführen.
- Gießen Sie einen Zementestrich ein - seine Mindestdicke beträgt 5 cm.
An dieser Stelle kann der Entwurf als abgeschlossen betrachtet werden.
Betonboden-Dämmtechnik
Häufig wird expandiertes Polystyrol für Böden aus Beton verwendet. Etwas anders ist die Installationstechnik in Häusern mit und ohne Keller.
- Wenn im Haus ein Keller vorhanden ist, müssen Sie mit der Isolierung beginnen. Kellerdecke ist isoliert. Dadurch wird der Zugang zum warmen Raum blockiert. Für die Dämmung von Betonböden wird empfohlen, PSB-Platten von 5-10 cm zu verwenden, die mit Spezialkleber und Kunststoffdübeln befestigt werden. Alle Risse und Fugen müssen mit Polyurethanschaum gefüllt werden. Am Ende der Arbeiten wird der Schaum verputzt.
- In Räumen ohne Keller ist es einfacher. Es reicht aus, um einen gleichmäßigen, ganzen und sauberen Untergrund vorzubereiten. Anschließend wird die gesamte Oberfläche mit einer 10-15 cm dicken Abdichtungsschicht bedeckt, auf die ein Armierungsgewebe gelegt wird, alternativ kann ein Mauerwerk verwendet werden. Auf die oberen Schaumstoffplatten mit einer Dicke von 2-3 cm legen und auf einen speziellen Kleber legen. Am Ende der Arbeiten werden Baken im Abstand von 1,5 Metern installiert und ein Estrich hergestellt. Die Oberfläche ist nivelliert.
Wenn die Oberfläche am Ende der Bauarbeiten nicht sehr eben ist, können Sie zusätzlich eine selbstnivellierende Mischung verwenden, die mit einer Dicke von 2-3 mm verlegt wird.
Schaumdämmung von Böden am Boden
Die Dämmung von Böden auf Erde sollte mit der Dämmung begonnen werden. Dies ist auf den direkten Kontakt von Baustoffen mit dem Boden zurückzuführen, sie müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Wenn das Haus unterkellert ist, sollte die Dämmschicht etwa 5 cm betragen, wenn ohne - mindestens 8-10 cm.
Stapelalgorithmus:
- Es ist notwendig, den Untergrund zu nivellieren, eine Kies- oder Schotterschicht darauf zu gießen und gründlich zu verdichten. Die Schüttgutschicht sollte ca. 10 cm betragen.
- Darauf wird eine Sandschicht ähnlicher Dicke gelegt und gut gestopft, mit Dachmaterial oder 0,2 cm Abdichtung abgedeckt.
- Die Folie muss so abgedeckt werden, dass ein Spiel von ca. 10 cm vorhanden ist und 10-15 cm über dem Boden an die Wände ausgegeben werden.
- Sie beginnen, den Schaum in mehreren Schichten zu verlegen. Es ist wichtig, dass die Nähte der unteren und oberen Lage nicht übereinstimmen.
- Nach dem Verlegen des Schaums wird eine zusätzliche Schicht 0,2 mm Abdichtungs- oder Dachmaterial darauf gelegt. Die Kanten führen zur Wand.
- Es wird ein Estrich 4-8 mm mit Armierung ausgeführt. Damit der Estrich nicht reißt, muss er regelmäßig 10 Tage lang mit Wasser angefeuchtet werden, bis er vollständig getrocknet ist.
Die Technologie des Verlegens von Schaum für die Bodendämmung ist einfach, Sie können alle Installationsarbeiten selbst durchführen, Sie müssen sich nur mit allen Nuancen der Arbeit vertraut machen.