Einer der Nachteile eines Holzfensters sind Risse und Spalten, durch die kalte Luft in das Haus gelangt. Es ist leicht, es loszuwerden. Die Wärmedämmung von Holzfenstern wird sowohl außen als auch innen auf verschiedene Weise durchgeführt.
- Anzeichen für die Notwendigkeit, Holzfenster zu isolieren
- Fenster vorbereiten
- Die besten Möglichkeiten zum Isolieren
- Zeitung und Papier
- Watte, Stoff und Klebeband
- Schaumgummi
- Paraffin oder Versiegelung
- Beliebte schwedische Technologie
- Isolierung von Fensteröffnungen
- Merkmale der Fensterdämmung in einem Holzhaus
Anzeichen für die Notwendigkeit, Holzfenster zu isolieren
Ein Holzfenster, insbesondere ein altes Modell, hat nicht die Dichtigkeit, die ein Kunststofffenster impliziert. Dies ist kein Konstruktionsfehler, sondern seine Besonderheit: Der Holzrahmen lässt durch die Lücken zwischen den Elementen und die Struktur des Holzes selbst immer mehr Luft herein. Wenn der Raum Holzfenster hat, müssen Sie sich keine Sorgen um die Belüftung machen, überschüssige Feuchtigkeit verlässt den Raum auf natürliche Weise.
Im Laufe der Zeit schrumpft der Baum jedoch und reißt. Der Rahmen verändert seine Konfiguration: Zwischen den Flügeln, zwischen Rahmen und Wand, zwischen Holzelementen und Glas entstehen „zusätzliche“ Lücken. Das Fenster ändert sich optisch nicht, aber es ist nicht so schwer, die Lücken zu finden.
Ein deutliches Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, die Fenster zu isolieren, sind steigende Heizkosten bei gleicher Außentemperatur und gleichem Tarif. Ein Teil der warmen Luft entweicht durch unbeabsichtigte Schlitze. Die Bewohner der Wohnung versuchen, eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, heizen intensiver und geben mehr aus.
Sie können die Risse direkt erkennen: Führen Sie einfach eine feuchte Hand zum Flügel. Bei geringem Luftstrom ist der Rahmen undicht.
Ein noch deutlicheres Zeichen ist das Auftreten von frostigen Mustern auf dem Glas.
Undichtigkeiten können auch im Sommer festgestellt werden. Eine brennende Kerze wird vor die verdächtige Stelle gestellt. Wenn die Flamme abweicht, müssen Sie die Fenster isolieren. Es ist besser, dies zu tun, bis die Lufttemperatur unter +5 ° C sinkt.
Fenster vorbereiten
Vor dem Isolieren des Fensters wird es vorbereitet. Rahmen und Glas werden gewaschen, getrocknet und mit einem Entfettungsmittel behandelt.
Die Holzstruktur wird auf eine der oben genannten Arten untersucht, um festzustellen, wo die Kälte in den Raum eindringt. Meistens sind dies Schrägen, eine Fensterbank, die Stellen, an denen sich Rahmen und Flügel treffen. Zwischen Glas und Flügelrahmen entsteht eine Kältebrücke. Wenn der Baum stark austrocknet, strömt auch frostige Luft durch die tiefen Ritzen.
Fensterbank, Ebbe und Gefälle werden von außen abgedichtet, Flügel und Rahmen von innen.
Die besten Möglichkeiten zum Isolieren
Ein Holzfenster ist mit einem Dichtmittel, Papier, Dichtungen und Polyurethanschaum wärmegedämmt. Die Auswahl der Fensterdämmung hängt von der Anzahl der gefundenen Risse, dem Zustand des Baumes und dem erforderlichen Dämmungsgrad ab. Sie können Holzfenster genauso luftdicht machen wie Kunststofffenster.
Zeitung und Papier
Eine billige und manchmal sogar kostenlose Methode, Risse in einem Holzfenster abzudichten. Wählen Sie eine der Optionen:
- Papier - besser weiß, aber locker, nicht für Drucker, in 4–5 cm breite Streifen schneiden, Seifenlauge oder Paste vorbereiten, Streifen mit Kleber einfetten und an Andockklappe, Rahmen und Wand kleben. Das gleiche Ergebnis liefert das Abdeckband. Im Frühjahr werden die geklebten Streifen getränkt und entfernt.
- Wenn die Lücken zu groß sind, tun Sie es anders.Zeitungen und Papier werden befeuchtet, zu Tuben gerollt und in Hohlräume gefüllt.
- Um dünne Risse in einem bröckelnden Baum zu schließen, wird Papier oder Zeitung in kleine Stücke gerissen, matschig getränkt und die Risse damit abgedeckt. Die Isolierung wird im Frühjahr nicht entfernt.
- Eine andere Möglichkeit wird verwendet, um dünne Spalten abzudichten. Kleine Zeitungsreste werden mit einem Glas Mehl vermischt und mit Wasser zu Sauerrahm verdünnt. Die Zusammensetzung wird verwendet, um die dünnsten Risse, die nicht repariert werden können, abzudecken. Die Mischung kann beispielsweise auch zum Abdichten der Fugen zwischen Rahmen und Wand verwendet werden.
Das Bekleben mit Papier garantiert eine hohe Dichtigkeit. Um den Raum zu lüften, müssen Sie das Fenster öffnen.
