Wie man mit eigenen Händen eine Fußbodenheizung in einem Badezimmer macht

Eine Fußbodenheizung im Badezimmer ermöglicht es Ihnen, den Raum effizient und gleichmäßig zu beheizen und Ihren Aufenthalt darin komfortabel und sicher zu gestalten. Es ist besser, dieses System beim Bau eines Hauses oder der Renovierung einer Wohnung auszustatten. Wenn dies nicht getan wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Badezimmer mit eigenen Händen zu rekonstruieren. Um die richtige Entscheidung zu treffen und lästige Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich mit den Arten, Eigenschaften von Heizgeräten, den Regeln für deren Installation und Betrieb vertraut machen.

Ist es möglich, einen warmen Boden im Badezimmer zu machen?

Moderne Dämmstoffe sorgen für absolute Dichtheit der Fugen

Der Raum zeichnet sich durch erhöhte Feuchtigkeit, das Vorhandensein von Dampf und das ständige Eindringen von Wasser auf den Boden aus. Es besteht immer die Gefahr des Versagens von Absperrarmaturen, Verstopfung des Abwassersystems und Überflutung der Nachbarn von unten. Die Bedingungen sind nicht optimal, aber auch nicht kritisch.

Dafür, dass das Badezimmer mit Heizelementen ausgestattet werden kann, sprechen folgende Argumente:

  • Steckdosen befinden sich in ausreichendem Abstand von Wasserhähnen, Böden und Sprühgeräten, um die geringste Gefahr von Kurzschlüssen zu vermeiden.
  • Bodenplatten sind sehr langlebig und verformungsbeständig. Die unter der Außenhaut verlegten Verbindungen werden keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Moderne Dämmstoffe sorgen für eine vollständige Dichtheit der Fugen zwischen den Platten und den Tragflächen selbst. Auch bei einem Durchbruch kommt es nicht zu einer Überflutung der unteren Ebenen.
  • Die für die Verlegung verwendeten Strukturen haben eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. Sie bleiben während des gesamten Gebäudebetriebs in gutem Zustand. Wenn Sie sich an die Installations- und Betriebstechnik halten, müssen Sie keine aufwendigen Reparaturen zum Austausch der Heizelemente durchführen.

SNiP verbietet nicht die Installation von Fußbodenheizungen in Mehrfamilienhäusern. Einzige Einschränkung ist die Genehmigungspflicht beim Anschluss an eine Zentralheizung.

Vorteile und Nachteile

Warmer Boden im Bad verhindert Schimmel- und Schimmelbildung

Wie jedes Design hat ein warmer Boden seine positiven und negativen Seiten. Durch den Einsatz moderner Technologien werden die technischen Eigenschaften der Produkte verbessert, ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht.

Pluspunkte der Strukturen:

  • Optimale Verteilung der warmen Luft. Es bildet sich am Nullniveau, steigt nach oben und füllt das gesamte Raumvolumen aus. Dadurch wird an allen Stellen im Raum die gleiche Temperatur erreicht.
  • Fehlen von hervorstehenden Teilen, wie es bei Radiatoren und Spulen der Fall ist. Bei Bedarf werden die Bedienelemente in Nischen verdeckt oder herausgenommen.
  • Der Komfort, im Badezimmer zu sein. Die Beine einer Person ruhen auf einer warmen Unterlage, es gibt keine Beschwerden und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung durch Unterkühlung. Die Fußbodenheizung verhindert die Bildung von Schimmel und Schimmel.
  • Erleichterte Installation. Sie können die Installation mit einer minimalen Anzahl von Spezialwerkzeugen selbst durchführen.
Einer der Nachteile einer Fußbodenheizung ist die mangelnde Zugänglichkeit für Reparaturen.

Das Design hat auch Nachteile, sie sind wie folgt:

  • Die Unvermeidlichkeit des Anhebens des Bodenniveaus, um Heizelemente aufzunehmen. Je nach Produktart beträgt diese Zahl 2-10 cm.In einigen Fällen ist es notwendig, die Schwelle der Tür zu erhöhen, um sie mit der Abschlussverkleidung auszugleichen.
  • Fehlender Zugang für Inspektion, Wartung und Reparatur. Die Produkte werden mit Zementestrich oder Fliesenkleber gefüllt. Danach werden sie zu einem integralen Bestandteil der monolithischen Platte.
  • Die Notwendigkeit, Reflektoren zu installieren, damit die Wärme nach oben geht und nicht an die Decke der Nachbarn darunter.
  • Zusätzliche Kosten bei Verwendung von Elektroprodukten. Die Leistungsaufnahme beträgt 150-200 W/m². Selbst für ein kleines Badezimmer von 3 m² werden 14 kW pro Tag und 420 kW pro Monat verbraucht. Bei den heutigen Stromtarifen können die Komfortgebühren zu hoch sein.

