Wie man einen Kamm mit eigenen Händen herstellt und installiert

Der Verzicht auf die übliche Einrohr- oder Zweirohrverkabelung zugunsten eines Verteilerverteilers oder -krümmers ermöglicht es, Kraftstoff zu sparen und in allen Räumen ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Der Heizkamm ist ein wichtiger Bestandteil des Heizsystems, dieser Teil wird je nach Material, Komplexität und Anzahl der Anschlussstellen in mehrere Typen unterteilt. Bei der Auswahl eines Elements müssen Sie die grundlegenden Kriterien berücksichtigen und die Installationsregeln im Voraus studieren.

Klassifizierung von Kämmen zum Heizen

Der Verteilerverteiler ermöglicht die Einstellung der Temperatur in jedem Raum adjust

Der Heizkamm wird nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Alle Geräte dieses Typs sind in mehrere Gruppen unterteilt. Dazu gehört die Auswahl nach Anzahl der Filialen, Herstellungsmaterial und Komplexitätsgrad unter Berücksichtigung des Einbaus in ein Heizhaussystem.

Nach Material

Elemente aus Polypropylen gelten als kostengünstig und wirtschaftlich. Sie verfügen über eine hohe Zuverlässigkeit und können mit Wärmeträgern jeder Qualität eingesetzt werden. Diese Optionen sollten nicht in Systemen installiert werden, die unter Hochdruck und hohen Temperaturen betrieben werden.

Elemente aus Stahl sind haltbarer, sie werden in zwei Kategorien unterteilt: Optionen aus Edelstahllegierungen und Eisenmetall, das mit einer Chrom- oder Nickelschicht überzogen ist. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Nichteisenmetallteile sind rostbeständig, zuverlässig und langlebig. Ein Bronze- oder Messingkamm für ein warmes Fußboden- oder Heizsystem kann bei jedem Druck und jeder Temperatur betrieben werden.

Nach Schwierigkeitsgrad

Je nach Art des Schemas, Konstruktionsmerkmalen und Größe können Teile einfach oder komplex sein. Einfache Elemente verteilen die Ströme des Wärmeträgers auf die erforderliche Anzahl von Knoten, wodurch Wärme in jeden Raum gelangt. Sie bestehen aus einem Abzweigrohr, beidseitigen Anschlüssen und zwei bis vier Abzweigen. Ihr Hauptnachteil ist die Unfähigkeit, strömende Kühlmittelstrahlen zu kontrollieren.

Der komplizierte Verteiler der Heizungsanlage verfügt über erweiterte Funktionalität und viele Details. Ihre Liste umfasst Rohrleitungsarmaturen, ein automatisches System, Sensoren zur Überwachung oder Abrechnung für alle Varianten der Heizungsanlage. In Teilen dieser Art können Sie Füllstand, Verbrauch, Zufuhr und Druck des Wärmeträgers selbstständig zuführen und regeln.

Kollektorelemente werden auch nach der Anzahl der Zweige kategorisiert. Je nach Anzahl der Anschlusspunkte können sie doppelt, dreifach oder vierfach sein. Es ist notwendig, die geeignete Option für diesen Parameter unter Berücksichtigung der Konstruktionsmerkmale eines bestimmten Heizsystems zu wählen.

Der Zweck des Kammes

Der Kollektor für Fußbodenheizung ermöglicht die Einstellung unterschiedlicher Temperaturen in den Räumen

Ein Sammler oder Kamm für Kunststoffrohre und Analoga aus anderen Materialien ist ein Rohr mit einem Stopfen im Endteil und einem Paar astförmiger Abzweigungen, die den Wärmeträger zu separaten Punkten leiten. Der Kollektor soll den Durchfluss des Wärmeträgers im Heizkreis optimieren und Wasserschläge ausgleichen, die durch den Betrieb der Kesselautomation, die für die Temperaturregelung zuständig ist, entstehen.

Das Element wird zum Erstellen von Fußbodenheizungen benötigt und wird auch in Heizkörperheizungen verwendet. Die Kollektoren werden nach dem Balkenschema angeschlossen, jeder hat eine eigene Vor- und Rücklaufleitung, mit deren Hilfe der Wärmeträger zum Kollektor zurückgeführt wird. Durch diese Wärmeverteilung werden die Heizkörper gleichmäßig erwärmt, wodurch es möglich ist, die Temperatur in allen Räumen zu regulieren oder in einem separaten Raum die Heizung komplett abzuschalten.

Mit einem Kamm können Sie zusätzliche Geräte anschließen, beispielsweise ein Schwimmbad in einem separaten Haus, das eine Warmwasserbereitung benötigt. Es kann sich auch um Hilfsenergiequellen handeln, beispielsweise um Sonnenkollektoren.

Platzierungsregeln und Methoden für die Installation des Kollektors

Anschluss- und Zusatzelemente des Kollektors

Der Kamm für Heizung und Fußbodenheizung sollte in einem Verteilerschrank oder einer speziellen Nische aufbewahrt werden, eine solche Ausrüstung ist jedoch nicht erforderlich. An Geräten dieser Art werden oft zusätzliche Elemente installiert, darunter Durchflussmesser, Ventile, Thermoköpfe und vieles mehr. Sie dienen dazu, die Ströme des Wärmeträgers und deren Richtung in ein separates Gerät zu regulieren.