Watte, Stoff und Klebeband
Schlitze und Lücken werden mit technischer Watte abgedichtet: Drücken Sie das Material mit einer Pinzette, Schere oder einem anderen spitzen Gegenstand. Anschließend wird das Baumwollgewebe in 4–5 cm breite Streifen geschnitten, mit Seifenlauge angefeuchtet, leicht ausgequetscht und mit mit Watte gefüllten Lücken- und Ritzenstreifen verschlossen. Der Stoff ist in einer Farbe ausgewählt, sonst sieht das Fenster schlampig aus.
Sie können die Lücken mit Kreppband abdichten und anstelle von Watte eine Leinenkordel verwenden. Die Methode ist praktischer. Der Stoff vergilbt nicht wie Papier und lässt sich viel leichter vom Rahmen lösen. Watte aus den Rissen lässt sich auch viel leichter entfernen.
Schaumgummi
Schaumstoffband ist ein isolierendes und leichtes Material. Sie hat eine kurze Haltbarkeit - 2 Jahre, aber das Material ist auch billig. Moosgummi verformt sich beim Zusammendrücken nicht, sodass isolierte Fenster geöffnet werden können.
Der Moosgummi wird abgelängt, der Schutzstreifen entfernt und die Hohlräume damit ausgefüllt oder an der Verbindungsstelle verklebt. Ist der Spalt zu tief, werden mehrere Streifen verlegt.
Die Breite des komprimierten Schaumstoffstreifens sollte der Breite des Spaltes entsprechen.
Paraffin oder Versiegelung
Sie können ein Holzfenster mit Silikondichtmittel oder Paraffin dicht machen.
Zur Isolierung wird eine feuchtigkeitsbeständige Zusammensetzung mit antimykotischen Eigenschaften verwendet. Dies ist normalerweise ein Polyurethan- oder Theokol-Dichtstoff. Mit einer Düse wird Silikon ausgepresst und jegliche Art von Hohlräumen damit gefüllt. Die Oberfläche wird sofort gespachtelt, um den Dichtstoff in einer gleichmäßigen Schicht zu verteilen und Überschüsse zu entfernen. Ausgehärtetes Material ist extrem schwer zu entfernen. Das Ergebnis hält mehrere Jahre und der mit Dichtmasse versiegelte Flügel lässt sich nicht öffnen.
Eine andere Methode ist geschmolzenes Paraffin. Die Substanz wird in eine Spritze aufgezogen und der Spalt damit gefüllt. Paraffin bietet die gleiche Dichtigkeit, ist aber leicht zu entfernen.
Beliebte schwedische Technologie
Fenster mit schwedischer Technologie zu isolieren ist eine effektive Methode, aber auch nicht einfach. Es ist nicht für alte Fenster geeignet, da das Produkt demontiert und Rillen gebohrt werden müssen. Diese Wärmedämmung ist seit 15–20 Jahren in Kraft.
- Der Flügel wird entfernt. Das Fenster wird gewaschen, getrocknet, entfettet.
- In den Fensterrahmen, in die Rahmen der Flügel und Flügel wird mit einem Fräser eine Nut geschnitten. Die Abmessungen und die Konfiguration der Nut stimmen mit der Form der ausgewählten Isolierung überein: Polyurethan, PVC, Schaumgummi. Es wird kein Kleber benötigt, da die Dichtung von den Noppen gehalten wird.
- Die Fugen zwischen Rahmen und Glas werden mit Silikondichtstoff gefüllt.
- Installieren Sie den Flügel an Ort und Stelle.
Die Isolierung von Holzfenstern, hergestellt nach schwedischer Technologie, beeinträchtigt das Erscheinungsbild der Struktur nicht, Flügel und Fenster können jederzeit geöffnet werden. Diese Wärmedämmung erhöht die Schalldämmung der Fenster.
Isolierung von Fensteröffnungen
Wenn zwischen dem Fensterblock und den Abhängen oder der Fensterbank Lücken auftreten, werden Schaumgummi oder Dichtungen für kleine Hohlräume verwendet, aber es gibt eine bequemere Option - Polyurethanschaum.
Der Schaum dehnt sich aus, um Lücken jeder Größe und Form zu füllen.Es härtet im Laufe des Tages aus und bietet durch die darin enthaltenen Luftblasen eine Wärmedämmung. Die Zusammensetzung wird durch Sonnenlicht zerstört. Das Streichen oder Lackieren der gefüllten Hohlräume ist ein Muss.
Fensteröffnungen müssen von außen und von innen isoliert werden. Polyurethanschaum ist die bequemste Option.
Merkmale der Fensterdämmung in einem Holzhaus
Holz unter dem Einfluss von Hitze, Feuchtigkeit, Volumenänderungen im Laufe der Zeit. Damit diese Änderungen das Fenster nicht beeinflussen, wird es in einen schwebenden Rahmen eingefügt - ein Gehäuse aus demselben Baum. Die Fugen zwischen Gehäuse und Wand werden mit Jute oder Leinen abgedichtet.
Auch zwischen dem Fensterblock und der Verkleidung bilden sich mit der Zeit Lücken. Für ihre Abdichtung werden Gummi-, Polyurethan-, PVC-Dichtungen verwendet. Für die innere Wärmedämmung dürfen Schaumgummi-Schlauchdichtungen verwendet werden.
In einem Holzhaus kann die vollständige Dichtheit des Fensters nicht erreicht werden. Außerdem ist es unerwünscht, da ein solcher dampfdichter "Einschluss" die natürliche Regulierung des Mikroklimas verletzt.