Sie können die beste Option für die Einrichtung eines Badezimmers auswählen, nachdem Sie sich mit den Eigenschaften und Merkmalen der angebotenen Heizsysteme vertraut gemacht haben.

Fußbodenheizungsoptionen für ein Badezimmer

Nach der Art des verwendeten Leiters wird die Fußbodenheizung im Badezimmer für Fliesen in 2 Kategorien unterteilt - Wasser und Strom. Die Auswahlkriterien werden durch Faktoren wie die Eigentumsform der Immobilie, die Art der Heizung, das Vorhandensein einer ständigen Warmwasserversorgung des beheizten Handtuchhalters bestimmt. Ein privates Gebäude kann mit jedem System ausgestattet werden, während es für die Reparatur einer Wohnung in einem kommunalen Gebäude einige Einschränkungen gibt.

Wasserboden

Fußbodenheizung im Bad

Eigentümer von Wohnungen in den oberen Stockwerken müssen wissen, dass die Installation solcher Strukturen nur auf den ersten Ebenen des Gebäudes zulässig ist. Dies liegt daran, dass der Estrich und die mit Wasser gefüllten Rohre eine kritische Belastung der Wände des Bauwerks verursachen. Darüber hinaus wird die Wahrscheinlichkeit von Autobahnbrüchen und Überschwemmungen der unteren Stockwerke berücksichtigt.

Wasserbauwerke bestehen aus mehreren Teilen, von denen jeder eine bestimmte Funktion erfüllt:

  • Abdichtung. Verhindert Leckagen bei Kommunikationsunterbrechungen und Kondensatrückhaltung bei Heizungsstopp.
  • Dirigenten. Sie sind spezielle flexible Rohre. Produkte zeichnen sich durch starke Wände, gute Wärmeleitfähigkeit und geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus. Das Stapelmuster kann spiralförmig oder schlangenförmig sein.
  • Reflektierender Bildschirm. Dient dazu, die Wärme in die richtige Richtung zu lenken (um eine dicke Bodenplatte nicht zu erwärmen).
  • Zementsieb. Es nimmt die freigesetzte Energie in seine Anordnung auf und verteilt sie gleichmäßig über die Oberfläche. Erfüllt die Aufgabe, Rohre zu befestigen und vor äußeren Beschädigungen zu schützen.
  • Kollektor. Entwickelt, um heißes Wasser an Kreisläufe zu verteilen.
  • Abschluss beenden. Verwendet werden Keramik- und Steinfliesen, die einen geringen Wärmeübergangswiderstand aufweisen.

Wenn das System an eine Zentralheizung angeschlossen ist, wird zusätzlich ein Mischer installiert, um die Oberflächentemperatur optimal abzusenken. Der Heizgrad wird von Hand durch Drehen der Hähne eingestellt.

Elektrischer Boden

Elektrische Fußbodenheizungsmatten verlegen

Die Installation und der Betrieb dieser Strukturen ist nicht mit solchen Risiken und Schwierigkeiten verbunden, die Wasseranaloga inhärent sind. Für die Installation ist es nicht erforderlich, die Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft einzuholen und Ihre Aktionen mit jedem im Haus abzustimmen.

Zur Fußbodenheizung in Badezimmern können Sie folgende Heizelemente verwenden:

  • Heizkabel. Sie bestehen aus einem Metallkern und einer Polymerisolierung, die Wärme gut leitet. Die Dicke der verschiedenen Modelle variiert zwischen 5-16 mm. Die Installation erfolgt auf einem zuvor vorbereiteten Rahmen und wird anschließend mit Zementmörtel gegossen. Der Abstand zwischen den Reihen wird anhand des Heizgrades und der Raumfläche bestimmt.
  • Heizmatten. Sie sind dünne Heizdrähte, die starr an einem Kunststoffgewebe befestigt sind. Sie werden in Form von Streifen hergestellt, die mit Klemmen zum Anschluss von Produkten an ein einziges Netzwerk ausgestattet sind. Für die Installation ist es nicht erforderlich, das Niveau des Sockels anzuheben und den Estrich zu verfüllen.Es darf ein Kleber mit einer Dicke von 3-4 mm verwendet werden, auf dem die Fliesen verlegt werden.
  • Infrarot-Film. Es ist ein innovatives Material mit minimaler Dicke und hoher Effizienz. Aufgrund seiner hohen Kosten und Zerbrechlichkeit ist es ratsam, einen Holzboden mit einer Folie, mit wasserfestem Laminat veredelten Platten, lackiertem Parkett oder WPC-Technikplatte auszustatten. Dabei ist zu beachten, dass der Kleber kaum auf der glatten Oberfläche der Folie haftet.