Der Kamm für Standard- oder Metall-Kunststoff-Rohre wird durch Hähne ergänzt, mit denen Sie den Verteiler trennen können. Darüber hinaus sind an den Kollektoren automatische Lüftungsschlitze montiert.

Der Kollektor muss an die Steigleitung angeschlossen werden und die Rohre von ihm zu den Sanitärelementen gezogen werden. In einem Standard-Heizkreisverteiler werden jeweils zwei Elemente für den Vor- und Rücklauf des Brennstoffs platziert. Bei der Montage ist auf gleiche Abstände zwischen Kollektor und Heizgerät zu achten. Andernfalls beginnt der Druck in den längsten Abschnitten des Systems die Norm zu überschreiten. Jedes nächste Segment sollte halb so groß sein wie das vorherige.

Im Schrank

Aufstellen des Kollektors an der Wand und im Schrank

Für jeden Boden- oder Wandkollektor können Sie einen separaten Schrank oder eine Nische ausstatten, die sich in geringer Höhe über dem Boden in der Wand befinden. Das Element darf nur in einem trockenen Flur oder Lagerraum angeschlossen werden. Experten empfehlen, Schränke aus Blech mit technischen Löchern und einer Tür herzustellen. In solchen Boxen sind zusätzliche Befestigungselemente für die Kollektoren angebracht, die Schränke selbst können von Hand hergestellt werden oder den Meister kontaktieren.

An der Wand

Im Schrank der Wohnung platzierte Kollektorelemente können mit Halterungen an der Wand aufgehängt werden. Das spart Zeit und Geld bei der Schaltschrankfertigung. Die Halterungen müssen unter Berücksichtigung der Kammgröße ausgewählt werden.

Installationsregeln

Der Verteiler mit Hydraulikpfeil reduziert die Gefahr von Wasserschlägen in der Heizungsanlage

Der Kamm wird mit Klammern an der Wand befestigt, dann werden die Hauptrohre am Ende befestigt und gehen zur Umreifungsphase.

Der Kamm kann auf zwei Arten montiert werden: ohne Hydraulikpfeil oder mit Druckausgleich. Im ersten Fall bedient ein selbstgebauter oder gekaufter Kollektor mehrere Konturelemente, bei denen die Temperatur des Kühlmittels nicht angepasst wird und auf dem gleichen Niveau bleibt. Jeder Kreislauf wird direkt an das Element angeschlossen und eine Pumpe zur Umwälzung angeschlossen. Alle Parameter des Gerätes müssen der Leistung des Heizsystems und dem Druck des Wärmeträgers entsprechen.

Die Druckausgleichsmethode wird benötigt, wenn an allen Verbrauchsstellen eine unterschiedliche Temperatur bereitgestellt werden muss. Zum Beispiel sollte es in Batterien innerhalb von 50-80 Grad gehalten werden, in Systemen für Fußbodenheizungen von 40 bis 50 Grad.

Die Wasserpistole ist ein beidseitig abgedichtetes Rohrstück, das mit mehreren Düsen ergänzt wird. Das erste Paar wird benötigt, um den Hydraulikpfeil an die Kesselausrüstung anzuschließen, das zweite wird benötigt, um die Kämme anzuschließen. Es ist eine praktische Barriere, die einen Bereich für geringen Strömungswiderstand und Flüssigkeitsansammlung schafft.

Auswahlkriterien

Die Anzahl der Kollektorleitungen muss der Anzahl der Heizkreise entsprechen

Das Elementmodell muss in der Entwurfsphase ausgewählt werden. Die Anzahl der Klemmen für den Kollektor muss der Anzahl der Stromkreise entsprechen. Aufgrund der Länge der Strecken und des Drucks im Netz werden Pumpen nicht verwendet, um den Flüssigkeitsstrom zu erzwingen. In Privatgebäuden, bei denen mehr als 100 Meter verlegt werden, muss für die Rohre innerhalb des Systems zusätzliche Zugkraft geschaffen werden. Auch bei der Verlegung einer Fußbodenheizung treten häufig Druckverluste auf.

Ein Kamm der richtigen Größe muss die Leistung ausgleichen. Bei der Auswahl schauen sie sich zunächst die Druckanzeigen sowie die Temperatur an. Ein solches Element kann einfach oder komplex sein, die zweite Option eignet sich für diejenigen, die einen Kamm mit Hilfsoptionen benötigen. Innovative Elemente helfen Ihnen, Temperaturen und andere Indikatoren einzustellen und zu kontrollieren.

Wärmesensoroptionen helfen zu bestimmen, in welchen Räumen die Wärme schneller ausgetauscht wird, wo Wasser weniger Energie liefert. Durch die richtige Einstellung wird verhindert, dass Flüssigkeit dorthin fließt, wo sie nicht benötigt wird.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl immer das Material, aus dem der Kamm besteht. Es kann Gusseisen, Stahl, Messing oder Kunststoff sein. Ideal wären Gusselemente, die Undichtigkeiten ausschließen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung