Die Isolierung eines Holzhauses von innen wird sehr selten durchgeführt, normalerweise wenn seine Besitzer die Schönheit und Originalität der Fassade aus poliertem Holz, Rundholz oder Wildstämmen erhalten möchten. Trotz der Tatsache, dass eine solche Lösung eine Reihe von negativen Aspekten hat, können Sie mit dem richtigen Ansatz ein Holzhaus von innen isolieren, damit ein angenehmes und gesundes Mikroklima darin erhalten bleibt, ohne den Innenraum zu beschädigen. Diese Veranstaltung kann mit eigenen Händen durchgeführt werden, ohne auf die Dienste angestellter Handwerker zurückgreifen zu müssen. Um das gewünschte Ergebnis zu garantieren, sollten Sie sich mit den angebotenen Heizgeräten und der Technologie ihrer Installation vertraut machen und eine rationale Entscheidung treffen.
Vorbereiten der Wand eines Holzhauses für die Isolierung
Es ist besser, ein Wohngebäude in der Bauphase zu isolieren, wenn sich noch keine Möbel darin befinden und keine Veredelung vorgenommen wurde. Unter solchen Bedingungen ist es viel bequemer und sicherer zu arbeiten. Darüber hinaus müssen Sie die Einrichtungsgegenstände nicht nachträglich aus den Räumlichkeiten herausnehmen, einen Platz für einen vorübergehenden Aufenthalt suchen und eine allgemeine Reinigung im gesamten Haus durchführen.
Die Durchführung einer Wärmedämmung mit anschließender Endbeschichtung ist eine Art Erhaltung von tragenden Strukturen. Nach Abschluss der Installation wird der Zugang zu ihnen für Inspektion, Wartung und Reparatur gesperrt. Auf dieser Grundlage ist es notwendig, das Holz sorgfältig für die Isolierung vorzubereiten.
Die Veranstaltung besteht aus folgenden Phasen:
- Inspektion der Oberfläche, Identifizierung von Fäulnis, Schimmel, Rissen und Stellen, an denen Insekten nisten können. Es wird auch auf die Möglichkeit von Holzschäden durch Parasiten hingewiesen.
- Mechanische Restaurierung. Die Löcher werden aufgeweitet, die Oberfläche von Fäulnis- und Pilzbefall gereinigt.
- Füllen von Löchern und Spalten mit einem Fassadendichtstoff, der seine Verformungsfähigkeit über Jahrzehnte behält.
- Behandlung der Wände mit einem antiseptischen, feuerhemmenden und hydrophoben Mittel. Dies schützt das Holz vor Fäulnis, Insekten, Schimmel und Feuer.
Jede Lösung sollte mindestens zweimal aufgetragen werden und den Vorgang wiederholen, nachdem die Flüssigkeit vollständig absorbiert wurde und die Wände getrocknet sind.
Selbstmontage der Dämmung
Bei der Auswahl von Materialien und Technologien zur Dämmung einer Holzkonstruktion sollten Faktoren wie die durchschnittliche Jahrestemperatur, die Niederschlagsintensität und die Innenabmessungen der Konstruktion berücksichtigt werden. Bei beengten Platzverhältnissen lohnt sich ein ganzheitlicher Ansatz mit einer Wärmedämmung innen und außen. Mit der richtigen Materialwahl bleibt auch ein altes Blockhaus trocken, warm und gemütlich, egal bei welchem Wetter.
Baumwollbasiert
Mineralwolle ist ein Stoff, der aus dünnen, miteinander verbundenen Fasern besteht. Als Rohstoffe werden Glas, Basalt und Stahlwerksschlacke verwendet. Das Material ist aufgrund seiner vielen Vorteile im Privat- und Industriebau sehr beliebt. Auf dem Markt finden Sie Matten und Rollen, die sich durch geringe Dichte, hervorragende Isoliereigenschaften und eine lange Lebensdauer auszeichnen. Darüber hinaus zeichnen sich die Produkte durch einen günstigen Preis und eine einfache Installation aus. Die Isolierung ist in der Lage zu atmen und lässt den Dampf ein, der sich in den Räumen sammelt.Die beliebtesten Marken sind URSA, Rokfall, Termolife, Izover, Technonikol, Knauf.
Der Nachteil von Mineralwolle ist ihre Hygroskopizität. Dieses Minus wird durch den Einbau eines dampfdurchlässigen Membrangewebes ausgeglichen.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Roulette, Niveau;
- langes scharfes Messer;
- Schraubendreher, Hammer, Spachtel;
- Leiter;
- Membranfolie, Trockenbau;
- Bauklebeband, Schleifpapier, Serpyanka-Montageband;
- Stahlprofil oder Kantbrett;
- vertikale Aufhängungen;
- Kitt, Grundierung;
- Hefter mit Heftklammern 6 mm.
Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Durchführung eines Markups gemäß einem zuvor erstellten Projekt.
- Anbringen einer dampfdurchlässigen Folie. Dies geschieht in Streifen von unten nach oben mit Klammern. Eine Überlappung von 10-15 cm wird mit Klebeband verschlossen.
- Rahmenherstellung. Zuerst werden die Aufhängungen verschraubt, dann werden vertikale und horizontale Profile daran befestigt. Bei Verwendung von Brettern werden diese mit langen Schrauben, Nägeln oder Ecken an der Wand befestigt.
- Installation von Platten. Sie werden mit leichter Kompression in den Rahmen eingesetzt, um eine dichte, nahtlose Verbindung zu gewährleisten. Verbleibende Lücken werden mit Polyurethanschaum ausgeblasen. Sie müssen eine dosierte Dosis einblasen, damit der Schaum die Watte nicht zu stark zusammendrückt.
- Verschließen des Rahmens mit einer dampfdurchlässigen Folie. Es ist notwendig, bis zu 10 mm zu lockern, damit die Leinwand beim Abkühlen nicht durch Temperaturschrumpfung bricht.
- Ummantelung der Struktur mit einer harten Oberfläche. Im Außenbereich ist es besser, Holzverkleidungen oder Klinkerplatten zu verwenden. Für die Innendekoration können Sie Futter-, Trockenbau- oder Kunststoffplatten verwenden.
Beim Arbeiten mit Mineralwolle werden viele winzige Fasern davon abgetrennt, die lange in der Luft hängen. Es wird nicht empfohlen, das Material mit bloßen Händen, ohne Atemschutzgerät und versiegelte Brille zu montieren.
Dämmung aus expandiertem Polystyrol
Polyfoam ist eine gute Außendämmung, die sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit und Leichtigkeit auszeichnet. Es wird in Form von Quadratmeterplatten mit einer Dicke von 5 cm und 10 cm hergestellt, die Auswahl erfolgt nach den klimatischen Bedingungen und dem Aufstellungsort. Der Nachteil ist, dass die Platten zerbrechlich sind und mit äußerster Vorsicht behandelt werden müssen. Sie müssen auch die Instabilität von Penoplex gegenüber ultraviolettem Licht berücksichtigen. Für die Veredelung müssen Sie ein Futter wählen, das gegen Sonneneinstrahlung beständig ist.
Für die Installation benötigen Sie:
- elektrische Bohrmaschine;
- Bügelsäge für Holz;
- Schreibwaren Messer;
- ein Hammer;
- Montagegitter;
- Zahnkelle;
- dampfdurchlässiger Kleber;
- Treppe;
- Kitt;
- Veredelung;
- Stahlprofil;
- Scheibendübel.
Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- Verschraubung an der Unterseite des Wand- oder Stahlprofilsockels. Das Produkt dient als Stütze für die Platten, damit sie nicht unter ihrem eigenen Gewicht herunterrutschen.
- Verdünnung des Klebers. Auf die Dämmung auftragen und auf die Wand auftragen. Danach müssen Sie mit der Faust auf die Platte klopfen, um einen engen Kontakt zu gewährleisten.
- Bohren von Löchern für Befestigungselemente. Sie müssen 5 Löcher bohren - in der Mitte und in den Ecken.
- Dübel so eintreiben, dass deren Köpfe um 1-2 mm zurückgesetzt sind.
- Platten werden in Reihen gelegt. Jede neue Ebene beginnt mit einem halben Panel-Offset. Die extremen Teile werden zugeschnitten, die Risse mit Schaumstoff ausgeblasen oder mit Schaumstoff abgedichtet.
- Das Material wird mit einer dünnen Leimschicht bedeckt, in die das Montagenetz eingebettet ist. Jeder weitere Streifen wird mit einer Überlappung von mindestens 10 cm verklebt.
- Auftragen einer Putzschicht mit einer Dicke von 2-3 mm. Nach dem Erstarren der Lösung wird die Oberfläche mit einer verstärkenden Grundierung behandelt.
- Abschluss. Wenn eine Außendämmung durchgeführt wird, ist es besser, farbigen Fassadenputz zu verwenden. Innen können Tapeten, Kork- oder Keramikfliesen an die Wand geklebt werden, wenn Küche oder Bad isoliert sind.
Wenn Sie den zweiten Stock isolieren müssen, sollten Sie stabile Böcke verwenden.Das Arbeiten auf Treppen ist umständlich und gefährlich.
Ecowool-Isolierung
Ecowool ist eine geschredderte Zellulose, der ein natürlicher Klebstoff, Lignin, zugesetzt wurde. Bei Nässe wird das Material klebrig, verdickt aber nicht. Nach dem Aushärten gewinnt die Substanz an Festigkeit, während Porosität und Luftdurchlässigkeit erhalten bleiben. In dieser Hinsicht ähnelt Ökowolle seinen mineralischen Pendants. Gleichzeitig ist das Material absolut gesundheitlich unbedenklich, nimmt kein Wasser auf und gibt beim Auftragen auf Oberflächen keine flüchtigen Verbindungen ab. Durch das Vorhandensein natürlicher Antiseptika ist die Entwicklung von Pilzen und Schimmelpilzen ausgeschlossen.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Ökowolle in der den Berechnungen entsprechenden Menge;
- ein Staubsauger mit Auslass oder ein Kompressor mit Leistungsregelung;
- Glasgefäß 3-5 l;
- Spezialdeckel mit Spray für den Gefäßhals;
- Zweihandsäge;
- Rahmenmaterial (besäumte Bretter oder Stahlprofile);
- Schutzbrille und Handschuhe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die richtige Dämmung mit Ökowolle:
- Markieren Sie die Basis für die Befestigung des Rahmens.
- Machen Sie ein Gitter, in das eine klebrige Holzzusammensetzung aufgetragen wird.
- Nageln Sie die Dampfsperrfolie mit Klammern an die Wand. Der Stoff bietet Feuchtigkeitsentfernung aus dem Haus, Schutz vor Feuchtigkeit und Insekten von außen.
- Machen Sie einen Rahmen. Es kann ein Käfig aus an die Wand geschraubten Brettern oder ein Gitter aus Stahlprofilen sein, das an Loten befestigt ist. Die empfohlene Schichtdicke beträgt 10 cm.
- Verdünnen Sie Ecowool mit Wasser gemäß den Anweisungen des Herstellers. Es ist ratsam, der Lösung sofort kompatible Antiseptika und Flammschutzmittel zuzusetzen. Dadurch werden zukünftige Probleme mit Schimmel und Feuer vermieden.
- Beginnen Sie, den Rahmen mit der vorbereiteten Substanz zu füllen. Das Verfahren kann mit einer Kelle oder technischen Mitteln durchgeführt werden. Die Verlegung muss so erfolgen, dass die Substanz aufgrund der Schrumpfung beim Trocknen 2-3 cm aus dem Rahmen herausragt.
- Schneiden Sie überschüssiges Material nach dem Aushärten mit einer Zweihandsäge ab. Auf scharfe Kanten prüfen.
- Trimmen Sie die Leiste mit einer dampfdurchlässigen Leinwand. Achten Sie besonders auf die Fugen der Streifen, die mit Klebeband verklebt sind.
- Schließen Sie den Rahmen mit der ausgewählten Beschichtung. Für die Innendekoration können Sie Sperrholz-, Trockenbau- oder OSB-Platten verwenden. Vinylseitenwände und Kunststoffplatten eignen sich gut für die Außendekoration.
Das Hauptkriterium für die Ausrüstung ist die Atmungsaktivität. Wenn Sie die Isolierung hermetisch verschließen, bildet sich darin Kondenswasser, das zu einer Benetzung und einer Verschlechterung der Isoliereigenschaften führt.
Häufige Fehler beim Isolieren von Holzwänden von innen mit eigenen Händen
Unerfahrene Handwerker machen beim Isolieren von Holzblockhäusern folgende Fehler:
- Die Arbeiten beginnen, wenn das Holz, aus dem die Wände verlegt sind, nicht trocken genug ist. Dadurch werden die Tragstrukturen verformt, was zur Zerstörung der Isolierschicht führt.
- Verwendung einer zu dicken Dämmschicht für den Innenausbau. Die Folge ist eine Verringerung der nutzbaren Fläche. In einigen Fällen müssen Sie neue Möbel kaufen, da die alten nicht im renovierten Zimmer enthalten sind.
- Ignorieren der Verwendung einer dampfdurchlässigen Membran. Wenn es nicht installiert ist, sammelt sich Feuchtigkeit im Wärmeisolator, was zum Auftreten von Schimmelpilzen führt, die das Holz bald einfangen. Wird Cellophan anstelle einer Membran verbaut, entsteht im Raum ein Thermoseffekt. Feuchtigkeit tritt nicht aus, sondern kondensiert an Decke und Wänden.
- Material sparen. Eine zu dünne Schicht gefriert im Winter und speichert im Sommer keine Außenwärme.
Um solche Fehler zu vermeiden, müssen Sie die Eigenschaften der ausgewählten Materialien und Technologien sorgfältig studieren und den erstellten Plan und die Anweisungen des Herstellers genau befolgen.
Die korrekte Ausführung der Isolierung von Holzwänden garantiert nicht, dass das Gebäude ein angenehmes Mikroklima hat. Große Wärmeverluste entstehen durch den Boden sowie durch Decke und Dach. Diesen Konstruktionen muss die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet werden. Für die Wärmedämmung können Sie die Materialien verwenden, die für die Wanddekoration verwendet wurden. Gleichzeitig darf man nicht vergessen, dass der Baum belüftet werden muss, überall ist die Verlegung einer Membranfolie erforderlich.