Bei der Wahl des Dämmmaterials müssen Sie alle Faktoren objektiv bewerten, Risiken eliminieren und Preis, Qualität und zukünftige Kosten in Beziehung setzen.

Wie installiert man

Elektrische Fußbodenheizung auf einem reflektierenden Bildschirm

Die Installationstechnik in der Anfangsphase ist für alle Arten von Systemen gleich, unabhängig von den Eigenschaften des Gebäudes und dem ausgewählten Wärmeträger.

Die Installation sollte in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden:

  1. Alte Beschichtung entfernen, Schmutz entfernen.
  2. Löcher und Risse reinigen. Mit Dicht- oder Fliesenkleber auffüllen.
  3. Die Oberfläche mit einem Putzestrich nivellieren, um die Platte nicht zu überlasten.
  4. Wärmedämmmaterial auf den Sockel legen. Je nach Raumbeschaffenheit kommt gefliestes Polystyrol oder gerolltes Folienpenofol zum Einsatz. Dichten Sie die Fugen mit Aluminiumband ab.
  5. Befestigen Sie die Abdichtungsbahn. Die Streifen werden mit einer Überlappung von 15 cm verlegt, die Enden werden um 20-25 cm an die Wände geführt und die Fugen werden ebenfalls verklebt.
  6. Bringen Sie ein Dämpfungsband um den Umfang der Wände an, um die Wärmeausdehnung der Beschichtung auszugleichen.


Es ist besser, die Wasserleitung in speziellen Schaumstoffblöcken zu verlegen, in denen sich bereits Vertiefungen der gewünschten Konfiguration befinden. Nach dem Verlegen der Rohre wird der Überschuss abgeschnitten und die Enden an den Verteilerrohren befestigt. Dann muss es an den beheizten Handtuchhalter angeschlossen werden. Dazu werden Ausschnitte aus Metall-Durchgangsbeschlägen eingebracht. Am Zulauf befindet sich ein Kugelhahn, mit dem die Wasserzufuhr abgestellt werden kann, wenn sie nicht benötigt wird oder eine Undichtigkeit vorliegt. Anschließend wird der Estrich gegossen und die Fliesen verlegt.

Das Kabel wird auf ein festes Metallgewebe gelegt, an dem es mit Draht- oder Kunststoffbindern befestigt wird. Dann wird die Mischung gegossen und die Fliesen werden aufgetragen.

Heizmatten können direkt auf die Abdichtung geklebt werden, mechanische Befestigungen sind nicht erforderlich. Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, wird der Boden gefliest.

Der letzte Schritt bei der Installation eines Systems besteht darin, seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Es ist notwendig, mit Instrumenten Anzeichen von Undichtigkeiten oder Kurzschlüssen zu erkennen. Erst nach vollständiger Aushärtung des Estrichs bzw. Leims können die Aufbauten verwendet werden.

Häufige Fehler

Einer der Fehler ist die Verwendung eines spiralförmigen Stapelschemas über einen großen Bereich.

Beim Anordnen eines Wasserbodens machen unerfahrene Handwerker folgende Fehler:

  • Verwendung von Stahlrohren für das Wassersystem. Rechte Winkel hemmen den Wasserfluss, das Metall rostet und die Fugen beginnen mit der Zeit undicht zu werden.
  • Anwendung eines Spiralschemas über eine große Fläche. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung und einer kalten Oberfläche im letzten Drittel des Rücklaufs.
  • Ignorieren der Installation von Verteiler, Thermostat, Mischer und Wasserhahn. Die Folge ist eine ungleichmäßige Erwärmung des Bodens, die Entstehung extrem hoher Temperaturen und die Unfähigkeit, das System zu kontrollieren.

Eine kompetente Materialauswahl und die Einhaltung der Bautechnik sind der Schlüssel zu einer effektiven und sicheren Fußbodenheizung.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung